Allgemeine Kaufberatung Q2/SQ2
Hallo,
gestern waren wir einen Q2 TFSI mit S Tronic probefahren und meine Frau war hellauf begeistert.
So wie es aussieht werde ich ihn dann wohl am Montag beim freundlichen bestellen, jedoch habe ich noch ein paar wichtige Fragen zu dem Fahrzeug, eventuell könnt ihr mir die beantworten?
1. Braucht das Fahrzeug als Diesel zusätlich Addblue?
2. Hat der 2.0 TDI Quttro in der 150PS und der 190PS Version das gleiche DSG Getriebe?
3. Ist beim 2WD und 4WD die Kofferraummulde gleich groß? Dies ist eigentliche die wichtigste Frage da wir im Kofferraum einen Berner Sennenhund mitnehmen möchten :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@golf2004 schrieb am 2. Juli 2017 um 16:49:25 Uhr:
Obwohl der Q2 wegen dem minderwertigen Innenraum und dem eigenwilligen Aussendesign, was mich bei der ersten Besichtigung sehr enttäuscht hat, eigentlich schon abgehakt war, habe ich mich dennoch zur einer Probefahrt entschlossen - jetzt bin ich restlos bedient, bei einer Körpergröße von 183 cm hatte ich versucht den Sitz maximal nach Oben zu verstellen, was grundsätzlich kein Problem war, ohne Kontakt zum Dachhimmel, aber der obere Lenkradkranz verdeckt dann das Cockpit, alle Versuche über die Lenkradverstellung waren vergeblich und ich musste den Sitz um einiges absenken, also überhaupt kein SUV-Feeling......
Naja, jeder so wie er will. Wenn Du den Sitz ganz oben willst ist das Dein gutes Recht. Ich persönlich - mit 1,84 - finde es allerdings ausgemachten blödsinn. Bei mir ist eigentlich, egal in welchem Auto, der Sitz ganz unten. Der Versuch ein "SUV-Feeling" durch Sitzhochstellen zu erreichen verdient ein gläschen Wein . Ich empfehle Primitivo.
Aber amüsiert hat es mich, das muss ich zugeben.😁😁😁😁😁😁
1505 Antworten
Zitat:
@kanzlersoft schrieb am 19. März 2019 um 10:29:09 Uhr:
Aber nochmals, Es ist mir egal. Ob meine Frau bei der Kuh nun 7,3 oder 8,3 Liter braucht. Bei 10 tkm pro Jahr macht das ca. 10 € pro Monat mehr aus. Egal.
Der Umwelt ist es aber nicht egal.
Zitat:
@delli1951 schrieb am 19. März 2019 um 19:31:01 Uhr:
Zitat:
@kanzlersoft schrieb am 19. März 2019 um 10:29:09 Uhr:
Aber nochmals, Es ist mir egal. Ob meine Frau bei der Kuh nun 7,3 oder 8,3 Liter braucht. Bei 10 tkm pro Jahr macht das ca. 10 € pro Monat mehr aus. Egal.
Der Umwelt ist es aber nicht egal.
Kinners, wir fahren alle nicht nur Fahrrad. Jetzt die Umweltkeule schwingen, das geht mir zu weit.
delli, Du fährst ja auch ein 120PS-Motorrad. Sicherlich ist auch die ein oder andere Spaßfahrt dabei, bei der nicht der Umweltgedanke im Vordergrund steht. Und das ist gut so! Sorry, daher bitte sachlich bleiben.
Wenn kanzlersoft gerne sportlich fährt, bitte (er sollte nur den hohen Verbrauch eher bei sich als bei dem Auto suchen).
Vollkommen egal, was der Hobel verbraucht...
Ein PKW (abgesehen von diversen Modellen) ist eine Geldverbrennungsmaschine, bei dem Werverlust juckt mich der Verbrauch reichlich wenig.
Und ja, ich rede nur von mir, allen, denen das nicht egal ist, will ich nichts böses!
Grüße
Ich fahre selbst noch einen TT und es gibt Tage, da ist der Tank eben nach 230 km fast leer, Fahrspaß sei Dank. In aller Regel fahre ich pro Tag etwas 120 km mit max. Geschwindigkeit von 120 km/h auf der Autobahn, den Rest mit 60 km/h. Der Verbrauch bei den Luftpumpen steigt eben bei dem kleinen Hubraum überproportional an, wenn man das Gaspedal etwas lupft. Großvolumige Motoren brauchen da im Vergleich nicht mehr. Dieses künstliche Geschiebe und Streicheln geht mir sowas von auf den .... Dann fahre ich lieber Bus oder S-Bahn. Nichts für ungut, jedem das Seine ....
Ähnliche Themen
1,0 116PS, S-tronic
komme nicht unter 7 l/100km
Es braucht mir keiner zu kommen das es an meiner Fahrweise liegt. Ich weiß das es nicht so ist. Mein Auto verbraucht zu viel.
Zitat:
@postler1972 schrieb am 19. März 2019 um 21:44:17 Uhr:
1,0 116PS, S-tronic
komme nicht unter 7 l/100km
Es braucht mir keiner zu kommen das es an meiner Fahrweise liegt. Ich weiß das es nicht so ist. Mein Auto verbraucht zu viel.
Realistisch. Meine Frau hatte im A1 mit dem selben Motor 6,6 Liter.
Zitat:
@postler1972 schrieb am 19. März 2019 um 21:44:17 Uhr:
1,0 116PS, S-tronic
komme nicht unter 7 l/100km
Es braucht mir keiner zu kommen das es an meiner Fahrweise liegt. Ich weiß das es nicht so ist. Mein Auto verbraucht zu viel.
Wie sieht denn dein Streckenprofil aus?
Ich komme selbst in der Stadt auf weit unter 7L. Bei größeren Strecken (Autobahn 120Km/h) sind es meistens um die 5,2 Liter.
Wenn ich auf der Bahn rechts mit 100 rumdümpel, würde ich das vielleicht auch schaffen.
Apropos Offtopic: worum ging es hier nochmal? 😁
Zitat:
@postler1972 schrieb am 19. März 2019 um 21:44:17 Uhr:
1,0 116PS, S-tronic
komme nicht unter 7 l/100km
Es braucht mir keiner zu kommen das es an meiner Fahrweise liegt. Ich weiß das es nicht so ist. Mein Auto verbraucht zu viel.
Nein, das liegt mit Sicherheit nicht am Auto.
Zitat:
@Eventis schrieb am 20. März 2019 um 06:15:48 Uhr:
Wenn ich auf der Bahn rechts mit 100 rumdümpel, würde ich das vielleicht auch schaffen.Apropos Offtopic: worum ging es hier nochmal? 😁
Eigentlich hatte ich Fragen zu Wartungskosten, Getriebe und Alarmanlage bei meiner Anschaffung, welche definitiv ein Diesel wird! 😁
Aber ich habe mal gegraben und folgende Wartungskosten für unseren Golf7 1.6TDI DSG ermittelt:
3.5 Jahre - 70.000km - ca.1.000 EUR (alles bei VAG)
Getriebe - einzige Antwort sagt: S-Tronic=DSG
Leider verrät mir keiner ob DQ200 oder DQ250 und ob es sonst noch Unterschiede gibt
Alarmanlage - hab nur was von Ampire gefunden - Audi Partner macht mir nun zur Alarmanlage (DWA) ein Angebot. Scheint aber kein Thema wie beim BMW zu sein, was ja durchaus beruhigend ist.
Zitat:
@steineschlepper schrieb am 20. März 2019 um 09:32:22 Uhr:
Getriebe - einzige Antwort sagt: S-Tronic=DSG
Leider verrät mir keiner ob DQ200 oder DQ250 und ob es sonst noch Unterschiede gibt
VW schreibt:
"In den für niedrigere Drehmomente ausgelegten DSG kommen zwei trockene Kupplungen zum Einsatz, in den für höhere Motordrehmomente ausgelegten DSG laufen die Doppelkupplungen indes nass in einem Ölbad."
Die Grenze liegt offensichtlich beim Drehmoment, bis / über 250 Nm.
Also ist bei dir eine Trockenkupplung mit der Bezeichnung DQ200 drin.
Der 1.0er und 1.4er hätten das DQ200, der 2.0er das DQ250 (alles Benziner).
Aber alles ohne Garantie...
Zitat:
Aarmanlage - hab nur was von Ampire gefunden - Audi Partner macht mir nun zur Alarmanlage (DWA) ein Angebot. Scheint aber kein Thema wie beim BMW zu sein, was ja durchaus beruhigend ist.
Ich denke eine "Serienalarmanlage" ist bei jedem Langfinger Teil der Grundausbildung und wenn dein Auto exklusiv genug ist wird er leider auch nicht dass vom Nachbarn nehmen.
Meine Wahl wäre die Alarmanlage von Drittanbieter. Da weiß er nicht so dir Komponenten verbaut sind und hat im Zweifelsfall richtig Stress...
Mfg Christian
Hallo,
ich überlege mit einen Q2 als Jahreswagen zuzulegen.
Ich brauche das Auto hauptsächlich zur Arbeit zu fahren, Täglich 2x30km 80% Autobahn bei 110-140kmh, insgesamt Jährlich ca. 22.000km.
Ich behalte die Fahrzeuge immer sehr lange und würde ihn gerne 350.000-400.000km fahren.
Ist ein Q2 mit einem 1.6 TDI (Euro 6) mit Handschaltung dafür geeignet? Wie sind eure Langzeiterfahrungen mit diesem Motor? gibt es bekannte Probleme oder teurer Wartungen?
Dass ein Teil wie Lichtmaschine usw. gelegentlich ausfallen kann ist schon klar, aber mir wäre wichtig dass die teuren Sachen wie z.b. Turbolader, Kupplung, Injektoren usw. das durchhalten.
Als Alternative hätte ich eine Golf 7 2.0 TDI im Auge, aber der Q2 gefällt mir vom Design.
Ich glaube nicht dass ein Benziner bei 22k km im Jahr sinnvoll ist.
Vielen Dank!
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.6 TDI - Langzeiterfahrung Kaufberatung' überführt.]
Bei deiner Fahrweise wäre der 1,5l TSI mit Miller/ACT durchaus eine gute Alternative. Der verbraucht nochmal ein paar Zehntel weniger als ein 1,4l TSI ACT.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.6 TDI - Langzeiterfahrung Kaufberatung' überführt.]