Allgem. A4 / B9 Kaufberatungthread DIESEL

Audi A4 B9/8W

Liebe A4 / B9 Freunde...

Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A4 / B9 Thread ins Leben rufen.

Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.

Vielen Dank!

Daten
Beste Antwort im Thema

Da Brauch man nix schönreden - wenn ich zum Beispiel die Wahl treffen müßte, jeden Morgen und jeden Abend jeweils 1 Stunde das Tourpaket nutzen zu können weil ich im Berufsverkehr auf der AUtobahn eh nicht schneller als 150 unterwegs bin, ODER einmal die Woche (weil es dann im Büro später wird) auf 20 Kilometern davon die 272 PS auszufahren und 265 auf dem Tacho zu sehen - ich würde auch die 10 Stunden Tourpaket anstatt die 10 Minuten 272 PS nehmen - und mal ganz realistisch berachtet: Jede Motorleistung über 200 PS ist Luxus - kalr, hier im Forum der "High End User" nicht - aber auf der Strasse langen 190 PS locker um auch mal ausreichend die Linke Spur nutzen zu können.
Für einen 190PS Vierzylinder muß sich wirklich niemand schämen, und nur weil wir den Luxus genießen können / dürfen ist nicht gleich alles andere "unaktzeptabel".

9148 weitere Antworten
9148 Antworten

Habe beim Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung vorne an der Spoilerkante ca. 23cm. Dann läuft das ganze schräg und verjüngt sich ca. 2-3 cm.

Bezüglich Härte hat mal jemand hier die Teilenummer gepostet, welche dieselbe war. Weiß nicht, ob die Härte auch per Software steuerbar ist. Habe das Sportfahrwerk mit Dämpferregelung mal Probegefahren und fand es auch sehr gut (komfortabel).

Dämpferregelung hat keine Auswirkung auf die Höhe. Mit Komfortfahrwerk ist der Wagen so hoch, der schafft jeden Feldweg.

Zitat:

@Infinity2016 schrieb am 3. Dezember 2017 um 16:31:15 Uhr:


Habe beim Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung vorne an der Spoilerkante ca. 23cm. Dann läuft das ganze schräg und verjüngt sich ca. 2-3 cm.

Bezüglich Härte hat mal jemand hier die Teilenummer gepostet, welche dieselbe war. Weiß nicht, ob die Härte auch per Software steuerbar ist. Habe das Sportfahrwerk mit Dämpferregelung mal Probegefahren und fand es auch sehr gut (komfortabel).

Danke fürs messen. Mir tut halt jeder cm mehr Bodenfreiheit gut. Bei meinem A6 allroad habe ich das Luftfahrwerk. Fahre nur auf Dynamic und es ist immer noch zu weich. Wie ist das bei Deinem Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung? Spürst Du den Dynamicmodus deutlich?

VG
Tom

Den Widerspruch zwischen „es muss hoch sein“ und „es soll nicht zu weich sein“ kann man mit Werksangeboten kaum auflösen. Wer das wirklich braucht, muss sich beim Fahrwerkstuner umsehen.

mfg, Schahn

Ähnliche Themen

Finde das Komfortfahrwerk nicht schwammig auf Dynamicmodus, aber auch nicht immens sportlich. Filtert aber schön die Schläge ab.

Ich muss dann nächste Woche bestellen. So soll er werden:

A0DBQBKA

Wäre nett, wenn ihr mal drüberguckt, ob ich was Wichtiges vergessen habe?
Vielen Dank für eure Tipps!

Also mir persönlich würde nur noch eins fehlen: Assistenzpaket Tour!
Kostet in deiner Ausführung auch "nur" noch 1000 Euro mehr.

Möchte das nicht mehr missen, bin es einmal Probe gefahren, und es ist sehr komfortabel. Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, Stauassisent, Spurhalteassistent, und vor allem letzter ist auch ein Sicherheitsfeature, falls einem Nachts die Augen zu fallen sollten, nicht die Spur zu verlieren 😉

Da bei dem Assistenzpaket Tour auch die VZE (Verkehrszeichenerkennung) enthalten ist, sollte aber auch immer das aktuellste Kartenmaterial im Navi eingespielt sein, wenn man nicht durch falsche oder nicht erkannte Tempolimtits zum rollen Verkehrshindernis oder zum Fang der "Fotografen am Straßenrand" werden möchte.

Gruß

Danke euch, für die Empfehlung.
Dazu muss ich sagen, dass ich in meinem jetzigen S6 die ACC bereits fast 4 Jahre ausprobieren konnte. Im S6 habe ich sie ehrlicherweise nur wegen der Optik bestellt. Da sind dann die beiden runden Chromringe im Lufteinlass. Da ich wenig Langstrecke fahre, habe ich die ACC so gut wie nie verwendet, mir reicht definitiv die GRA. Das andere Assistenzgedöns nervt mich leider alles furchtbar, will ich nicht (mehr) haben, weil ich das sowieso ausschalte. Den Parkassi nehme ich nur, weil ich die Rundumkameras hilfreich finde.

So unterschiedlich sind die Geschmäcker 😉
Ich finde das ACC, vor allem im Stau, sehr interessant. Man braucht weder Bremse/Gas betätigen, noch muss man lenken. Lenkrad anfassen reicht. Lässt sich viel entspannter aushalten dann 😉

Der Stauassi ist bestimmt auch besser geworden, als er im S6 von 2014 ist. Er funktioniert zwar insgesamt gut, ich muss ihn aber trotzdem aktiv "beaufsichtigen" - da kann ich es auch gleich selbst machen. Also Zeitung lesen oder Emails erledigen geht damit nicht wirklich.

Wenn ich beruflich immer auf der Piste wäre, würde ich ihn mir auch wieder bestellen. Für 3x im Jahr Langstrecke kann man sich die 1000,- Euro aber einfach sparen.

Was meinst du mit beaufsichtigen? Er hat perfekt funktioniert, brauchte nichts machen. Er bildet sogar eine Rettungsgasse automatisch 🙂

Er bildet eine Rettungsgasse? Wie macht er das? Schubst der die anderen beiseite? 😉 😛

mfg, Schahn

Also Stauassi im S6 2014 ist so: er bremst bis zum Stillstand und bleibt für 20 (oder 30) Sekunden im Standby. In der Zeit fährt er auch selbsttätig wieder an. Die Leerlaufdrehzahl ist aber die ganze Zeit auf 1000 U/min erhöht (sonst immer 650). Ist die Standbyzeit verstrichen, muss ich das Gaspedal zum Losfahren antippen. Ich finde es ganz brauchbar, aber nicht perfekt.

Zur ACC muss ich sagen: ich als Fahrer sehe rote Bremslichter und gehe vom Gas, brauche im Idealfall überhaupt nicht bremsen, die ACC hält weiter drauf bis der vorgegebene Abstand zu gering wird, dann bremst sie unharmonischer, als ich.

Wie gesagt, wenn ich beruflich damit unterwegs wäre, würde ich sie kaufen.

Das klingt nach ACC auf dynamic, versuch mal comfort, da bremst er früher und sanfter.

mfg, Schahn

Deine Antwort
Ähnliche Themen