Nockenwelle eingelaufen nur Einzelfälle ?
hi
wenn ich hier lese nockenwelle eingelaufen ihr macht den leuten angst den 2,5tdi zu kaufen kumpel schafft bei audi und der sagt das waren nur einzelne personen und die wurden von audi auch angeschrieben also jungs ihr könnt euch locker den motor holen er ist super ein bischen träge aber geht ich finde den motor super macht spass.
Beste Antwort im Thema
Da kannst Du mal sehen das dein Kumpel keine Ahnung hat.
Nach bisherigen Kenntnisstand sind alle 2.5TDI bis Modelljahr 2001 davon betroffen.
Desweiteren wurde kein einziger Besitzer jemals angeschrieben, da man das versucht zu vertuschen. Einzig im Internen Computersystem findet der Werkstattmeister informationen dazu
Problembeschreibung
4D / 4B / 8D / 8E
AFB-/AKN-/AKE-/AYM-Motor V6 TDI
Allmählicher Leistungsverlust über Laufzeit, Ruckeln und unrunder Motorlauf.
Ursache
Möglicher starker Verschleiß der Nockenwellen mit tiefen Einlaufspuren auf den Steuernocken im Millimeterbereich ab ca. 150 000 km durch Zusammentreffen ungünstiger Toleranzen. Unrunder Motorlauf und Ruckeln durch veränderte Ventilöffnungswinkel.
Serien-Lösung
Nockenwellen nach anderem Härtungsverfahren ab Oktober 2001 und ab folgenden Fgst.-Nr. :
Fgst.-Nr. : 8E92A 125235
Fgst.-Nr. : 4D22N 003700
Fgst.-Nr. : 4B22N 046560
KD-Lösung
Im Beanstandungsfall speziell gehärtete Nockenwellen montieren. Soweit die Zylinderköpfe, Schlepphebel und Hydrostössel in Ordnung sind, ist deren Austausch bei Verwendung der gehärteten Nockenwellen nicht erforderlich.
KD-Nockenwellen ET.-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ......... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts ...... 059-109-021 Q
Auslass Zylinder 4-6 links ..... 059-109-022 P
Auslass Zylinder 1-3 rechts .. 059-109-022 Q
• In der Vergangenheit wurden häufig von den Partnern an mehreren Motoren Zylinderköpfe mit einer Laufleistung von 30 000 km ausgetauscht. An diesen Nockenwellen waren lediglich die normalen Laufspuren feststellbar, aber kein Verschleiß. Nach bisherigen Analysen ist Materialabtrag auf den Steuernocken bis zu 0,5 mm unkritisch. Erst bei einen Verschleiß über 0,5 mm ist der Austausch der Nockenwelle gerechtfertgt.
• Bei Reparaturbedarf nur die verschlissenen Teile austauschen.
Bei Beanstandungen wegen Leistungsmangel V6 TDI:
TPL> Technische Problemlösung< 'Leistungsmangel, harter Motorlauf'
ET-Hinweise
KD-Nockenwellen ET-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ....... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts .... 059-109-021 Q
Auslaß Zylinder 4-6 links ...... 059-109-022 P
Auslaß Zylinder 1-3 rechts ... 059-109-022 Q
Aber dem Kunden kann man natürlich verkaufen das er ein Einzelschicksal ist. Am besten ist natürlich der Spruch vom Meister: Das haben wir noch nie gehabt.
Und es zeichnet sich erneut ab, das auch die gehärteten Nockenwellen nicht haltbar sind. Hauptsächlich auch wegen dieser Longlife Ölplörre.
So sieht das dann aus:
http://img158.imageshack.us/img158/83/nockenwellen001qh6.jpg
Gruß
Manuel
1062 Antworten
Zitat:
@Frettchenfrau schrieb am 7. November 2014 um 15:47:37 Uhr:
Hallo...muss auch mal ne frage einwerfen. Ist das Problem mit den Nockenwellen ab einem bestimmten Baujahr bzw bei einem Motor (z.b. BAU) besser geworden bzw. behoben?
Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen.
Mein 2003er 2.5 TDI BDG hat bisher keine Probleme.
Der Motor hat mittlerweile 264.000 km runter und es ist alles noch original.
😉 Wenn man bedenkt, wie viele dieser Motoren verbaut wurden und wie viele tatsächlich Probleme haben relativiert sich das ganz schnell.
Solche Stammtischparolen wie: "der 2.5er war noch nie gut" sind einfach zu pauschal...
Die Bxx Motoren sind weniger anfällig. Die NW dieser Motorengeneration laufen weniger ein, dafür platzen gerne mal einzelne Nocken von der Welle.
Außerdem springen die Rollenschlepphebel gerne mal raus und fliegen dann lose im Kopf rum. Das schlimme daran ist, Du merkst das nur wenn Du die Ventildeckel runter nimmst oder sich die Hebel irgendwann (kann tausende KM dauern) zwischen Nocke und Kopf verkanten und die NW sprengen, oder sich auch der zweite Schlepphebel auf diesem Zylinder verabschiedet, angenommen beide male Einlass oder Auslassseite.
Hansemann hat Recht wenn er sagt dass man nicht generell sagen kann der Motor ist schlecht, aber man kann generell sagen, dass der 2,5er einige Macken hat die fast immer zu teuren Reps führen.
Stammtischparolen? Eher werkstattparolen. Obwohl ich diesen motor liebe. Es ist der schlimmste je produzierte Diesel. Das zeigt alleine schon die Verschlimmbesserung mit rollenschleppern und ihren platznocken. Wievielte 1.9 Tdi mit Nockenwellenschäden kennt ihr? Wieviele mit einspritzpumpenschäden oder gebrochenem keilriemenspanner. Melde dich wieder wenn du 100k km mehr drauf hast.
Das ist so nicht richtig. 😉 Die 2.0 TDI sind auf dem besten Weg, diesen Titel für sich zu holen!
Zähl doch mal zusammen, wieviele tatsächlich ernste Probleme haben mit den 2.5er Motor und wie viele ohne Probleme rumfahren. Ich streite nicht ab, das es Konstruktions und Fertigungsmängel gab. Aber das auf alle zu pauschalisieren ist schon mutig 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hannsemann schrieb am 9. November 2014 um 11:10:33 Uhr:
Das ist so nicht richtig. 😉 Die 2.0 TDI sind auf dem besten Weg, diesen Titel für sich zu holen!
Zähl doch mal zusammen, wieviele tatsächlich ernste Probleme haben mit den 2.5er Motor und wie viele ohne Probleme rumfahren. Ich streite nicht ab, das es Konstruktions und Fertigungsmängel gab. Aber das auf alle zu pauschalisieren ist schon mutig 😁
Ja, Mutig bin ich wohl. Sonst würde ich den Dicken ja nicht so lange fahren. Das tolle bei schwachstellen ist, daß sie alle betreffen. Die eine früher, die anderen später. Mit 400.000km hab ich auch wirklich schon alle defekte gehabt die der 2.5'er haben kann. Und glaub mir: keiner bleibt verschont 😁
Zitat:
@XMv6pallas schrieb am 7. November 2014 um 16:13:10 Uhr:
Nein, eher Schlimmer.Zitat:
@Frettchenfrau schrieb am 7. November 2014 um 15:47:37 Uhr:
Hallo...muss auch mal ne frage einwerfen. Ist das Problem mit den Nockenwellen ab einem bestimmten Baujahr bzw bei einem Motor (z.b. BAU) besser geworden bzw. behoben?
..wo hast Du das denn her, stimmt doch gar nicht😕
Also meines wissens ist ab dem Facelift das Problem Nockenwelle und ebenso das Problem Mit der Mehrlenkerachse besser geworden da verstärkte teile benutzt worden.
Fals dem nicht so ist lass ich mich gern eines besseren belehren.
@Hannsemann
Dass VAG die IHU-Nockenwellen 2010 durch Vollmantelwellen ersetzt hat, hältst du wohl hoffentlich nicht für eine Stammtischparole!? Und über den Grund für diese Änderung solltest du dann auch gar nicht erst nachdenken! In diesem Sinne gute Fahrt und Mast- und Nockenwellenbruch!!!😁😁😁
PS: Und unter den 2.0 TDI-Fahrern gibt es genau so Leute wie du, die dann behaupten, dass man nicht verallgemeinern darf, dass die Motoren schlecht sind. Für mich sind beine Motoren Müll; da hat Audi schon mal Besseres gebaut!
Welche AUDI Motoren sind eigentlich standfest, also beim Diesel z.B. Laufleistung 500.000 km ohne Probleme? Habe die Nockenwellensch..... auch schon hinter mir, waren schon bei 160.000 km (!!!!!!!!!!!!!!!!!) eingelaufen. (TDI 2,5 AYM)
Hallo. Ich hab alles gelesen und frage mich ob meiner auch Betroffen ist? Ich habe mir mein vor kurzen gekauft. Also ob es bei mir mit den Nockenwellen passieren kann?
Audi A6 4b
BJ:2003
163 PS
FahrgN. WAUZZZ4B14NO75356
Schlüsselnummer: 0588/800
Zitat:
@Raverland schrieb am 11. November 2014 um 10:24:08 Uhr:
Ich bekomm schlechte Laune. Passiert es oft? sind es Einzelfälle?
MFG
.
Nein, das ist Vorsprung durch Technik