Allgemeine Kaufberatung - Hier werdet ihr beraten!

Audi A3 8P

Hallo Leute,

da sich die Kaufberatungsthreads momentan häufen, haben wir auf eine Anregung diesen Thread eröffnet. Hier soll es zukünftig ausschließlich um Kaufberatungen gehen.

Grüße,

clickme
MT-Team

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

da sich die Kaufberatungsthreads momentan häufen, haben wir auf eine Anregung diesen Thread eröffnet. Hier soll es zukünftig ausschließlich um Kaufberatungen gehen.

Grüße,

clickme
MT-Team

6424 weitere Antworten
6424 Antworten

Zitat:

@Christian8P schrieb am 17. Januar 2023 um 12:51:57 Uhr:


Ausstattungsmäßig ist bei dem Ding halt nicht viel los, ansonsten gilt der 2.0 TFSI hier eigentlich als relativ unauffälliger Kandidat.

Der EA113 im vFL vielleicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cabrio 2.0 TFSI Ambition als Gebrauchtwagen sinnvoll?' überführt.]

Btw ist es normal, dass das Cabrio von Innen beschlägt wenn es bei den aktuellen Temperaturen draußen steht?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cabrio 2.0 TFSI Ambition als Gebrauchtwagen sinnvoll?' überführt.]

20230117
20230117
20230117

Wenn es vorher innen feucht oder nass war, kann es innen auch beschlagen, wenn es nicht trocken gelegt wurde.

Falls ich dran denke, schaue ich morgen mal, wie es bei meinem Cabrio aussieht, das steht leider schon den ganzen Winter draußen, weil die Garage blockiert ist.

Die Scheinwerfer sollten allerdings nicht von innen beschlagen, aber ich hatte auch schon Autos wo das so war.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cabrio 2.0 TFSI Ambition als Gebrauchtwagen sinnvoll?' überführt.]

Meines würde halt grundsätzlich draußen stehen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cabrio 2.0 TFSI Ambition als Gebrauchtwagen sinnvoll?' überführt.]

Ähnliche Themen

immer draußen stehen sollte ein Cabrio auch vertragen können, ich würde dann nur im Herbst und im Frühjahr das Verdeck neu imprägnieren, damit es besser geschützt ist.

In einem Wagen ohne Verdeck beschlagen die Scheiben ja auch, wenn Teppich, Sitze usw. nass sind. Gerade im Winter bringt man ja beim Einsteigen oft Feuchte mit nach innen (nasse Schuhe oder Kleidung, Schnee an den Schuhen oder Kleidung, Schnee fällt beim Türaufmachen auf den Sitz usw.).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cabrio 2.0 TFSI Ambition als Gebrauchtwagen sinnvoll?' überführt.]

Was kostet es denn überhaupt sowas imprägnieren zu passen?

EA888 von 2009, der ist definitiv ein Kandidat für das Problem mit den Kolbenringen. Da wäre mir allein deshalb das Risiko schon zu hoch.
Als Händler würde ich darauf auch keine Garantie geben. Zu hoch das Risiko, dass der Käufer in 2 Wochen wieder auf der Matte steht, weil der Wagen 2 Liter Öl auf 1000 km braucht und ich den ganzen Motor zerlegen muss.

Hallo Leute!
Da unser Ausbau jetzt beendet ist, wollte ich meinen alten Baukombi wieder gegen etwas Attraktiveres eintauschen - einen A3 Sportsback (8PA).
Ich kenne das Modell grundsätzlich, da ich ihn bereits früher mal als 2.0 TDI gefahren habe. Wegen niedriger Fahrleistungen (rund 7000/Jahr) brauche ich jetzt keinen Diesel sondern möchte einen 2.0 TFSI, Handschalter.

So jetzt die Fragen:
1. Grundsätzliche Probleme des 2.0 TFSI ?
2. Es gab mehrere Versionen/Evolutionen - irgendeine besonders empfehlenswert?
3. Wie ist der 1.8 TFSI dazu - eigentlich liest man vom 1.8 nicht viel Gutes, er scheint aber einiges preiswerter zu sein und 160 PS würden wohl auch reichen....
4. Quattro oder nicht würde ich vom Angebot abhängig machen - grundsätzlich brauche ich keinen Allrad, aber es scheint bei der 2.0TFSI Motorisierung vorallem Qattros zu geben. Gibt es entscheidende Argumente gegen den Quattro außer dem Mehrverbrauch (wohl 1 Liter/100 km) ?
5. Das Facelift 2008 scheint ja beim 8PA nicht sehr einschneidend gewesen zu sein - gibt es ernsthafte Argumente für ein Facelift-Modell, das naturgemäß, weil neuer, teurer ist. Anders formuliert, ab welchem Baujahr kann man den 8PA 2.0TFSI kaufen ?

Vielen Dank für eure Hilfe 🙂

Moonrider

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung A3 (Sportback)' überführt.]

1.8 TFSI und 2.0 TFSI sind beide VW EA888 Motoren. Das heißt, was etwaige Probleme/Konstruktionsmängel betrifft, sind beide gleichermaßen betroffen. Der Grund, warum man beim 1.8er häufiger über Probleme liest als beim 2.0 liegt einfach daran, dass der 1.8er viel verbreiteter ist. Es sei noch erwähnt, dass in den ersten Modelljahren des A3 8P der 2.0 TFSI ein EA113 war, der mit dem EA888 nicht zu vergleichen ist. Da ich nicht davon ausgehe, dass du ein derart altes Auto kaufst, werde ich darauf auch nicht weiter eingehen.

Im Vergleich zu den kleinen TFSIs vom Typ EA 111, ist das Problem gelängte Steuerkette bei den EA 888 deutlich seltener, kommt aber hin und wieder vor wie bei praktisch allen Motoren mit Kette. Der zweifelhafte Ruf der TFSIs bezüglich Steuerketten lässt sich aber tatsächlich in erster Linie auf die kleinen TFSIs zurückführen.

So wie die kleinen TFSIs (EA 111) den Ruf aller TFSIs mit ihren Steuerketten beschädigt haben, so haben die großen TFSIs (EA 888) den Ruf ihrer Artgenossen mit ihren fehlerhaften Ölabstreifringen runtergezogen.

Dieses Problem wurde mit Gewissheit erst ab der 3. Generation der EA 888 behoben, also ab Audi A3 8V. Es gibt Hinweise, dass vor allem Modelle zwischen 2008 und 2010 betroffen sind. Aber selbst innerhalb dieser Baujahre gibt es aus unerfindlichen Gründen Motoren, die 200.000 km ohne Ölverbrauch überstanden haben. Gerüchten zufolge soll ab Produktionszeitpunkt Mitte 2011 das Problem behoben worden sein.

Ich selbst besitze einen A3 8P 1.8 TFSI von 2012, inzwischen 130.000 km. Der Ölverbrauch liegt bei 70 ml/1000 km also ca. 1 Liter auf 15.000 km. Die Steuerkette war bei mir ebenfalls kein Thema.

Das Problem ist, dass man beim Kauf einfach nicht weiß, wie sich das Thema Ölverbrauch bei dem jeweiligen Wagen verhält. Ich würde mit dem Wissen von heute ehrlich gesagt überhaupt keinen A3 8P mit TFSI Motor kaufen, da wär mir das Risiko zu hoch. Wenn es doch einer sein soll dann bitte Produktionszeitpunkt ab Ende 2011. Umso später desto besser gilt hier.

Wenn man einen guten EA888 erwischt hat, sind diese Motoren grundsätzlich sehr zuverlässig und erreichen auch Laufleistungen jenseits der 200.000 km, das habe ich zumindest so recherchiert. Mir persönlich gefällt an diesen Motoren die Spritzigkeit und Dynamik bei vergleichsweise geringem Spritverbrauch. Man kann diese Motoren sehr gleichmäßig und sparsam fahren, hat aber jederzeit einen super Durchzug zur Verfügung, der nicht allzu teuer erkauft werden muss im Sinne von Spritverbrauch. Der 1.8 TFSI leistet ab Werk oft tatsächlich 180 PS statt der angegebenen 160 PS und das würde ich subjektiv auch bestätigen. Der Wagen fährt sich anders als man es von 160 PS erwarten würde.

Hey Davik! Danke für deine ausführliche und kompetente Antwort 🙂
Tatsächlich dachte ich eher daran, mir einen mit Zahriemen zu holen, am besten 2006 oder 2007 Baujahr.
Das Alter schreckt mich nicht so - alle meine aktuellen Fahrzeuge sind sogar aus dem letzten Jahrtausend und funktionieren doch einwandfrei.
Der 8V ist sicher besser, mir aber noch zu teuer - bzw. dafür würde ich mir dann einen GTI VII holen.

MfG

Über den alten 2.0 TFSI kann ich dir leider nichts sagen, da ich darüber nicht viel weiß. Bezüglich deiner Frage ob Facelift oder nicht: Ich persönlich finde das Facelift 2008 schon entscheidend. Die A3 vor dem Facelift 2008 sehen meiner Meinung nach schon arg angestaubt aus. Entscheidend ist hier das Erscheinungsbild der Scheinwerfer und des Kühlergrills. Aber letztlich ist das Geschmackssache.

Das Thema 8V würde ich mir trotz des höheren Preises nochmal überlegen. Der ist qualitativ wirklich top und langlebig und im Prinzip ein 8P, bei dem sämtliche Schwachstellen behoben wurden, insbesondere bei den Motoren.

Quattro ja oder nein? Ich denke das ist eine Frage des Anwendungszwecks. Wohnst du in bergiger Region oder hast vor einen Anhänger zu ziehen - dann ja, sonst nein. Die Motorleistung macht es jedenfalls noch nicht erforderlich beim 2.0 TFSI. Meines Wissens gibt es beim A3 8P quattro auch erst ab dem 2.0, also im Falle eines 1.8er fällt das Thema sowieso weg.

Den 1.8TFSI gab es auch als Quattro.

Hallo Leute,

aktuell ist bei Ebay Kleinanzeigen ein Audi A3 30 TFSI Limousine drin. Verkauft durch einen KFZ-Meisterbetrieb. Aktuell wird er dort wohl vermietet. Der Preis 19.400. Geht das in Ordnung? Mir fehlt das Wissen um das beurteilen zu können.

Hier ein paar Eckdaten:

Marke Audi
Modell A3
Kilometerstand 71.799 km
Fahrzeugzustand Unbeschädigtes Fahrzeug
Erstzulassung Februar 2020
Kraftstoffart Benzin
Leistung 116 PS
Getriebe Manuell
Fahrzeugtyp Limousine
Anzahl Türen 4/5
HU bis November 2024
Umweltplakette 4 (Grün)
Außenfarbe Schwarz
Material Innenausstattung Stoff

Einparkhilfe
Leichtmetallfelgen
Xenon-/LED-Scheinwerfer
Klimaanlage
Navigationssystem
Radio/Tuner
Bluetooth
Freisprecheinrichtung
Sitzheizung
Nichtraucher-Fahrzeug
Antiblockiersystem (ABS)
Scheckheftgepflegt

Das ist allerdings schon ein 8V und gehört ins Forum nebenan:

KLICK

Hallo,

ich wollte mir morgen mal einen Audi A3 1,6er, 102 PS, Automatik anschauen.
Fahrzeug steht beim VW Händler.

Wollte zwar eigentlich einen 4 Türer, aber hat er halt nicht.
Daher hat er wiederum Automatikgetriebe.

Laufleistung ca 150000km.
Brauche ihn eigentlich nur als Zweitwagen, keine großen Strecken.
Habe bewusst nach so einem Motor geschaut, wegen Steuerkettenproblematik...

Was sollte ich den noch genau Fragen?
OK, Unfallfrei, Scheckheft ist klar. Roststellen würde ich ja selber noch erkennen.

Kann der auch Probleme mit erhöten Ölverbrauch haben? Was ist mit dem Automatikgetriebe?
Welche Verschleißteile sollte in dem Alter bereits erneuert sein?. Klar Bremsscheiben und Beläge sind nicht so teuer....

Wäre super, wenn ich noch Alus raushandeln könnte.

Da es ja ein Händler wäre, hätte ich ja 1 Jahr Garantie.
Daher wäre dieses Auto recht interessant....

Hat jemand noch ein Tipp für mich?

Upss....wollte eigentlich im Kaufberatung posten

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fragen zu A3 BJ 2005 1,6ltr, 102 PS' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen