Allgemeiner A3 8Y Kaufberatungs-Thread

Audi A3 8Y Sportback

Hallo zusammen,

in guter Tradition des A3-Forums auf Motor-Talk gibt es auch beim neuen A3 8Y wieder einen Kaufberatungs-Thread, in dem ihr euch bei Fragen zu Konfigurationen und den diversen Ausstattungsmöglichkeiten austauschen und gegenseitig beraten könnt. Das Thema eignet sich dabei für Fragen zu Neu- wie auch für Gebrauchtwagenkäufe.

Viel Spaß dabei, los geht's!

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Beste Antwort im Thema

Mit Audi-Zentren habe ich keine positiven Erfahrungen gemacht.

Beim 8V stieg bei ca. 35.000km die Wassertemperatur dramatisch an und da ich gerade nicht in der Nähe meines Händlers war, fuhr ich kurzerhand zum nächsten
Audi-Zentrum.
Dort wurde ich wie ein Kunde zweiter Klasse behandelt. Ist ja "nur" ein A3, so nach dem Motto...

Irgendwann nahm sich dann mal ein Meister des Autos an, der hat dann kurz den Fehlerspeicher ausgelesen und kam zu dem nüchternen Ergebnis, dass keine Fehler abgelegt wären, ich das mal weiter beobachten solle und ja erstmal weiterfahren kann.😰🙄
Das habe ich natürlich nicht getan und darauf bestanden, dass sich das jetzt mal einer genauer anschaut!
Auto wird heiß, so viele Ursachen gibt es da ja nun nicht.
Am Ende stellte sich dann heraus, dass die Wasserpumpe hinüber war.
Aber fahren Sie mal ruhig weiter...🙄

Da lobe ich mir meinen kleinen Audi-Händler. Da werde ich schon mit Handschlag begrüßt und man schaut tatsächlich vorher nochmal, ob man wirklich gleich das ganze Teil tauschen muss, oder ob man da noch irgendetwas retten kann. Der 8P hat seinerzeit lediglich neue Kohlebürsten für die Lichtmaschine bekommen, woanders hätte man mir bestimmt gleich eine neue Lichtmaschine eingebaut. Und weil der auch noch in einer sehr strukturschwachen Region ansässig ist (Vorpommern) unterstütze ich ihn alle paar Jahre noch mit der Bestellung eines neuen Audis.😛

Alles noch etwas "oldschool", aber gerade das mag ich und ist mir mittlerweile einen Weg von 100km wert!

Audi
2059 weitere Antworten
2059 Antworten

Zitat:

@Quattronics schrieb am 24. Januar 2022 um 19:39:20 Uhr:



Zitat:

@206driver schrieb am 7. Januar 2022 um 08:10:59 Uhr:



Es ist geplant, dass ab 01.01.2023 die Verbrauchskomponente (50g CO2) der Förderung auslaufen soll und es dann nur noch nach der rein elektrischen Reichweite geht.

Das ist so geplant, heißt stand heute soll ab Januar 2023 ein Hybrid min. 80km rein elektrisch weit kommen. Der Audi A3 45tfsi-e liegt aber da drunter, wäre ergo nicht mehr förderfähig.

Wenn man es auf den Förderbonus abgesehen hat, ist das aktuell sehr risikoreich. Es ist zu vermuten, dass im nächsten Jahr daher auch diese Reichweite mittels größerer Batterie erreicht werden, heißt aber nicht, dass man automatisch und kostenlos ein solches Upgrade bekommt. Und wenn man Pech hat, steht das so vielleicht auch gar nicht zur Verfügung.

Ich denke da ungerne mal an das VW-Konzern-WLTP-Disaster, da waren einige Modelle fast ein Jahr gar nicht im Start, weil man das voll verpennt hatte.

Guten Tag,
woher stammt die Info, dass 80km notwendig seien, vielleicht bin ich auch nicht auf dem aktuellen Stand, aber meine letzte Information war folgende:

“Ab 2023 soll dann das neue Förderdesign greifen. Förderfähig sind: reine Batterieelektrofahrzeuge, von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge (Plug-in-Hybride), Brennstoffzellenfahrzeuge sowie Fahrzeuge, die höchstens 50 Gramm CO2 pro Kilometer emittieren oder eine rein elektrische Mindestreichweite von 60 Kilometern aufweisen.” - Elektroauto News (05.01.2022)

Die Reichweite ist vom 45 TFSIe doch zu erzielen, oder täusche ich mich?

Zitat:

@Wartender schrieb am 25. Januar 2022 um 10:26:40 Uhr:



Zitat:

@Quattronics schrieb am 24. Januar 2022 um 19:39:20 Uhr:


Das ist so geplant, heißt stand heute soll ab Januar 2023 ein Hybrid min. 80km rein elektrisch weit kommen. Der Audi A3 45tfsi-e liegt aber da drunter, wäre ergo nicht mehr förderfähig.

Wenn man es auf den Förderbonus abgesehen hat, ist das aktuell sehr risikoreich. Es ist zu vermuten, dass im nächsten Jahr daher auch diese Reichweite mittels größerer Batterie erreicht werden, heißt aber nicht, dass man automatisch und kostenlos ein solches Upgrade bekommt. Und wenn man Pech hat, steht das so vielleicht auch gar nicht zur Verfügung.

Ich denke da ungerne mal an das VW-Konzern-WLTP-Disaster, da waren einige Modelle fast ein Jahr gar nicht im Start, weil man das voll verpennt hatte.

Guten Tag,
woher stammt die Info, dass 80km notwendig seien, vielleicht bin ich auch nicht auf dem aktuellen Stand, aber meine letzte Information war folgende:

“Ab 2023 soll dann das neue Förderdesign greifen. Förderfähig sind: reine Batterieelektrofahrzeuge, von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge (Plug-in-Hybride), Brennstoffzellenfahrzeuge sowie Fahrzeuge, die höchstens 50 Gramm CO2 pro Kilometer emittieren oder eine rein elektrische Mindestreichweite von 60 Kilometern aufweisen.” - Elektroauto News (05.01.2022)

Die Reichweite ist vom 45 TFSIe doch zu erzielen, oder täusche ich mich?

Okay widersprüchliche Informationen, das habe ich jetzt wiederum per Google Suche im Koalitionsvertrag gefunden “Die elektrische Mindestreichweite der Fahrzeuge muss bereits ab dem 1. August 2023 80 Kilometer betragen. “

Wobei in dem Text von August und nicht Januar die Rede ist.
Meine Verwirrung ist maximiert.

Hi, ich hätte eine Frage zu den möglichen Audi Exclusiv Farben für den A3. Gibt es hier fixe Farbtöne die lackiert werden können, oder hat man frei Auswahl? Ich habe z.B. im Bilderthread ein paar A3 in Camouflage Grün metallic gesehen. Interessant wäre aber auch, ob z.B. die Farbe Aventurin Grün möglich ist?

Es gehen alle von Audi entwickelten/zertifizerte Lacke aus dem (alten/neuen) Exclusive Programm.
Farben von anderen Konzernmarken (VW,Skoda, Seat,Porsche, evtl sogar Lamborghini) sind ebenfalls machbar.
Es sind auch Farben anderer Hersteller möglich, wie das San Marino Blau von BMW.
Ich aber hatte mit meinem Sirius Gelb von Renault leider Pech und bekam eine Absage, weshalb weiß ich nicht.
Am besten rufst, schreibst du die Leute vom Audi Exclusive Studio in Neckarsulm oder einfach deinen Händler an. Die helfen dir bestimmt weiter.

Ähnliche Themen

Zitat:

Es gehen alle von Audi entwickelten/zertifizerte Lacke aus dem Exclusive Programm.
Farben von anderen Konzernmarken (VW,Skoda, Seat,Porsche) sind ebenfalls. machbar.
Es sind auch Farben anderer Hersteller (Mercedes,BMW) möglich wie das San Marino Blau von BMW. Ich hatte mit meinem Sirius Gelb von Renault leider Pech und bekam eine Absage, weshalb weiß ich nicht.

Danke für die schnelle Antwort!
Das Aventurin Grün ist so weit ich weiß eine Porsche Farbe, die müsste dann eigentlich möglich sein.

@Tine 77
Das dürfte kein Problem sein, muss halt nur mit dem Lackaufbau seitens Audi kompatibel sein.
Hier kannst Du anfragen welcher Farbton möglich ist:
exclusive@audi.de

Hi,
Hab grad 2 Angebote für Jahreswagen bekommen.
1,5 tfsi mit 150 PS und 2,0 tfsi mit 190 PS.

Beide mit Automatikgetrieb, soweit ich das aus dem Forum gelesen hab, ist einmal das dq200 (1,5 tfsi) und dq381 (2,0 tfsi) verbaut.

Ich kenne das dq200 noch aus dem Golf 6 1,4 tsi, dort hatten wir mehrfach Probleme (Schaden schon nach 20.000 km, blödes Anfahrverhalten hatten wir von Anfang an).

Ist das immer noch ein Thema?
Ist das dq381 empfehlenswerter?

Danke für eure Hilfe.

Ich habe den 35 TFSI (bzw. 1.5) und bin bisher sehr zufrieden. Allerdings auch erst knapp 2000 km gefahren. Finde den Mildhybriden echt toll und super sparsam.
Ich fand aber auch den 1.4 TSI im Golf (Cabrio) seinerzeit recht angenehm.

Kann über den 35TFSI auch nichts negatives berichten.
Das Getriebe arbeitet meiner Meinung nach gut und ist durch das DriveSelect gut variabel einstellbar.

Und ein blödes Anfahrverhalten kann ich nicht bestätigen. Wer natürlich beim Anfahren wie ein Ochse mit wenig Gefühl aufs Gaspedal tritt, der hat halt so seine Probleme mit einem Automatikgetriebe

Super, danke für Den Praxisinput

Hallo,

ich habe jetzt schon etwas länger gegoogelt, aber nicht wirklich gefunden, warum bei den hier angebotenen Audi der Innenraum ganz anders aussieht, als bei dem zweiten, deutlich teureren Modell.
Mir gefällt das teurere Modell besser vom Design innen, aber wonach muss ich denn da schauen? Beide sind 2020 gebaut wurden und auch die Bezeichnung ist gleich, außer advanced oder eben nicht (aber das hat ja laut Google nix mit dem Innendesign zu tun, oder)

Also ich verstehe einfach hier die Unterschiede nicht so ganz - was ist denn da 10.000€ mehr wert?

Modell 1 (billiger):
Link

Modell 2 (teurer):
Link

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschiede beim A3 40 TFSI e in den Linien - Preis gerechtfertigt?' überführt.]

Beim Modell 1 handelt es sich um das alte Modell (8V), das zweite Modell ist das aktuelle (8Y).
Daher die Unterschiede im Design :-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschiede beim A3 40 TFSI e in den Linien - Preis gerechtfertigt?' überführt.]

Hallo DSF,

vielen Dank für deine schnelle Antwort!

Sind denn die 10.000€ mehr gerechtfertigt, wenn man bedenkt, dass die Kilometerlaufleistung sich nur um reichlich 1000 km unterscheidet oder was rechtfertigt den teureren Preis noch?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschiede beim A3 40 TFSI e in den Linien - Preis gerechtfertigt?' überführt.]

@pippo289 das lässt sich so pauschal nicht beantworten.
Der 8Y ist wie gesagt das aktuelle Modell und hat natürlich gegenüber dem Vorgänger 8V an vielen Stellen zugelegt.
Was davon für doch wichtig ist, musst du selbst entscheiden - fahren tun sie beide :-)
Da es hier um einen PHEV geht, ist es vermutlich nicht unerheblich, dass die elektrische Reichweite beim neuen Modell besser ist als beim alten - nicht nur auf dem Papier, sondern v.a. auch die tatsächliche Reichweite

Mhm, okay danke - ich bin am Überlegen zwischen einem Golf 8 GTE oder einem A3 40 TFSI e oder einem A3 45 TFSI e...

Da ich meine Autos meist aller 1-2 Jahre wechsel, interessiert auch:

Was hat denn den höchsten Wiederverkaufswert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen