Allgemeine Zufriedenheit mit dem E-tron
Liebe E-tronfreunde,
ich habe 1 Jahr hier mitgelesen und dann im Mai den Wagen bestellt.
Zwischenzeitlich hatte ich Zweifel an meiner Entscheidung.
Jetzt fahre ich seit 1 Woche E-Tron und bin begeistert.
Die App funktioniert, IONITY gibt den Stecker frei, der Verbrauch ist gut,
es knarzt und klappert nichts, kurzum ich bin sehr zufrieden und
kann den Wagen ohne Einschränkung empfehlen.
Schönes Wochenende
Sepp
Beste Antwort im Thema
Ich habe ihn jetzt seit August und bin relativ zufrieden. Aber nicht so, dass ich beim nächsten Fahrzeug nicht auch auf anderere hersteller schielen würde. Folgende Punkte ärgern mich, insbesondere weil sie alle auf schlecht programmierte oder unzureichend getestete Software zurückzuführen sind:
- E-Routenplanung im Auto völlig sinnfrei (geht's noch??)
- Verbindung mit dem Auto über die App häufig nicht möglich, Reaktionszeiten nicht zeitgemäß
- Kompatibilität mit Ladesäulen (Abbrüche, Fehlermeldungen, Stecker fest, usw., schon 4 oder 5 mal gehabt)
- Memory Sitze stellen sich nicht richtig ein (Einstiegshilfe und Profil kommen sich in die Quere wenn man zu schnell ist)
- MMI "vergisst" Einstellungen wie z.B. myAudi Login oder VC-Settings
- Titelanzeige über Bluetooth im VC oft nicht aktuell
Was die Reichweite und das Schnellladen angeht bin ich positiv überrascht. Durch die Lademöglichkeit zu Hause ist das Auto immer voll und unterwegs gibt es (zumindest in DE und NL) genug Ladesäulen um auch einen weiteren Trip zu machen. ABER: Wehe wenn eine der Säulen nicht funktioniert oder sich nicht mit dem Fahrzeug verbinden will. Dann steht man spät abends nämlich dumm da mit zwei quengelnden Kindern und einer leeren Batterie. Sowas darf einfach nicht passieren - schon gar nicht bei einem Auto mit einem Listenpreis jenseits der 100.000 Euro!!
Was mich noch viel mehr ärgert: Audi scheint es einen Sch**** zu kümmern und lässt seine Kunden dumm sterben. Ich würde erwarten dass einer auf mich zukommt und sagt "Tut uns leid, wir haben da ein technisches Problem, arbeiten aber daran und gehen davon aus, dass es in XY Wochen gelöst ist". Wenn ich damit in die Werkstatt gehe schauen die auch nur wie ein Uhu wenn's blitzt. Dann wird die Karre 3 Tage dort behalten um festzustellen dass man mitm 13er Schlüssel nicht weiterkommt und Audi selbst "an dem Problem arbeitet" aber eine Lösung noch nicht abzusehen ist...
Die spannende Frage ist also: Kapieren die etablierten Hersteller schneller wie man qualitativ hochwertige Software schreibt und einen fortlaufenden Releasezyklus sicherstellt, oder kapieren Tesla, Apple & Co. schneller wie man qualitativ hochwertige Autos baut?
Just my 2 cents ;-)
Klayman
50 Antworten
Hallo zusammen,
bitte bleibt beim Thema des Threads, das driftet hier sonst zu sehr ab, danke.
Grüße
ballex
MT-Team /Moderation
Zitat:
Zitat:
@Glyzard schrieb am 10. Oktober 2019 um 09:55:53 Uhr:
Model Y wäre perfekt. Preislich noch Vernünftig mit wohl um die 75k. Platz sicher wie im E Tron.
Das wird mal richtig Wind machen, wenn es in 2-3 Jahren auf den Markt kommt (glaub Tesla nicht, dass es früher wird 😁 )Model Y wird nicht mal ansatzweise das Kofferraumvolumen eines E-Tron erreichen. Das war für mich auch eines der wesentlichsten Argumente, nicht länger zu warten, sondern den Audi zu bestellen. Dieser kommt auf 660 Liter Kofferraumvolumen. Der Tesla wird - zumindest nach den bisher veröffentlichen Informationen - auf rund 100 Liter weniger kommen, was zwar immer noch relativ gut ist, aber eben doch ein riesengroßer Unterschied.
ist das mit oder ohne ladeboden? bei meinem Q7 nutze ich den noch recht gerne (hab kein ersatzrad und das styroporzeugs rausgenommen...)
Zitat:
@jj0815 schrieb am 19. November 2019 um 18:02:49 Uhr:
Zitat:
Model Y wird nicht mal ansatzweise das Kofferraumvolumen eines E-Tron erreichen. Das war für mich auch eines der wesentlichsten Argumente, nicht länger zu warten, sondern den Audi zu bestellen. Dieser kommt auf 660 Liter Kofferraumvolumen. Der Tesla wird - zumindest nach den bisher veröffentlichen Informationen - auf rund 100 Liter weniger kommen, was zwar immer noch relativ gut ist, aber eben doch ein riesengroßer Unterschied.
ist das mit oder ohne ladeboden? bei meinem Q7 nutze ich den noch recht gerne (hab kein ersatzrad und das styroporzeugs rausgenommen...)
Die 660 sind ohne Ladeboden aber mit Frunk. Ohne Frunk aber mit Ladeboden werden es wohl um die 750 sein. Ist aber natürlich schwer zu messen weil kein ebener Boden.
Inzwischen habe ich die Zusage, dass die Wandlung angenommen wird nur die Konditionen sind nicht akzeptabel.
Auf mein Gegenangebot habe ich nicht mal eine schriftliche Antwort erhalten. Der Etron steht nun schon 3 Wochen ohne das er gefahren werden darf. Nach Aussage eines Mitarbeiters der Audi AG bestehen Sicherheitsrelevante Mängel und die Nutzung des Fahrzeugs ist im Fall eines Unfalls als Fahrlässigkeit zu werten. Ganz toll finde ich, dass man mich über 2 Monate nicht über diesen Umstand informiert hat.
Bin ich zufrieden mit dem Etron? Ja ich wäre es, wenn er nicht die unzähligen Mängel hätte die angeblich nicht in absehbarer Zeit von Audi behoben werden können.
Gar nicht mehr zufrieden bin ich mit Audi als Hersteller und Geschäftspartner. Ich war schon im Begriff mir ein Q5 e oder ein RSQ3 als Ersatz für den etron zu bestellen. Nachdem ich jetzt erleben durfte wie Audi mich als Kunden sieht und gedenkt mit mir umzugehen, wird der Etron der letzte Audi gewesen sein. Probleme und Mängel an einem Fahrzeug, das kann passieren. Aber wie Audi mir damit umgeht, das ist für mich nicht erträglich. Also Bye Bye Audi!
Ähnliche Themen
Echt sehr schade kann es aber nachvollziehen. Wollte unbedingt den Etron aber wenn man ein Problemfahrzeug hat liest man überall das nicht geholfen wird. Hab jetzt vor 2 Wochen das Tesla Model X bestellt. Sicher auch nicht 100% perfekt aber zumindest die Hilfe OTA wurde im Bekanntenkreis als ausgezeichnet beschrieben. Hoffe ich bekomme wie meine Bekannten ein sehr gut gefertigtes Fahrzeug.
Ich habe ihn jetzt 3 Wochen und kann jetzt schon sagen: Fahreigenschaften, Elektroantrieb, Akku, Laden und Konfort ein Traum. Die App unbrauchbar, das wusste ich natürlich vorher. Was ich hier aber noch nicht gelesen habe ist etwas zu dem Mediaplayer. Der ist eine Katastrophe und nicht schön zu bedienen. Man kann nicht ein Album nach dem anderen laufen lassen und wenn man zurückspringt, ist man immer ganz am Anfang. Scrollen vom Lenkrad aus geht nicht. Sprachsteuerung ist keine Lösung, weil ich gerne mal durchdchaue, was ich wohl mal hören möchte.
Für ein echtes Fazit nach 10 Tagen und erst 400 km ist es zwar zu früh. Ein Urteil ist immer subjektiv und in Relation zu den vorher gefahrenen Fahrzeugen. Nach 8 Jahren Volvo (V60 D6 und XC90 D5) sage ich kurz und bündig: Fahrzeug top, Software Flop. Dass Audi qualitativ hochwertige Fahrzeuge bauen kann, die auch einen XC90 im Fahrkomfort überbieten, hätte ich nicht angezweifelt. Aber dass das Bedienkonzept und die Funktionen und Übersicht einer App nicht annähernd an das herankommt, was Volvo vor 8 (!) Jahren geliefert hat, hätte ich nie gedacht. Ich gehe davon aus, dass dem einfach keine Bedeutung gemessen wird bei Audi. Soviel Inkompetenz kann da gar nicht vorhanden sein.
Ganz ehrlich: mein Touareg 2 war zwar technisch veraltet, aber für mich als Ü50 angenehmer zu bedienen. Und die Standheizung ließ sich sogar problemlos per Fernbedienung starten...
Das alles wusste ich zwar vorher aus diesem Forum oder aus Dirk Himmelmanns Videos. Ich habe aber nicht geglaubt, dass es wirklich so schlimm ist.
Nach vier Jahren Tesla (für Insider Model S P85D, dann P90D und zum Schluss 100D) bin ich jetzt zu Audi gewechselt und darf nun seit Anfang Juli einen e-tron Sportback fahren. Diese Entscheidung habe ich sehr bewusst gefällt. Hier ein paar Gründe, die mich dazu bewegt haben.
Tesla: Katastrophaler Service durch die „SuC“ (lange Wartezeiten, keine aktive Kommunikation mit dem Kunden etc.), viele Funktionen auf Betaversion Niveau (siehe Phantom Bremsungen, „Autopilot“ oder „Auto einparken“ funktioniert in vielen Situationen nicht), plötzlicher Wertverlust um 20.000 € weil Tesla die Preise für Neuwagen plötzlich über Nacht um 30.000 € senkt (Anfang 2019).
Audi: Jedes Detail ist bei Audi durchdacht und funktioniert. Hier ein kleines Beispiel: Rückfahrkammera. Diese hat Tesla natürlich auch. Aber bei Audi wird diese automatisch gereinigt. Oder - Audi hat auch einen „Autopilot“. Dieser funktioniert jedoch harmonisch, sanfter unmerklicher als bei Tesla. Es gibt viele solcher Punkte in denen Audi ausgereifter, funktioneller und einfach kompletter ist.
Mein Resume nach jetzt drei Wochen und 1200 km: Die Audi App funktioniert. Spotify via Apple Wireless Carplay funktioniert hervorragend. Der Reisekomfort ist überragend (der leiseste Wagen im Innenraum den ich jemals gefahren bin!). Die Verarbeitung (Nullfugen zwischen Heckschürze und Radkästen!) ist überragend. Laden unterwegs funktioniert ohne Probleme (ausprobiert mit Innogy, Allego). Verbrauch ist gut, zwischen 23 und 25 kWh/100 km. Mein letztes Model S (kein SUV!) lag bei um die 22 kWh/100 km im Sommer.
Dies ist natürlich meine persönliche Einschätzung. In der Summe glaube ich jedoch, dass der Audi einfach erheblich mehr für‘s Geld bietet.
Zitat:
@stelen schrieb am 24. Juli 2020 um 22:34:14 Uhr:
Du meintest wohl SeC (ServiceCenter)
SuC sind die Supercharger
xD
Das mit den SeC ist wohl ein großes Thema in manchen Regionen. Bei uns geht das ganz easy. Auch immer kurzfristig Termine per App frei.
Bis jetzt 25 tkm.
Fantastischer Komfort.
Flüsterleise.
Hervorragend verarbeitet.
Ladeweltmeister.
Gute Reichweite.
Mit 120 kWh Batterie wäre er perfekt.
Sehr guter „Autopilot“.
Sehr gutes Navi mit tollem Prädiktionsassistenten.
Nur die Ladestrategie im Navi ist unausgereift.
Tolle Stereoanlage.
Gute App geht meistens.
Tatsächlich erzielbarer (Leasing) Preis deutlich besser als bei Tesla.
Sehr gute Ersatzteilversorgung.
Geringer Reifenverschleiss.
In jeder Stadt gut zugänglicher Service.
Zerstört im Gegensatz zu Tesla nicht den Markt von Händlern, Werkstätten und Service.
Sehr zufrieden.
Bis auf ein defekten Kreuzungsassistent und das Lichtband hinten ( beides erneuert) bin ich nach knapp 8000 km sehr zufrieden....auch mit der App habe ich mich arrangiert. Nach 12 Jahren bei Range Rover überzeugt mich auch das Media System vom ETron. Einzig der Verbrauch auf der Autobahn ist zu hoch.
Ich bin auch nach jetzt über 10000km noch sehr zufrieden. Bis auf ein nötiges Update eines Steuergeräts (Fahrzeug war nach dem Abstellen nach kurzer Zeit nicht mehr erreichbar, weil sich das Gerät schlafen legte) bisher keine Probleme. Das nötige Update wurde via Hol+Bring-Service unkompliziert erledigt, so dass ich da keinen Aufwand hatte. Wir haben noch einen sehr gut ausgestatteten A6 Diesel, der über 1000km Reichweite nach dem Volltanken anzeigt. Trotzdem wählen wir regelmäßig den e-Tron für unsere Fahrten in die Heimat (~600km). Das sagt - glaube ich - schon alles 🙂
Zitat:
@RexTiger schrieb am 24. Juli 2020 um 22:26:25 Uhr:
Mein letztes Model S (kein SUV!) lag bei um die 22 kWh/100 km im Sommer.
Verzeiht das kurze OT, aber lag Dein Verbrauch beim 100D denn höher als zuvor bei P85D und P90D? Die Formulierung klingt irgendwie so.