Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7

Audi A4 B7/8E

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
Beste Antwort im Thema

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
13860 weitere Antworten
13860 Antworten

Audi A4 2.5 TDI Erstzulassung 06/15 / 133.000 km Laufleistung

Chip ca 35 Ps mehr

Einen A4 2.5 TDI mit Erstzulassung im Juni 2015? 😕 Und in dieser kurzen Zeit 133.000 km gefahren? 😛 Respekt!! 😁
Der hat aber lange auf Halde gestanden... 😉

Ich persönlich würde hinsichtlich Chiptuning abraten, da der 2.5 TDI nicht als der problemloseste Motor bekannt ist. Können die Fachleute hier aber sicher besser ausführen.

Zitat:

@mik222 schrieb am 11. November 2015 um 18:04:58 Uhr:


Einen A4 2.5 TDI mit Erstzulassung im Juni 2015? 😕 Und in dieser kurzen Zeit 133.000 km gefahren? 😛 Respekt!! 😁
Der hat aber lange auf Halde gestanden... 😉

Ich persönlich würde hinsichtlich Chiptuning abraten, da der 2.5 TDI nicht als der problemloseste Motor bekannt ist. Können die Fachleute hier aber sicher besser ausführen.

Nee sorry! War 06/2005

Das Auto hat bereits seit 4 Jahren ein Chiptuning..wollte nur wissen ob das die Langlebigkeit beeinflusst

Ähnliche Themen

Besser macht es das auf jeden Fall nicht. Vor allem weil der 2.5er nicht unbedingt robusteste Motor ist....

Zitat:

@Jo1610 schrieb am 10. November 2015 um 19:37:19 Uhr:


Hallo an Alle,
ich hoffe, ich bin hier nicht allzu fehl am PLatz. Bitte sehts mir nach, falls doch, ich bin noch nicht sehr Autoforum- erfahren 🙂
Ansonsten bitte einfach verschieben - kein Ding.
Ich habe eigentlich auch nur eine kurze Frage. Und wollte die Chance nutzen, hier Leute zu haben, die sich auskennen.
Ich suche ein neues Auto und habe folgendes Angebot von privat:
Audi A4, E8, EZ 2003, Kilometerstand 46000, klima, elektrische Fensterheber nur vorn, ohne Winterräder, TÜV nur bis 03/2016,
Garagenfahrzeug, kaum bewegt, 2 Hand, Zahnriemen vermutlich nicht gemacht.

Angebot war 7000 Euro - ist das ok oder eher nicht?

Für Antworten wäre ich sehr dankbar.
Grüße,
Constanze

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 E8 von privat' überführt.]

Prinzipiell machst Du mit so einem Auto mit so wenig Laufleistung nichts verkehrt und kannst noch locker 200.000km damit fahren. Das Alter ist kein Problem, Rost gibt es bei dieser Baureihe quasi keinen (außer er hatte evtl. Rempler/Unfälle). Der Motor ist nicht so spritzig wie der 1.8T und auch nicht viel sparsamer aber eigentlich völlig ausreichend, wenn Dir sportliche Ambitionen nicht so wichtig sind.

Der Preis ist trotzdem zu hoch. Bei max. 6.000€ sollten ein Satz neuer Winterreifen dabei sein, sonst nochmal 500€ abziehen. Und neuer TÜV sollte dabei sein, dann schließt Du große Mängel schonmal aus.

Und auf die Bremsscheiben achten - die rosten gern wenn Sie nicht oft bewegt werden und werden dann wellig, besonders hinten. Das merkst Du wenn Du bei hohen Geschwindigkeiten mehrfach stark bremst. Also unbedingt eine ausgiebige Probefahrt machen... Dann hast Du auf jeden Fall von so einem Auto mehr als von einem neuen Dacia...

Zitat:

@bobbelinho schrieb am 11. November 2015 um 12:27:46 Uhr:


Hat jemand Erfahrung mit Chiptuning? Wie wirkt sich das auf den Motor aus? Wird die Langlebigkeit beeinflusst?

Sage mal, ist das hier deine erste Erkundigung über den 2.5 TDI? Wenn ja, informier (Suchfunktion) dich erstmal richtig über den Motor, dann stellt sich die Frage mit dem Chiptuning nicht mehr.

Zitat:

@FL.MAVERIK schrieb am 12. November 2015 um 02:19:45 Uhr:



Zitat:

@bobbelinho schrieb am 11. November 2015 um 12:27:46 Uhr:


Hat jemand Erfahrung mit Chiptuning? Wie wirkt sich das auf den Motor aus? Wird die Langlebigkeit beeinflusst?
Sage mal, ist das hier deine erste Erkundigung über den 2.5 TDI? Wenn ja, informier (Suchfunktion) dich erstmal richtig über den Motor, dann stellt sich die Frage mit dem Chiptuning nicht mehr.

Leider habe ich im Internet nur wenig über den 2.5 TDI B7 erfahren. Deswegen frage ich hier nach, ob es ein Erfahrungsbericht oder sonstiges gibt. Dachte ein 6 Zylindermotor wäre eine optimale Lösung für Langstrecken.

Lies mal die vergangenen 293 Seiten, da wird immer und immer wieder vom 2.5 TDI (egal welches BJ) abgeraten. Insb in Kombi mit Multitronic ist das die reinste Geldvernichtungsmaschine.

Davon ab, im B7 ists der 2.7 TDI. Großes Plus, der 2.5TDI war im B6 und hat vor allem mit Multitronik durchaus "Möhrenpotenzial".

Zitat:

@GaryK


Davon ab, im B7 ists der 2.7 TDI...

Richtig!

Dazu kommt aber generell, daß man viel über die Multitronik liest, nicht nur Gutes. Auch ohne sich abzeichnende Störungen ist sie auf jeden Fall pflegeintensiv.

Und es wird allgemein von intensiven Anhängerbetrieb abgeraten.

Persönlich kann ich mich allerdings nicht beschweren!!! Bislang problemlose 90 t-km abgespult. Allerdings handelt es sich bei meinem um ein Schönwetter-/Wochenend-Auto, das nicht dem täglichen Stress eines Daily's ausgesetzt ist!

Guten Abend die Herren,

ich bin heute auf ein interessantes Angebot gestoßen.

Es ist ein Audi A4 Avant 2.0 TDI DPF QUATTRO (140 PS) mit 165.000 km, EZ 10/2006 sowie 6-Gang Schaltgetriebe. Er ist voll scheckheftgepflegt und hat das S-Line Paket (mit Ledersitzen) und Tieferlegung ab Werk (Zahnriemen bei 122.000 km gemacht).Mit dabei sind ein Navi, Sitzheizung, AKH (abnehmbar), Diebstahlwarnanlage und Mittelarmlehne. Außerdem ist er 8-fach bereift mit Winterreifen (16er Alufelgen) sowie Sommerreifen (18er Alufelgen).

Ich hatte bereits Schriftverkehr mit dem Verkäufer. Er meint das Auto wurde hauptsächlich von seiner Ehefrau (Hausfrau) bewegt.

1. Preislich will er 7.000,00 € haben. Findet ihr dass es ein gutes Angebot ist?
2. Ich denke der Motor ist ein BPW. Sollte man vorsichtshalber trotzdem bei der Fa. Wild der Sechskant für die Ölpumpe verstärken?
3. Gibt es bei dem Baujahr Probleme mit dem QUATTRO?

Anbei noch 2 Bilder vom Wagen...

Würde mich über eure Hilfe sehr freuen!

Bei der km Leistung fährst du noch ein Jahr dann ist der DPF voll, ~1000€ reinigen lassen, Preise schwanken stark je nach Methode.

Quattro ist eher unauffällig, zu beachten ist, dass der Quattro unbedingt gleichmäßig abgenutzte reifen vorn und hinten braucht. Bei >3mm Profiltiefendifferenz kann auf dauer das torsendifferenzial schaden nehmen.
Ich würde mal vor ort Profiltiefe vorn/hinten messen.

Kupplung prüfen, wenn er AHK hatte, wurde der sicher auch benutzt, darunter leidet die Kupplung.
Wenn Automatik dann ist das weniger schlimm, der Wandlerautomat kann das relativ gut ab.

Dechskant machen lassen oder nicht ist ne Glaubensfrage.

Bei 200Tkm werden so langsam die Fahrwerksteile fällig. Feder /Dämpfer 1000€. Satz querlenker 1000€.

Preis klingt okay.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 12. November 2015 um 22:43:26 Uhr:


Bei der km Leistung fährst du noch ein Jahr dann ist der DPF voll, ~1000€ reinigen lassen, Preise schwanken stark je nach Methode.

Quattro ist eher unauffällig, zu beachten ist, dass der Quattro unbedingt gleichmäßig abgenutzte reifen vorn und hinten braucht. Bei >3mm Profiltiefendifferenz kann auf dauer das torsendifferenzial schaden nehmen.
Ich würde mal vor ort Profiltiefe vorn/hinten messen.

Kupplung prüfen, wenn er AHK hatte, wurde der sicher auch benutzt, darunter leidet die Kupplung.
Wenn Automatik dann ist das weniger schlimm, der Wandlerautomat kann das relativ gut ab.

Dechskant machen lassen oder nicht ist ne Glaubensfrage.

Bei 200Tkm werden so langsam die Fahrwerksteile fällig. Feder /Dämpfer 1000€. Satz querlenker 1000€.

Preis klingt okay.

Danke für die Antworten. Hab ein paar KFZler im Freundes- und Verwandtenkreis. Denke da komm ich für die Wartungen ein wenig günstiger weg, bis auf den DPF reinigen. Die angesprochenen Sachen werde ich auf jeden Fall prüfen. Eventuell fahre ich mit dem Schicken auch mal zu Audi auf die Hebebühne. Die sollen das mal für en Fuffi durchleuchten.

Zitat:

@bobbelinho schrieb am 12. November 2015 um 13:46:17 Uhr:



Leider habe ich im Internet nur wenig über den 2.5 TDI B7 erfahren. Deswegen frage ich hier nach, ob es ein Erfahrungsbericht oder sonstiges gibt. Dachte ein 6 Zylindermotor wäre eine optimale Lösung für Langstrecken.

Hier sind ein paar Zitate zum Thema, die ich zusammengetragen habe, und dann ist da noch eine VAG-Serviceanweisung (Nockenwellenproblem) und eine Linksammlung, welche Lesestoff für die nächsten 3 Jahre bietet:

Problembeschreibung
4D / 4B / 8D / 8E
AFB-/AKN-/AKE-/AYM-Motor V6 TDI
Allmählicher Leistungsverlust über Laufzeit, Ruckeln und unrunder Motorlauf.
Ursache
Möglicher starker Verschleiß der Nockenwellen mit tiefen Einlaufspuren auf den Steuernocken im Millimeterbereich ab ca. 150 000 km durch Zusammentreffen ungünstiger Toleranzen. Unrunder Motorlauf und Ruckeln durch veränderte Ventilöffnungswinkel.
Serien-Lösung
Nockenwellen nach anderem Härtungsverfahren ab Oktober 2001 und ab folgenden Fgst.-Nr. :
Fgst.-Nr. : 8E92A 125235
Fgst.-Nr. : 4D22N 003700
Fgst.-Nr. : 4B22N 046560
KD-Lösung
Im Beanstandungsfall speziell gehärtete Nockenwellen montieren. Soweit die Zylinderköpfe, Schlepphebel und Hydrostössel in Ordnung sind, ist deren Austausch bei Verwendung der gehärteten Nockenwellen nicht erforderlich.
KD-Nockenwellen ET.-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ......... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts ...... 059-109-021 Q
Auslass Zylinder 4-6 links ..... 059-109-022 P
Auslass Zylinder 1-3 rechts .. 059-109-022 Q

• In der Vergangenheit wurden häufig von den Partnern an mehreren Motoren Zylinderköpfe mit einer Laufleistung von 30 000 km ausgetauscht. An diesen Nockenwellen waren lediglich die normalen Laufspuren feststellbar, aber kein Verschleiß. Nach bisherigen Analysen ist Materialabtrag auf den Steuernocken bis zu 0,5 mm unkritisch. Erst bei einen Verschleiß über 0,5 mm ist der Austausch der Nockenwelle gerechtfertgt.

• Bei Reparaturbedarf nur die verschlissenen Teile austauschen.
Bei Beanstandungen wegen Leistungsmangel V6 TDI:
TPL> Technische Problemlösung< 'Leistungsmangel, harter Motorlauf'

ET-Hinweise
KD-Nockenwellen ET-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ....... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts .... 059-109-021 Q
Auslaß Zylinder 4-6 links ...... 059-109-022 P
Auslaß Zylinder 1-3 rechts ... 059-109-022 Q

Es ist nicht das Öl, vielleicht lässt sich das grundsätzliche Problem damit zeitlich dehnen, aber "Schuld" ist der Ledeburit-Guß. Hier wird der Stahl in die kalte Form gegossen und an der kalten Formoberfläche bildet sich im Idealfall eine Härtungsschicht durch das Abschrecken. Anschließend wird die Oberflächenform herausgeschliffen. Wird beim Schliff mehr als die dünne Härtungsschicht abegtragen, läuft der Schlepphebel auf der weichen Nocke. Wie lange, steht im Forum tausendfach.

Der Ledeburitguss spart dem Hersteller die Kosten für den separaten Härtevorgang, scheint aber in der Serie mehr so eine Art Glücksspiel zu sein, ob die Schicht dick genug geworden ist oder eben nicht. War die Form nicht kalt genug, wenn es mal wieder schneller gehen musste, dann hat der Käufer eben verloren und zahlt für die Sparbemühungen der Herstellers. In der Regel geht das System erst dann kaputt, wenn die Garantie längst vorüber ist. Naturgemäß beginnt es langsam, die oberste Schicht ist noch relativ hart, aber dann verläuft der Abtrag progressiv. Wer eine Stufe spürt sollte schnellstens verkaufen, oder die Reparaturlösung wählen.

Bei den IHU (InnenHochdruchUmformung) werden die Nocken nicht aufgeschrumpft, es werden die Nocken über die hohle Welle geschoben und dann die Welle durch Drucköl geweitet. Da das Material nur im Idealfall sich gleichmäßig weitet, kann es vorkommen, dass der Druck am Nockensitz die Welle einen Hauch zu weit dehnt und damit den Nocken an seiner schwächsten Stelle langfristig überfordert. Die IHU-Welle haben eine glatte Oberfläche, die Ledeburitwellen sind Gußrau.

Zitat:

@xdagobert117xx schrieb am 11. November 2014 um 10:12:44 Uhr:


http://www.motor-talk.de/.../...nocke-von-welle-geplatzt-t5057235.html

2.5 V6 TDI... Finger weg!

Ich kann alles bestätigen was den Dingern nachgesagt wird! Egal ob da A oder B am Anfang vom Kennbuchstaben steht!

- UNDICHT! (Ventildeckel haben angespritzte Dichtungen um die Einspritzdüsen, da sifft es IMMER.
- Kurbelgehäuseentlüftung (im Ölfiltermodul integriert) defekt -> zu hoher Druck im Kurbelgehäuse -> Dichtungen werden alle undicht.
- Turboladerschäden
- Einspritzpumpe defekt
- AGR-Ventile oder AGR-Rohre defekt
- Nadelbewegungsfühler defekt (sitzt in der Düse vom 3. Zylinder), nicht reparabel. Düse muss ausgetauscht werden. (Materialpreis ~520EUR) Beim AFB gibt (gab?) es die Düse auch im Austausch.
- Nockenwellen, Schlepphebel, Hydroelemente -> ein einziges Drama! Entweder hat man minderwertige Gusswellen die einlaufen oder gebaute Nocken, bei denen dann Nocken abplatzen.

Zusammenfassend kann man sagen: Die Motoren gehen nicht gut, sind ständig defekt, brauchen zu viel Sprit, verursachen horrende Wartungskosten (Zahnriemenwechsel ~1200 EUR) und sind mindestens immer irgendwo undicht.

Das sind allerdings nur Erfahrungen aus der Praxis! Kann man beachten, muss man aber nicht.
Kaufen würde ICH mir so nen Haufen auf jeden Fall NIE!

Problem ist, die Kiste überhaupt mal dicht zu kriegen. Und wenn du von 7,5l ausgehst, dann hast du das Auto aber nur auf Langstrecke bewegt. Ich würde im Mix mal eher von irgendwas zwischen 8 und 9l ausgehen, REAL!
Zahnriemen ist nicht vergleichbar mit einem Benziner! Erstens mal ist das Einstellen der Nockenwellen viel aufwendiger, und außerdem sind da viel mehr Teile verbaut. Alleine für die beiden Keilrippenriemen braucht es, wenn ich es eben recht im Kopf habe, 4 (in Worten: VIER) Rollen!

Schöner Cruiser, gutes Zugpferd, aber ansonsten MÜLL.

Nockenwelle tot - was ist da passiert?

2,5 TDI Nockenwelle gebrochen!!! oh neeeeiiiinn....!!!

Nockenwellenschaden beim Audi A6 2,5 TDI

Nockenwelle gebrochen 2,5TDI

2.5 TDI 163 PS BDG-Motor KAPUTT

Gebraucht gekauft nur noch Probleme Passat V6TDI 163 ps

V 6 - 2.5 TDI - Schäden Haltbarkeit (31 Seiten)

nockenwelle eingelaufen nur einzelfälle (57 Seiten)

Der Super-Gau. 2.5 TDI Motorschaden

2,5 TDI Nockenwelle austauschen BDG, EZ 11/2005

Audi A6 AKE Schlepphebel herausgefallen

Deine Antwort
Ähnliche Themen