Audi (Q8) e-tron/e-tron Sportback: Allgemeiner Kaufberatungsthread
Hallo zusammen,
wie es im Audi-Forum auf MT für die diversen Modelle auch sonst üblich ist, eröffne ich hier ebenfalls einen "Allgemeinen Kaufberatungsthread", in dem alle Fragen zur Konfiguration und zu den diversen Ausstattungsdetails des Audi E-tron erfragt und diskutiert werden können. Der Start des Konfigurators ist eine gute Gelegenheit dafür.
Später können hier außerdem natürlich auch Gebrauchtwagen-Kaufberatungen durchgeführt werden.
Viel Spaß beim Diskutieren und Beraten!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Beste Antwort im Thema
Das gehört eher in den Community Thread als in die Kaufberatung e-tron.
Dort kannst Du bei Bedarf Kritik am WLTP Standard loswerden, der Zusammenhang dessen mit den betrügerischen Aktivitäten des VW Konzerns im Abgasskandal erschließt sich mir aber nicht.
4974 Antworten
Probefahrt ist was für Mädchen 😁😉
Mut zum Risiko, ich habe gerade Nägel mit Köppen gemacht und einen 55er bestellt, standesgemäß ohne Probefahrt. In „billigschwarz” und ohne Optikextras, muss schließlich sparen. Eigentlich hätte der 50er ja locker gereicht. Der Preis war auch so gut, dass ein Passat GTE oder ID4 am Ende nur unwesentlich günstiger gewesen wären. Da im Frühjahr aber noch zwei Seat Mii Elektro kommen - für nicht mal den Preis eines günstigen Handyvertrages, allerdings mit Vorfinanzierung der Prämie - wollte ich das nicht 3x machen. So habe ich mir den 55er schön geredet 😉
Hier mal was von heute.
Mit 90% los, 140km/h wo immer möglich und erlaubt, 9% am Ziel.
1/2 Akku = 43 kWh nachgeladen.
Zitat:
@stelen schrieb am 28. September 2020 um 22:55:09 Uhr:
Hier mal was von heute.Mit 90% los, 140km/h wo immer möglich und erlaubt, 9% am Ziel.
1/2 Akku = 43 kWh nachgeladen.
Bei einer Strecke von fast 400km ist es eigentlich fast egal wie schnell man fährt.
Das was man durch höhere Geschwindigkeit gewinnt, verliert man an der Ladesäule, und umgekehrt.
Solange ich auf jeden Fall einen Stop machen muss, würde ich eher schneller fahren.
Ansonsten gilt es für mich jeden unnötigen Stop zu vermeiden.
Ein Ladestopp ist für mich nur dann „unnötig“, wenn er mir bei einer solchen Strecke keinen Zeitvorteil durch höhere Geschwindigkeit bringt.
Wenn es sich die Waage hält oder sogar von Vorteil ist, lege ich gerne einen Ladestopp auf einen schnellen Kaffee oder ein paar Mails ein.
Ähnliche Themen
Ich versuche aktuell noch den Sweet-Spot zu finden, muß das aber noch etwas genauer auswerten.
Von 120 auf 130 verringert sich die Reisezeit inkl. Laden schon signifikant, von 130 auf 140 ist man immer noch schneller, aber der Unterschied ist nichtmehr so groß. Ich schätze mal bei 150 wird es kippen, oder zumindest egal sein im Vergleich zu 140. Spätestens bei 160 dürfte die Reisezeit länger werden, da die Ladezeit in Relation zum Zeitgewinn auf der Strasse zu stark ansteigt.
Pausen waren von mir ganz bewußt von vornherein geplant. Ich wollte mich dazu "zwingen" eben nicht mehr immer komplett durchzufahren. Mit einem MX hätte ich es vmtl. mit max. 110 km/h zumindest zu 3/4 des Jahres geschafft Non-Stop durchzukommen.
Der E-Tron zwingt mich dazu mir zwischendurch mal die Beine zu vertreten und das ist -zumindest Stand heute nach knapp einem Monat- auch gar nicht so schlimm. Ich habe aber auch das Glück, das ich auf der Strecke ziemlich glatt in der Mitte einen Ionity habe.
Auf meiner zweiten Hauptroute hadere ich noch etwas, da habe ich zwar in der Mitte einen 75er bei McD, trotzdem habe ich beim letzten Mal den Ionity 70km vor dem Ziel genommen, da auch das die Reisezeit verringert. Allerdings ist dann nix mehr mit genau in der Mitte Beine vertreten.
Hatte ich mir zugegeben gar nicht so krass vorgestellt, was für einen Unterschied die doppelte Ladeleistung real ausmacht.
Kann ich auch jedem, der mit einem E-Tron liebäugelt und öfter mal Strecke machen muß dringend empfehlen: Schaut Euch Eure Standardrouten genau an, wenn die über 300km gehen, sollte da irgendwo drin ein 350kW-Lader (da dran macht der E-Tron seine 150) vorhanden sein. Mit einem 50er Tripple macht das mit dem Verbrauch des E-Tron auf Dauer keinen Spaß.
Auch manche 150er Säulen bringen ihre Leistung nicht, wenn sie keine wassergekühlten Kabel haben, maximal 80kw bekommt man dann. Aus 20min werden dann fast 40min Pause, das spürt man deutlich. Das gilt leider auch für manche EnBW HPCs älteren Typs.
Da ich diverse Nicht-Standstrecken zu fahren habe, plane ich daher möglichst mit Ionity. Das passt einfach immer und ist mir die Grundgebühr wert, selten muss ich auf anderen Anbieter ausweichen.
Und dann gibt es leider noch bestimmte ABB Terra Säulen (eigentlich 320kw und neu auch 350kw) bei E.ON und Fastned, da komme ich nur auf gut 30kw Ladeleistung... 🙄
Zitat:
@stelen schrieb am 29. September 2020 um 09:00:04 Uhr:
Ich versuche aktuell noch den Sweet-Spot zu finden, muß das aber noch etwas genauer auswerten.Von 120 auf 130 verringert sich die Reisezeit inkl. Laden schon signifikant, von 130 auf 140 ist man immer noch schneller, aber der Unterschied ist nichtmehr so groß. Ich schätze mal bei 150 wird es kippen, oder zumindest egal sein im Vergleich zu 140. Spätestens bei 160 dürfte die Reisezeit länger werden, da die Ladezeit in Relation zum Zeitgewinn auf der Strasse zu stark ansteigt.
Pausen waren von mir ganz bewußt von vornherein geplant. Ich wollte mich dazu "zwingen" eben nicht mehr immer komplett durchzufahren. Mit einem MX hätte ich es vmtl. mit max. 110 km/h zumindest zu 3/4 des Jahres geschafft Non-Stop durchzukommen.
Der E-Tron zwingt mich dazu mir zwischendurch mal die Beine zu vertreten und das ist -zumindest Stand heute nach knapp einem Monat- auch gar nicht so schlimm. Ich habe aber auch das Glück, das ich auf der Strecke ziemlich glatt in der Mitte einen Ionity habe.
Auf meiner zweiten Hauptroute hadere ich noch etwas, da habe ich zwar in der Mitte einen 75er bei McD, trotzdem habe ich beim letzten Mal den Ionity 70km vor dem Ziel genommen, da auch das die Reisezeit verringert. Allerdings ist dann nix mehr mit genau in der Mitte Beine vertreten.
Hatte ich mir zugegeben gar nicht so krass vorgestellt, was für einen Unterschied die doppelte Ladeleistung real ausmacht.
Kann ich auch jedem, der mit einem E-Tron liebäugelt und öfter mal Strecke machen muß dringend empfehlen: Schaut Euch Eure Standardrouten genau an, wenn die über 300km gehen, sollte da irgendwo drin ein 350kW-Lader (da dran macht der E-Tron seine 150) vorhanden sein. Mit einem 50er Tripple macht das mit dem Verbrauch des E-Tron auf Dauer keinen Spaß.
Dann bist Du aber definitiv schneller am Ziel mit einem Ladestopp im e-Tron als im MX ohne Ladestopp.
Die Überlegung mit dem MX stammte noch aus der Zeit, als ich unbedingt ohne Laden durchfahren wollte. Auf meinen Strecken dürfte das ziemlich gleich sein, ob MX oder E-Tron. Die etwas schlechtere Ladekurve gleicht das MX durch größeren Akku und etwas weniger Verbrauch locker wieder aus.
Am WE habe ich an einer EnBW 350kW geladen, da dümpelte er auch nur zwischen 122 und 137kW herum.
Hallo,
bin aktuell auf der Suche nach einem neuen Firmenfahrzeug und habe schon vor längerer Zeit beschlossen auf E-Antrieb umzusteigen.
Da mein bevorzugter Hersteller ( BMW ) kein entsprechendes Fahrzeug im Porfolio hat, habe ich mcih nun intensiv nach Alternativen umgeschaut.
Gut, in der zwischenzeit hat BMW den iX3 nachgeschoben, aber der ist mir zu langweilig.
Da ich mir ein neues Auto selber aussuchen darf ist es, wie im Spielzeugladen als Kind, erstmal alles haben wollen und sich dann beruhigen und aussortieren.
Vorgaben waren nur Platz für 4 Personen und 1-2mal im Jahr Urlaubsfahrten ( wobei auch hier eine alternative in Form eines VW Bus zur Verfügung steht ). Ansonsten fahre ich ca. 600 Kilometer im Monat ( 50% Stadt, 30 % Überland, 20% Autobahn ).
Laden kann ich bei mir im eigenen Unternehmen.
Wenn man an E-Fahrzeug denkt, dann kommt man zwangsläufig nicht an Tesla vorbei.
Somit wurde das erste Testfahrzeug ( 1 Stunde ) ein M3 Performance.
Kinders, was geht diese Kiste ab!
Aber nach anfänglicher Euphorie, ist es mir dann doch zuviel Computer und zu wenig Auto gewesen. Auch komme ich nicht mir diesem minimalistischen Innenraum klar, da fehlt mir einfach was.
Strich drunter, weiter zum nächsten Fahrzeug.
Polestar2, auch wieder Testfahrt vereinbart ( 2 1/2 ) Stunden, auch wieder mit Performance-Paket.
Was ein schönes Fahrzeug, da stimmt alles. Hätten die mir nach der Probefahrt einen Vertrag vorlegt, ich hätte sofort unterschrieben.
Dann kam der Bruder Zufall, beim lockeren Gespräch mit einem Freund haben wir über den e-tron gesprochen.
Eignetlich war dieser garnicht auf meiner Liste, da zu teuer.
Aber gut, um die Auswahl zu erhöhen mal, bei dem mit bekannten Händler angerufen und nach einem freundlichen Telefonat kam es auch hier zu einer Probefahrt.
E-tron 50 s-line.
Auch ein schickes Auto und hat mir ebenfalls gut gefallen, auch wenn es natürlich was ganz anderes ist, als der Polestar und der Tesla.
Hab mir mal dann einen schönen Zusammengestellt und ein wirkliches gutes Leasingangebot erhalten.
Auf einer Pro/Contra Liste gewinnt der Audi in fast allen Punkten, außer Reichweite.
Im Grunde reicht der 50er zu meinem Fahrprofil, aber der kleine Mann mit dem Hammer in meinem Kopf, der will einfach nicht Ruhe geben.
Versuche ich mir nun gerade zwanghaft den 50er schön zu reden oder bekomme ich in der Tat Probleme mit der Reichweite, wenn ich mal ausnahmsweise 200 Kilometer Autobahn ( normale Reisegeschwindkeit ) fahre?
Wie Du sagst, ist was ganz anderes. Deutlich weniger fahraktiv, aber dafür viel komfortabler und großzügiger.
Urlaubsfahrten hängen natürlich speziell mit dem 50er stark vom Ziel ab, im Zweifel wäre der Bus vorzuziehen.
Edit: Der PS2 hat nicht viel mehr Reichweite zu bieten und bei 600km im Monat sollte das wirklich sekundär sein.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 29. September 2020 um 11:59:58 Uhr:
Wie Du sagst, ist was ganz anderes. Deutlich weniger fahraktiv, aber dafür viel komfortabler und großzügiger.Urlaubsfahrten hängen natürlich speziell mit dem 50er stark vom Ziel ab, im Zweifel wäre der Bus vorzuziehen.
Man(n) wird ja auch älter und klar macht Fahrkativ Spaß und geht gut ab, aber im Alltag ist schön mehr Platz zu haben und Komfortabel zu fahren. Besonders, wenn ich mit meinem Mädels zu den Pferden fahre.
By the way, nein der 50er muss keinen Anhänger ziehen.
VW Bus ist immer eine alternative für Reisen. Ich werfe mit dem e-tron jetzt mal die Fahrt von Düsseldorf nach Föhr zB in den Raum.
So würde das ungefähr ablaufen:
Zitat:
@Günsch schrieb am 29. September 2020 um 12:03:45 Uhr:
By the way, nein der 50er muss keinen Anhänger ziehen.
Kann er aber problemlos. Ich hatte am WE zwei Zossen samt Hänger hinten dran und ich war nur nach Definition meiner Frau (siehst Du denn nicht, das die halb verhungert sind?) noch im Rahmen der zulässigen 1,8to. Real dürften es eher 2 - 2,1to gewesen sein und die merkt zumindest der 55er nichtmal, solange man keinen Blick auf die Verbrauchsanzeige wirft. 😰
Krass, anscheinend hat sich etwas bei der Lieferzeit getan.
Leute teilen hier mit, dass sie heute bestellt haben und bekamen als Liefertermin Januar genannt.
Ich habe am 03. Juli bestellt und als Lieferzeit Mitte Dezember genannt bekommen, wenn alles gut geht!
Das heißt aktuell ca. knapp 3,5 Monate Lieferzeit.
Bei mir sind es ja dann 5,5 Monate!