Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
Beste Antwort im Thema
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
13860 Antworten
Jupp, diese Donuts sind jetzt der letzte Schrei. 😁
Nein, natürlich die Golf R-Felgen, ich find die einfach geil.
Lasst uns bitte damit im Smalltalk-Thread weitermachen und hier zurück zum Thema kommen. 😉
Zitat:
@joshy198 schrieb am 19. Oktober 2017 um 19:13:07 Uhr:
Zumindest keine schriftlichen. Aber sich deckende Aussagen von Bekannten von uns (Mechaniker) (Teilweise aus freien Werkstätten, aber auch aus VAG Vertragswerkstätten)
Dass Probleme und defekte mit der VP44 bei den letzten Modellen mit dem 2.5er nicht besonders oft vorkommen bzw. vorgekommen sind.
Ich spreche hier im Vergleich zu den älteren 2.5er Motoren, heißt also nicht, dass die komplett Problemlos ist.
Kann mich auch erinnern, dass vor einiger Zeit hier im Forum von wem gelesen zu haben.EDIT: Konnte das Problem auch bei keinem der letzten 2.5er feststellen, die ich mir damals, als ich den meinen gekauft habe, noch besichtigt habe. Die älteren brauchten meist etwas länger zum starten (und ich rede vom extra Starten, nicht vom Vorglühen). Meiner springt auch bei -15 grad direkt ohne orgeln an, zumindest wars letzten Winter so, dieses Jahr hatten wir noch keine solche Temperaturen. Jetzt kommt ohnehin vor dem Winter noch die ZKD dran.
@FL.MAVERIK Bei dem B5 aus deinem Profil bekomm ich mich schon fast Neid. Hab' ewig nach nem 2.5er quattro als Kombi mit so ner Ausstattung gesucht und keinen gefunden, darum ist's dann auch der B6 geworden.
Die VP44 glänzt nicht nur durch Startschwierigkeiten, damit hatte ich z.B. bei meinen beiden 2.5ern nie Probleme. Oft kommt es plötzlich auch zum Totalausfall.
Ich kam mit meinem 2.5er nicht über den TÜV, weil er bei der AU die Abregeldrehzahl nicht gleichmäßig geschafft hat. Sonst lief der Motor ganz normal. Den Fehler merkte nur der AU-Tester; es war nichts im Fehlerspeicher oder so. Bis man den Fehler gefunden hatte, waren viel Geld und Zeit in Land gegangen und ich musste ohne TÜV rum fahren!
Solche Probleme sind nicht baujahrabhängig, das gilt auch für viele andere Sachen. Daher sehe ich auch bei der letzten Ausbaustufe der 2.5er keine Verbesserung.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 19. Oktober 2017 um 19:53:22 Uhr:
Inwiefern? Im B7 ist der 2.5 in seiner ausgereiftesten Form. Nur macht es keinen Sinn den 2.5 im B7 zu kaufen da es Alternativen gibt mit 2.7 und 3.0 TDI. Glaube nicht, dass der 2.5 TDI sparsamer wäre als ein 3.0 TDI mit gleichem Antrieb...
An den Dieselverbrauch denke ich beim 2.5er am aller wenigsten. Auch die letzten Motoren dieses Typs waren kein Ruhmesblatt. Das sollte eigentlich allen bekannt sein, die sich hier tummeln.
Ich gebe aber gerne zu, dass Ausnahmen hier auch die Regel bestätigen.
@FL.MAVERIK
Hab' ich in der Seite davor auch schonmal erwähnt, dass die bei den alten recht zuverlässig zwischen 190t und 230t km flöten ging
Ähnliche Themen
Eigenartigerweise gibt es aber immer wieder 2.5er die ewig halten. Mein Kollege fährt einen der früheren 2.5er im A6 mit 150PS und der hat über 300Tkm runter.
Jop, hab mir mal nen A6 Allroad angesehem nit 400t km, besitzer meinte, dass nur der Turbo mal getauscht wurde.
^
Zitat:
@joshy198 schrieb am 21. Oktober 2017 um 11:12:30 Uhr:
@FL.MAVERIK
Hab' ich in der Seite davor auch schonmal erwähnt, dass die bei den alten recht zuverlässig zwischen 190t und 230t km flöten ging
Meine damaligen 2.5er hatten deutlich weniger als 100tikm runter und in Motorinstandsetzerkreisen pfeifen die Spatzen von den Dächern, dass diese Motoren bis zum Ende ihrer Bauzeit ihre Probleme bei behalten haben.
Dies kann man auch hier im Forum und im Netz zu Hauf nachlesen.
Ich war früher mal bei den Motorenprofis in Bielefeld. Die lebten ja ganz gut von dem Motor. Dort standen 2.5er von VAG aus ganz Europa rum. Ich konnte auch viele zerlegte Motoren sehen und mir die Schadensbilder anschauen. Der Chef sagte damals, dass sie 25 Stück im Monat instand setzen würden.
Nachfolgend ist hier nochmal ein wenig Lesestoff für die Zweckoptimisten:
Nockenwelle tot - was ist da passiert?
2,5 TDI Nockenwelle gebrochen!!! oh neeeeiiiinn....!!!
Nockenwellenschaden beim Audi A6 2,5 TDI
2.5 TDI 163 PS BDG-Motor KAPUTT
Gebraucht gekauft nur noch Probleme Passat V6TDI 163 ps
V 6 - 2.5 TDI - Schäden Haltbarkeit (31 Seiten)
nockenwelle eingelaufen nur einzelfälle (57 Seiten)
Der Super-Gau. 2.5 TDI Motorschaden
2,5 TDI Nockenwelle austauschen BDG, EZ 11/2005
Hallo ich bin auf der Suche nach einem zuverlässigen Fahrzeug für meine Ausbildung sprich es sollte mindestens 3 Jahre zuverlässig laufen.
Da ich eine etwas weitere Strecke zurück legen muss sollte es ein Diesel sein.
Hauptsächlich geht es mir um den Motor was ist zuverlässig? Z.b. 2.0 tdi (140ps)
Man liest bei der Maschine immer von Problemen..
Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen
Lg Alex
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche zuverlässiges Lehrlingsfahrzeug tdi' überführt.]
Niemand wird dir bei egal welchem Fahrzeug eine Garantie geben können das es 2,3 oder mehr Jahre problemlos läuft. Das ist völlig (!) irrationales Wunschdenken.
Das einzige was man raten kann ist ein Fahrzeug zu nehmen was tendenzell für höhere Laufleistungen bekannt ist. Im Dieselbereich bei Audi/VW wäre das grundsätzlich der 1.9TDI - sofern er regelmäßig gewartet wird/wurde.
Die viel wichtigere Frage ist aber erstmal - wieviel Geld steht dir für den Kauf zur verfügung und natürlich auch wichtig was bleibt Monatlich frei verfügbar für Unterhalt ?
& vielleicht noch am Rande...mußt du in eine Umweltzone,kannst du selber schrauben/ auf Hilfe zurückgreifen ect. ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche zuverlässiges Lehrlingsfahrzeug tdi' überführt.]
Und man muss fragen warum ein A4 weil ein A4 kostet nunmal auch mehr wenn was dran ist als ein Kleinwagen wie z.B. ein Polo! So Fahrwerk, Reifen etc. Anschaffung ist meist das kleinere Problem das am Leben erhalten kostet!
Ich als absoluter selbstschrauber brauche im Schnitt pro Jahr 1000€ Ersatzteile inkl reifen bei 50-60tkm Laufleistung!
Das muss man erstmal aufbringen können neben Sprit Versicherung und steuern!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche zuverlässiges Lehrlingsfahrzeug tdi' überführt.]
garrettv8 hat schon recht mit dem was er schreibt. Allerdings ist der 2,0TDI weniger zu empfehlen. Kam vor ein paar Jährchen selbst in den "Genuss" einen A3 mit dem Motor zu fahren. Die Leistung war wirklich top, gerade auch weil er keinen DPF hatte und trotzdem die grüne Plakette an der Scheibe hing. Das wars dann aber auch schon...vom AGR bis hin zur Spur, Querlenker, wackeln im Stand wegen undichter PD-Elemente und zu guter letzt Kühlwasser Verlust und n Riss im ZK. Anschließend war ich heilfroh mir n A4 B6 1,9TDI mit 131PS zugelegt zu haben. Der lief TOP ohne irgendwelche Probleme für gerade mal die Hälfte des Anschaffungswertes. Nur werden die Autos ab 2001-2004 auch nicht gerade jünger muss man bedenken...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche zuverlässiges Lehrlingsfahrzeug tdi' überführt.]
Lieber nen VW UP, der ist zwar nicht so geil wie nen Audi, aber neuer und die motoren halten auch locker 200.000km
Dort besteht eher die chance auf Kulanz bei problemen, oder du hast evtl sogar noch garantie
Hab grad mal nachgesehen, Nen up mit Gas kostet 20€ steuern im Jahr, verbraucht 6L gas auf 100km, also etwa 3,5€ billiger und besser geht es wirklich nicht
Mit freundlichen Grüßen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche zuverlässiges Lehrlingsfahrzeug tdi' überführt.]
Erstmal sollte geklärt werden, von was für einem Budget wir überhaupt reden. Für einen gut erhaltenen A4 mit nachvollziehbarer Historie und Laufleistung ohne Unterhaltsstau solltest du wenigstens 5000 Euro in der Hand haben. +X für anfallende Reparaturen, Wartungen usw.
Und es ist ein Irrglaube, dass Diesel günstiger seien als Benziner mit Gasumbau.
Ich persönlich finde es "gewagt", sich in der Ausbildung einen A4 zu kaufen. Auch wenn die Eltern vielleicht den Großteil beisteuern, es ist ein Mittelklassewagen eines deutschen "Premium"-Herstellers mit entsprechend hohem Alter, viel Elektronik und Schnickschnack, Verschleiß- und Schadenpotenzial. Die Karre muss auch unterhalten werden.
Neues Fahrwerk (ab ca. 180t km): 2000 €
Neue Kupplung mit ZMS: 1200 €
Neuer DPF (falls vorhanden, ab 180t km): 800 €
Neue PDE: 2000 €
Neues Steuergerät: ab 300 € gebraucht bei eBay
Die Preise sind grob geschätzt und sollen dir aufzeigen, was u.U. auf dich zukommen kann.
Aber jedem das Seine. Ich hab mich darüber schon oft genug ausgelassen, ich rege mich über sowas nicht mehr auf.
EDIT: Felix war ein paar Sekunden schneller, aber ich sehe, wir sprechen die gleiche Sprache. 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche zuverlässiges Lehrlingsfahrzeug tdi' überführt.]
Du willst bestimmt viel Auto für wenig Geld. Den1.9TDI kann ich auch wärmstens empfehlen. Zumal er im Verbrauch auch echt lobenswert ist.
Mit einem VW Passat 1.9TDI Baureihe 3BG als Kombi zum Beispiel machst Du absolut nichts falsch. Klar haben alle Gebrauchten Ihre wehwehchen.... der eine mehr, der andere weniger.
Ich selber hatte vor zig Jahren mal einen 3BG Passat mit 1.9TDI bis 440.000 km gefahren, ohne Probleme und konnte ihn dann sogar noch mit neuem TÜV ohne Mängel weiter verkaufen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche zuverlässiges Lehrlingsfahrzeug tdi' überführt.]
Kann dir den B6 mit dem 131PS TDI Motor sehr empfehlen. Die Frage ist eben wie hoch ist dein Budget und dann eben auf den Zustand des Autos schauen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche zuverlässiges Lehrlingsfahrzeug tdi' überführt.]