allgemeine Fragen zu Mondeo 2.0 Turnier

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Zusammen,

ich überlege, auch unter die Ford-Fahrer zu gehen. Ich habe heute einen Mondeo 2.0 Turnier DI Ghia, Baujahr 2002, 125.000 km gelaufen, Probe gefahren.Eigentlich gefällt er mir ganz gut.

Gibt es allgemeine "Krankheiten" bei dem Modell? Ich habe hier im Forum etwas rumgesucht aber nichts relevantes gefunden.

Mir ist aufgefallen, dass die Bremse sehr schwer ging, d. h. ich musste fast reinspringen, bis er denn gebremst hat. Der Verkäufer sagte mir, dass bei Ford die Bremsen immer schwerfälliger seien. Stimmt das?

Ich freue mich über Eure Hilfe bei der Entscheidung für den Wagen :-)

20 Antworten

Was meinst Du? Dass sie bei durchgetretenem Pedal sofort kommt, sobald Du auch nur ein wenig den Fuß kommen läßt?

So ist es bei meinem jetzigen und es war identisch beim Vorgänger. Soll so normal sein - ist eben auch Gewöhnungssache.

Zitat:

Original geschrieben von ja_fix


Was meinst Du? Dass sie bei durchgetretenem Pedal sofort kommt, sobald Du auch nur ein wenig den Fuß kommen läßt?

So ist es bei meinem jetzigen und es war identisch beim Vorgänger. Soll so normal sein - ist eben auch Gewöhnungssache.

Ne, genau das Gegenteil. ich musste sie fast vollständig kommen lassen, bis sie griff. So kannte ich das nur bei meinem Ur-Alt-Polo, der danach auch die Cola-Dosen-Presse von Innen gesehen hat :-).

Hmm, da müssen wir wohl warten, bis einer kommt, der sich mit dem TDDi auskennt ODER eben mit Kupplungsverhalten der verschiedenen Facelifts und Motorvarianten ... allerdings haben wir viele Faulpelze hier im Forum!! 😁

Tschuldigung, liebe Automatikfahrer ... 😎

Hier ist so ein Faulpelz !😁

Bei meinem Mondi ist es eher so, daß die Kupplung sehr bald von unten kommt. Ich denke wenn die oben erst kommt, deutet sich ein baldiger Kupplungswechsel an, der einige viele hundert Euro aus deinem Geldbeutel verschlingen wird.

Gruß

ru

Achja, im übrigen, Krankheiten des Mondis aus diesen Zeiten (ich weis natürlich nicht, was bei deinem Model schon gefixt wurde...)
- Wasserpumpe
- Festsitzende hintere Bremsen
- Fahrertürschloss
- verschmorter Schalter/Widerstand für Motorlüfter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ja_fix


Hmm, da müssen wir wohl warten, bis einer kommt, der sich mit dem TDDi auskennt ODER eben mit Kupplungsverhalten der verschiedenen Facelifts und Motorvarianten ... allerdings haben wir viele Faulpelze hier im Forum!! 😁

Tschuldigung, liebe Automatikfahrer ... 😎

Erstmal ein nettes Hallo an alle hier.

Also ich fahre einen Mk3 BJ 10/01 und habe bis jetzt recht gute Erfahrungen gemacht. Er wird meistens über lange Strecken eingesetzt ** Dieseltypisch ** sonst wäre es ja ein benziner geworden. Mit der Kupplung habe ich bis jetzt noch keine Probleme, mal abgesehen davon das sie eben schon seid etwa 225 T Km ihrer Dienst tut. An Türkantenrost hat er nach 5 Jahren auch mal gelitten und ich habs Privat richten lassen. Was man als Laie selbst machen kann mache ich eben selber... Öl-Wechsel, Bremsen, Reifenwechsel ( WR - SR _ WR ), Fahrzeugpflege usw. Demnächst werde ich mal Stossdämpfer und Stossfedern erneuern lassen, weil das fahrverhalten seid dem letzten Winter ziemlich schwammig geworden ist. Bin in letzter zeit aber auch öfters mit anderen Fahrzeugmarken und jüngeren Autos unterwegs. Sonst wär's mir sicherlich noch nicht auf gefallen, da ich doch meist immer am maximale Ladung bewege darf.

LG der Eiskalte

Mein vor kurzem verkaufter MK3 (2,0/107 kW) von 3/2002 mit 140.000 km war eigentlich perfekt. Der hatte kein Türkantenrost und in 6 Jahren keine Panne. Auch ist außerplanmäßig nichts kaputt gegangen, da hatte ich mit einem Passat Bj '95 wesentlich mehr Ärger. Es stimmt, dass beim Mondeo die Kupplung sehr spät kommt. Gefühlt greift sie erst auf den letzten 2-3 cm. Ich habe mich nie wirklich daran gewöhnt, so dass ich ab und an den Motor abwürgte. Ist aber kein Grund den Wagen nicht zu kaufen. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen