Allgemeine Codierungen

Audi Q3 8U

Hat schon jemand Codiert und kann bestätigen, dass dies klappt? Wollte mich morgen mal des Schliesshupens, den Heckleuchten bei TFL, der Freischaltung der DVD während der Fahrt und desZeigertests annehmen.

Alex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@D O C schrieb am 28. März 2015 um 12:28:12 Uhr:


Boost und dann E Modus? Den finde ich so daneben, da kann man doch jede Leistung vergessen!!!

Genau deshalb habe ich dieses Foto gemacht damit einer seinen dummen Kommentar dazu geben kann.

Hat funktioniert.....

1570 weitere Antworten
1570 Antworten

@Trombat .... was meinst Du genau?

Rundenzähler und Öltemperatur

Zitat:

@Trombat schrieb am 28. August 2019 um 17:37:35 Uhr:


Moin, habe es heute erfolgreich hinbekommen.
Steuergerät 17
Anpassung Rundenzähler auf ein
Boost Pressure auf ein
und alles da. Neuste VCDS Version.

Moin zusammen,
vor ein paar Tagen habe ich mir nach reiflicher Überlegung ein VCDS zugelegt. Als Informatiker ist die Parametrierung am PKW für mich irgendwie das interessanteste :-)

Die erste Codierung war das Anklappen der Spiegel beim Abschließen des Q3. Die verlief problemlos.

Dann habe ich mich dem Punkt "Heckleuchten mit LED TFL mit leuchten lassen" angenommen. Aus mehreren Quellen im Internet habe ich die gleiche Info:
Stg 09 (Boardnetz)
Funktion 09 Codierung
Byte 18 > Bit 0

Die Anleitung war insofern schon mal für mich nicht komplett, da nicht ersichtlich war, ob die Funktion bei 0 oder 1 aktiv ist. Aber da sie derzeit ja nicht aktiv war, habe ich das Bit invertiert.

Danach ein Funktionstest: Der Blinker "zitterte" plötzlich (siehe Video), das FIS zeigte einen "Lampendefekt vorne links" an, und im Fehlerspeicher war von "Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus" die Rede (siehe Bild).

Habe die Codierung dann zurückgenommen und die alte Funktion war wieder i.O.

Nun meine Frage: Ist das Problem bekannt? Ist die Codierung fehlerhaft bzw. hat sich die Codierung geändert?

Weiß jemand Rat?

Vielen Dank im Voraus und einen schönen (Rest-) Sonntag!

Bild: https://pasteboard.co/Iwsjt88.png
Video: https://videobin.org/+12ar/181p.ogg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Allgemeine Codierung Heckleuchten mit LED TFL mitleuchten lassen -> Blinkerfehler' überführt.]

Hatte das auch mal über OBDeleven codiert.
Leider wechselte der Blinker schrittweise mit dem oberen TFL.
Dimmen wie beim A3 FL wäre schon besser gewesen.
Habe es auch wieder zurück gesetzt.

Geflimmert wie bei Dir hat es allerdings nicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Allgemeine Codierung Heckleuchten mit LED TFL mitleuchten lassen -> Blinkerfehler' überführt.]

Ähnliche Themen

Informatiker hin oder her, du bist (warst) dir über die Folgen einer Änderung im Byte 18 der Zentralelekriik nicht im klaren...

Dies ändert die komplette Leuchtenkonfiguration.

C:\Ross-Tech\VCDS-DRV\Debug
Dort im CodingLog den alten Wert sichten.

Welcher Hex-Wert war in Byte 18 vorher aktiv?
Wenn du jetzt "00" sagst, hast du ein ernstes Problem, das du mit VCDS nicht mehr geradegebogen bekommst.

Zitat:

@hadez16 schrieb am 9. September 2019 um 07:13:30 Uhr:


Informatiker hin oder her, du bist (warst) dir über die Folgen einer Änderung im Byte 18 der Zentralelekriik nicht im klaren...

Da hast Du recht. Ich wüsste im Moment auch noch nicht, wie ich mir über die Folgen einer Änderung in irgend einem Steuergerät (komplett) im klaren sein sollte. Die Informationen, die ich bislang gefunden haben, waren nicht ausführlicher, als das was ich eingangs beschrieben hab: Stg X Byte Y Bit Z. Gibt es umfangreichere Quellen?

(BTW: Ich hab einen Screenshot von VCP gesehen, dort scheinen die Funktionen tatsächlich benamt zu sein. Also sowas wie spiegel_beim_abschließen_anklappen. Vielleicht wäre das für mich das bessere System gewesen?)

Zitat:

@hadez16 schrieb am 9. September 2019 um 07:13:30 Uhr:


Welcher Hex-Wert war in Byte 18 vorher aktiv?
Wenn du jetzt "00" sagst, hast du ein ernstes Problem, das du mit VCDS nicht mehr geradegebogen bekommst.

In Byte 18 stand vorher (und jetzt wieder) 27(h). Wie sagte Harald Lesch so schön: "Wir irren uns empor". Den Fehler, einen Software-Zustand vor der Änderung nicht zu sichern, hab ich vor langer Zeit das erste Mal gemacht. 🙄😁

Viele Grüße!

Manches du noch lernen musst, junger Padawan.

Erstmal zu Byte 18:

Die Hex-Werte, die du im Assistent bei Byte 18 angeboten bekommst, stehen lediglich für "Presets" der kompletten Leuchtenkonfiguration, die mehrere Bytes umfasst. Beispiel: Hex 01 ist Audi Q3, Hex 02 ist Golf 6 Halogen, Hex 03 Golf 6 Halogen USA, usw...

Wenn du dort eine Änderung bestätigst, schreibst das Steuergerät die Bytes hinter diesem Preset in den Bereich der Leuchtenkonfiguration. Jedem Output am BCM wird eine Lichtfunktion mit Diagnose-Eigenschaften und Dimmwert zugewiesen etc.

Es gibt besondere Spezialfälle ab Werk, sodass Byte 18 auf Hex 00 eingestellt ist. Das bedeutet, dass es für diese Leuchtenkonfiguration kein Preset gibt, und die aktive Konfig im EEPROM einzigartig ist, sozusagen.

Änderst du dann Byte 18 auf einen anderen Wert, kommst du mit VCDS nie mehr auf deine alte Leuchtenkonfiguration. Dazu würdest du VCP benötigen, dort gibt es den PQ35 Programmer, der schlüsselt dir die komplette Leuchtenkonfig auf.

Zitat:

(BTW: Ich hab einen Screenshot von VCP gesehen, dort scheinen die Funktionen tatsächlich benamt zu sein. Also sowas wie spiegel_beim_abschließen_anklappen. Vielleicht wäre das für mich das bessere System gewesen?)

Das würde dir bei deinem Q3 so garnichts bringen.
Es kommt darauf an ob das Steuergerät noch CAN oder schon UDS spricht (Steuergeräte-Hauptfenster, oben links). Bei nur CAN kommt es darauf an wie viele Daten der Diagnosehersteller redaktionell für dieses Steuergerät eingepflegt hat. Da spricht man noch von Kanalnummern, die beschriftet sein können oder eben nicht.

Bei UDS muss man zwangsläufig Beschreibungsdaten des Steuergeräts beziehen (die kosten Geld...) um überhaupt damit sprechen zu können. Der Vorteil davon ist, der Diagnosehersteller muss kein Reverse Engineering mehr betreiben welcher Kanal mit welcher Funktion und welcher Einheit belegt ist...das sind dann die benamten Kanäle von denen du sprichst.

Der alte Q3 ist noch sehr arm an UDS Steuergeräten. Dein Motorsteuergerät spricht sicherlich UDS bspw.

Und Nein, gerade bei deinem alten Q3, wäre VCP nicht zwangsläufig die bessere Wahl gewesen.
Leuchtenkonfiguration JA, restlicher Umfang von eingepflegten Sachen, eher negativ.

Zu deiner Mission: Rückleuchten mit TFL, dazu bräuchtest du tatsächlich VCP.

Nachtrag: Ich bin mir sehr sicher VCDS stellt eine rote Warnmeldung dar wenn man sich in Byte 18 befindet...

Zitat:

@hadez16 schrieb am 9. September 2019 um 07:53:43 Uhr:


Manches du noch lernen musst, junger Padawan.

Das stimmt auf jeden Fall 🙂 Aber ich lerne gerne... und meistens auch recht schnell 😉

Zunächst einmal vielen Dank für Deine ausführliche Antwort! Bist Du beruflich in diesem Bereich tätig? Oder woher bekommt man derart detaillierte Informationen?

Zitat:

@hadez16 schrieb am 9. September 2019 um 07:53:43 Uhr:



Erstmal zu Byte 18:

[...]

Wenn du dort eine Änderung bestätigst, schreibst das Steuergerät die Bytes hinter diesem Preset in den Bereich der Leuchtenkonfiguration. Jedem Output am BCM wird eine Lichtfunktion mit Diagnose-Eigenschaften und Dimmwert zugewiesen etc.

[...]

Änderst du dann Byte 18 auf einen anderen Wert, kommst du mit VCDS nie mehr auf deine alte Leuchtenkonfiguration. Dazu würdest du VCP benötigen, dort gibt es den PQ35 Programmer, der schlüsselt dir die komplette Leuchtenkonfig auf.

Also wähle ich mit Byte18 den Preset (Template) aus, welches dann Änderungen an diversen Stellen ausführt? Dann müsste ich aber doch durch Rück-Codierung auf den Ursprungswert (27h) wieder den Ursprungs-Preset auswählen und die Änderung rückgängig gemacht haben? (Zumindest _scheint_ im Moment wieder alles ok zu sein. Der Blinker funktioniert wieder fehlerfrei, der Fehlerspeicher ist leer und die anderen Funktionen _scheinen_ auch unbeeinträchtigt zu sein.

Zitat:

@hadez16 schrieb am 9. September 2019 um 07:53:43 Uhr:



Zitat:

(BTW: Ich hab einen Screenshot von VCP gesehen, dort scheinen die Funktionen tatsächlich benamt zu sein. Also sowas wie spiegel_beim_abschließen_anklappen. Vielleicht wäre das für mich das bessere System gewesen?)

Das würde dir bei deinem Q3 so garnichts bringen.
Es kommt darauf an ob das Steuergerät noch CAN oder schon UDS spricht (Steuergeräte-Hauptfenster, oben links). Bei nur CAN kommt es darauf an wie viele Daten der Diagnosehersteller redaktionell für dieses Steuergerät eingepflegt hat. Da spricht man noch von Kanalnummern, die beschriftet sein können oder eben nicht.

Bei UDS muss man zwangsläufig Beschreibungsdaten des Steuergeräts beziehen (die kosten Geld...) um überhaupt damit sprechen zu können. Der Vorteil davon ist, der Diagnosehersteller muss kein Reverse Engineering mehr betreiben welcher Kanal mit welcher Funktion und welcher Einheit belegt ist...das sind dann die benamten Kanäle von denen du sprichst.

Der alte Q3 ist noch sehr arm an UDS Steuergeräten. Dein Motorsteuergerät spricht sicherlich UDS bspw.

Also ist VCDS der "alte Standard" (da CAN basiert) und VCP der "neue Standard" (da UDS basiert)? Mmh. Das hätte ich eher wissen sollen. Teil meiner Kaufentscheidung war die Illusion, das Gerät noch weit in die Zukunft nutzen zu können, da es ja schon seit > 10 Jahren "Industriestandard" ist. Weit gefehlt!

Zitat:

@hadez16 schrieb am 9. September 2019 um 07:53:43 Uhr:


Nachtrag: Ich bin mir sehr sicher VCDS stellt eine rote Warnmeldung dar wenn man sich in Byte 18 befindet...

Also ein rote Warnmeldung gab es definitiv nicht. Nur die Frage, ob auch "experimentelle Features" angezeigt werden sollen. DIe habe ich verneint. Da ich aber sowieso an "un-be-namt-en" Bits Änderungen vorgenommen hab, scheint das auch keinen Unterschied gemacht zu haben.

Wie Du schon festgestellt hast: Ich hab noch viel zu lernen. Gibt es dazu gute und sinnvolle Quellen? Wenn ich meinen Wissensstand nicht stark verbessern kann, dann war der VCDS Kauf wohl keine gute Entscheidung. 🙁

Zitat:

Also ist VCDS der "alte Standard" (da CAN basiert) und VCP der "neue Standard" (da UDS basiert)? Mmh. Das hätte ich eher wissen sollen. Teil meiner Kaufentscheidung war die Illusion, das Gerät noch weit in die Zukunft nutzen zu können, da es ja schon seit > 10 Jahren "Industriestandard" ist. Weit gefehlt!

Nein nein....das hast du falsch verstanden!
Auch VCDS kann hervorragend mit neuen UDS Steuergeräte umgehen.

Auch wenn du da nichts umstellen solltest, öffne mal dein Motorsteuergerät. Oben links in der Ecke wird dann wohl "UDS" stehen. Wenn du dann auf "Anpassung" gehst, siehst du in der Liste die von dir genannten "benamten" Kanäle.

Deine Zentralelektrik ist aber noch alte Technik auf PQ35 Basis. Da kommt es drauf an wie viel dort redaktionell eingepflegt ist, und da ist VCDS wirklich ganz vorne!

Das ganze hängt vom Steuergerät ab, nicht von der Software!

Bis auf ganz wenige Ausnahmen hast du mit VCDS bei deinem alten Q3 alles richtig gemacht!

Quellen zum alles nachlesen gibt es eigentlich nicht, das ist verstückelt überall zu finden...viel viel lesen einfach...

Zitat:

Dann müsste ich aber doch durch Rück-Codierung auf den Ursprungswert (27h) wieder den Ursprungs-Preset auswählen und die Änderung rückgängig gemacht haben?

Korrekt. Wenn der Ausgangswert Byte 18 ungleich 00 ist, kann man das Drama rückgängig machen.

Zitat:

@hadez16 schrieb am 9. September 2019 um 09:21:14 Uhr:



Zitat:

Also ist VCDS der "alte Standard" (da CAN basiert) und VCP der "neue Standard" (da UDS basiert)? Mmh. Das hätte ich eher wissen sollen. Teil meiner Kaufentscheidung war die Illusion, das Gerät noch weit in die Zukunft nutzen zu können, da es ja schon seit > 10 Jahren "Industriestandard" ist. Weit gefehlt!

Nein nein....das hast du falsch verstanden!
Auch VCDS kann hervorragend mit neuen UDS Steuergeräte umgehen.

Auch wenn du da nichts umstellen solltest, öffne mal dein Motorsteuergerät. Oben links in der Ecke wird dann wohl "UDS" stehen. Wenn du dann auf "Anpassung" gehst, siehst du in der Liste die von dir genannten "benamten" Kanäle.

Stimmt. Dort wird "UDS" angezeigt. Bei Codierung erhalte ich dann Drop-Down Menüs, allerdings mit wenig Auswahl. An der Stelle will ich aber ja auch gar nix ändern :-)

Zitat:

@hadez16 schrieb am 9. September 2019 um 09:21:14 Uhr:



Deine Zentralelektrik ist aber noch alte Technik auf PQ35 Basis. Da kommt es drauf an wie viel dort redaktionell eingepflegt ist, und da ist VCDS wirklich ganz vorne!

Das ganze hängt vom Steuergerät ab, nicht von der Software!

Bis auf ganz wenige Ausnahmen hast du mit VCDS bei deinem alten Q3 alles richtig gemacht!

Na ja.. wie gesagt, dass VCDS sollte eine "Investition in die Zukunft sein", und nicht nur meinem "alten" Q3 gut tun. So viel gibt es da für mich auch nicht zu codieren.

Weiter unten hast Du geschrieben:

@hadez16 schrieb am 9. September 2019 um 07:53:43 Uhr:

Zitat:

Bei UDS muss man zwangsläufig Beschreibungsdaten des Steuergeräts beziehen (die kosten Geld...) um überhaupt damit sprechen zu können. Der Vorteil davon ist, der Diagnosehersteller muss kein Reverse Engineering mehr betreiben welcher Kanal mit welcher Funktion und welcher Einheit belegt ist...das sind dann die benamten Kanäle von denen du sprichst.

Kann man diese UDS Beschreibungsdaten dann auch für VCDS nutzen? Dann wäre VCDS für mich wieder "zukunftssicher". Da Du aber laut .sig beide Geräte hast, scheint das wohl nicht zu gehen, oder?

Wie viel kostet denn so eine Beschreibungsdatei für einen Fahrzeugtyp? (z.B. Audi 3 F3) und wer bietet die an? Der Freundliche?

Zitat:

@hadez16 schrieb am 9. September 2019 um 09:21:14 Uhr:



Zitat:

Dann müsste ich aber doch durch Rück-Codierung auf den Ursprungswert (27h) wieder den Ursprungs-Preset auswählen und die Änderung rückgängig gemacht haben?

Korrekt. Wenn der Ausgangswert Byte 18 ungleich 00 ist, kann man das Drama rückgängig machen.

Ja super. Dann macht das Sinn für mich. DANKE!

So ganz hast du es noch nicht verstanden.

Ross-Tech liefert die UDS Beschreibungsdaten bei VCDS schon mit. Das ist alles mit dem Kauf einer VCDS Lizenz abgegolten. VCDS ist zukunftssicher und erweitert den Datenstand stets mit jedem Update.

Auch ein Q3 F3 ist jetzt schon von VCDS unterstützt!

Ich habe beide Geräte weil VCP mehr Funktionen bietet wie Flash/Parametrieren/EEPROM-zugriff/... was dann für Power-User relevant ist.

Zitat:

@hadez16 schrieb am 10. September 2019 um 13:26:24 Uhr:


So ganz hast du es noch nicht verstanden.

Dann danke ich Dir umso mehr, dass Du es mir erklärst! Ich glaube auch, so langsam wird es Zeit für einen Kasten Bier?

Zitat:

@hadez16 schrieb am 10. September 2019 um 13:26:24 Uhr:



Ross-Tech liefert die UDS Beschreibungsdaten bei VCDS schon mit. Das ist alles mit dem Kauf einer VCDS Lizenz abgegolten. VCDS ist zukunftssicher und erweitert den Datenstand stets mit jedem Update.

Auch ein Q3 F3 ist jetzt schon von VCDS unterstützt!

Ich habe beide Geräte weil VCP mehr Funktionen bietet wie Flash/Parametrieren/EEPROM-zugriff/... was dann für Power-User relevant ist.

Eine Sache ist mir allerdings noch nicht klar, und ich hoffe, Du kannst mir auch hier helfen:

Eingangs hattest Du geschrieben:

Zitat:

@hadez16 schrieb am 9. September 2019 um 07:53:43 Uhr:


Der alte Q3 ist noch sehr arm an UDS Steuergeräten. Dein Motorsteuergerät spricht sicherlich UDS bspw.

Und Nein, gerade bei deinem alten Q3, wäre VCP nicht zwangsläufig die bessere Wahl gewesen.
Leuchtenkonfiguration JA, restlicher Umfang von eingepflegten Sachen, eher negativ.

Zu deiner Mission: Rückleuchten mit TFL, dazu bräuchtest du tatsächlich VCP.

Warum würde ich dann für die Rückleuchten mit TFL VCP benötigen?

-> Steuergerät ist doch noch CAN?
-> es würde dann (da CAN) bei VCP auch keine benamten Parameter geben?

-> oder wäre das dann eine der Power-User Funktionen? Ich kann mir im Moment allerdings nicht vorstellen, dass dazu das Flashen einer anderen Software nötig ist.

Beste Grüße!

Zitat:

-> oder wäre das dann eine der Power-User Funktionen?

Genau das.
Bei einer Zentralelektrik der PQ35 Plattform, wie sie in deinem alten Q3 verbaut ist, hast du mit VCDS keinen Zugriff auf die komplette Leuchtenkonfiguration, da diese "versteckt" im EEPROM liegt, und sich nicht in Form von Bits oder Anpassungskanälen zu erkennen gibt. Das Byte 18 bei dir ist wie gesagt nur dafür da um komplette Presets ins EEPROM zu schreiben, da genau dieses Steuergerät auch noch in Audi A1, Golf 6, Octavia 2, usw zum Einsatz kommt.

VCP bietet ein kleines Tool names "PQ35 Programmer", welches dir die komplette Leuchtenkonfiguration rauszieht und du dann wirklich nur die Änderung "Mache bei Tagfahrlicht auch das Rücklicht an" durchführen kannst.

Das ist kein Flashen, nur eine Änderung im Steuergerät, die über "Bits setzen oder Kanäle verändern" hinaus geht.

Nachtrag: Bei einem Fahrzeug auf MQB-Basis (Q3 F3, Golf 7, ...) ist die Leuchtenkonfiguration über Anpassungskanäle viel leichter zugänglich...

Zitat:

@hadez16 schrieb am 11. September 2019 um 14:22:38 Uhr:



VCP bietet ein kleines Tool names "PQ35 Programmer", welches dir die komplette Leuchtenkonfiguration rauszieht und du dann wirklich nur die Änderung "Mache bei Tagfahrlicht auch das Rücklicht an" durchführen kannst.

Das ist kein Flashen, nur eine Änderung im Steuergerät, die über "Bits setzen oder Kanäle verändern" hinaus geht.

Und wäre diese Änderung dann "idiotensicher", also selbsterklärend? Ich würde dann schauen, ob ich im Raum Ostfriesland jemanden finde, der VCP hat. Hab da aber auch ein wenig bedenken, einfach "irgendwen" zu nehmen, da man auch mit VCP sicherlich einiges zerschießen kann. Ich bin ja auch im Besitz von VCDS und hab keine Ahnung 😁

Viele Grüße!

Das ist weder idiotensicher noch selbsterklärend an der Stelle, also such dir jemand mit Ahnung

Deine Antwort
Ähnliche Themen