Allgem. A4 / B9 Kaufberatungthread DIESEL

Audi A4 B9/8W

Liebe A4 / B9 Freunde...

Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A4 / B9 Thread ins Leben rufen.

Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.

Vielen Dank!

Daten
Beste Antwort im Thema

Da Brauch man nix schönreden - wenn ich zum Beispiel die Wahl treffen müßte, jeden Morgen und jeden Abend jeweils 1 Stunde das Tourpaket nutzen zu können weil ich im Berufsverkehr auf der AUtobahn eh nicht schneller als 150 unterwegs bin, ODER einmal die Woche (weil es dann im Büro später wird) auf 20 Kilometern davon die 272 PS auszufahren und 265 auf dem Tacho zu sehen - ich würde auch die 10 Stunden Tourpaket anstatt die 10 Minuten 272 PS nehmen - und mal ganz realistisch berachtet: Jede Motorleistung über 200 PS ist Luxus - kalr, hier im Forum der "High End User" nicht - aber auf der Strasse langen 190 PS locker um auch mal ausreichend die Linke Spur nutzen zu können.
Für einen 190PS Vierzylinder muß sich wirklich niemand schämen, und nur weil wir den Luxus genießen können / dürfen ist nicht gleich alles andere "unaktzeptabel".

9124 weitere Antworten
9124 Antworten

Erste Wahl wäre für mich die 218PS Version mit Quattro und als Handschalter. Die Realität wird mich dann wohl evtl. meinen ersten Automatikwagen bestellen lassen. Wenn der B9 das hält, was er verspricht, könnte er als Avant ins Nachfolgerset kommen. Den Platz des A6 brauche ich nicht mehr unbedingt, auf den souveränen Motor möchte ich nicht mehr verzichten.

In meinem A6 macht die 204PS Version schon einen beachtlichen Job. Laut GPS ist er ebenfalls bei 246 echten Kilometern - wozu man zwar Anlauf braucht, was aber bedeutet, dass er die angegebene Leistung locker schafft. 218PS im leichteren A4 werden mir da def. reichen.

Was mich verwundert, sind angebliche 400NM für die Quattroversion, mit Automatik. Im A6 stehen in derselben Version 500NM zu Buche.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4/B9 - Welcher 6-Zylinder Diesel?' überführt.]

@Moderator: was ist denn hier los? Erst schließt ihr monatelang einen Thread wegen OT. Das war schon völlig übertrieben. Dann macht man als User ein eigenes Thema auf und die Diskussion beginnt gerade spannend zu werden. Und ihr verschiebt sofort alles in den übergeordneten, lange geschlossenen Thread mit breiter Themenstreuung zurück.

Dass mir dabei dann auch noch ein gerade geschriebener Post verlorengeht, nur nebenbei. Ich finde, ihr beschneidet hier ohne jegliche Not meine Rechte als MT User, ein Thema meiner Wahl zu eröffnen und dort zu diskutieren. Habe ich in 5 Jahren MT noch nie erlebt.

Wirklich sehr ärgerlich. Ich erwarte die Rücköffnung meines ursprünglichen Threads.

Grüße
Stefan

Du hast eine PN, Bitte vermeide solche Diskussionen im Technik-Bereich. Vielen Dank.

Zitat:

Was mich verwundert, sind angebliche 400NM für die Quattroversion, mit Automatik. Im A6 stehen in derselben Version 500NM zu Buche.

Beim aktuellen A5 wird doch genau diese Motor/Getriebe-Kombi mit 500Nm angeboten. Wieso sollte dies beim A4 dann nicht mehr sein?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Walter08 schrieb am 3. Juli 2015 um 22:33:23 Uhr:



Zitat:

Was mich verwundert, sind angebliche 400NM für die Quattroversion, mit Automatik. Im A6 stehen in derselben Version 500NM zu Buche.

Beim aktuellen A5 wird doch genau diese Motor/Getriebe-Kombi mit 500Nm angeboten. Wieso sollte dies beim A4 dann nicht mehr sein?

In der Audi-Pressemappe S 31 heißt es:

In der ersten Ausführung leistet der 3.0 TDI clean diesel 160 kW (218 PS). Seine 400 Nm Drehmoment stehen von 1.250 bis 3.750 1/min bereit. Im NEFZ-Zyklus begnügen sich die A4 Limousine und der Avant voraussichtlich mit 4,2 Liter Kraftstoff, dies bedeutet eine CO2-Emission von 110 Gramm pro Kilometer (vorläufige Werte). Das TDI-Aggregat ist damit der effizienteste Sechszylinder-Motor der Welt.

Grüße
Stefan

Da steht aber nichts von Quattro. Dann wird das die FA-Version sein.

Zitat:

@jeipee schrieb am 4. Juli 2015 um 10:21:14 Uhr:


Da steht aber nichts von Quattro. Dann wird das die FA-Version sein.

Ja, ich vermute, Du hast recht. Auf S. 34 heißt es:

In der neuen Audi A4-Familie gelangen die Motorkräfte standardmäßig auf die Vorderräder. Bei den Benzinern ist der permanente Allradantrieb quattro für den 2.0 TFSI mit 185 kW (245 PS), bei den Dieseln ab dem 2.0 TDI mit 140 kW (190 PS) zu haben. Beim stärksten 3.0 TDI mit 200 kW (272 PS) ist er Serie.

Kann mir jemand sagen, um was für ein Getriebe es sich beim großen V6 handelt? Kommt es von ZF?

Grüße
Stefan

Ja, das 8 Gang Automatikgetriebe ist von ZF. Als ich es das erste Mal laß das der große 3.0 TDI das ZF Wandlergetriebe bekommt habe ich mich riesig gefreut. Ich bin einfach ein Fan von den Dingern.

Zitat:

@Wurstblinker schrieb am 4. Juli 2015 um 17:08:01 Uhr:


Ja, das 8 Gang Automatikgetriebe ist von ZF. Als ich es das erste Mal laß das der große 3.0 TDI das ZF Wandlergetriebe bekommt habe ich mich riesig gefreut. Ich bin einfach ein Fan von den Dingern.

Danke! So geht es mir auch. Die ZF 8-Gang Box ist erste Sahne. Ein Grund mehr, den großen TDI zu nehmen. Aber mal schauen. Erstmal Probefahrten... Man könnte die gleiche Kombi auch im Q7 fahren. Aber man kann sich nicht darauf verlassen, dass es sich später im A4 gleich anfühlt.

Zitat:

@tomb4 schrieb am 3. Juli 2015 um 16:53:55 Uhr:


Meine Vermutung ist, dass die Leistungen schön nach oben streut.

Ich habe jetzt den vierten 3.0 seit 2004. Nach oben gestreut hat keiner, ganz im Gegenteil, bei einem musste ich nachbessern lassen, damit er seine Leistung erreicht. Das bedeutet nicht, dass sie schwach sind, aber der Leistungsunterschied zwischen einem 190PS Vierzylinder und dem kleinen Sechszylinder ist kaum wahrnehmbar. Das bedeutet nicht, dass der Sechszylinder nicht dennoch seinen Reiz hat, er fühlt sich sehr viel souveräner und kultivierter an.

AKtuell bin ich beim BiTurbo mit Achtgang-Tiptronic gelandet. Der Motor ist der beste Audi-Diesel, das Getriebe ist sehr gut, wenn man ein Komfort-Getriebe möchte. Das DSG schaltet schneller, aber ab und zu etwas ruppiger. Der achte Gang bei der TipTronic ist extrem gelungen, Richtgeschwindigkeit bei leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl, bei 180 noch immer keine 2.000 Umin, entspannter und ruhiger geht kaum.

Der Vorteil des 6Enders liegt klar auf der Hand - länger verfügbares Drehmoment.

Und der Unterschied ist vlt. nicht riesig, aber spürbar. Hatte letztens noch einen VFL 2,0TDI Ultra mit einem Rohr rechts und einem links auf der Bahn vor, nachher hinter mir. Nach oben raus ging ihm leicht die Luft aus. Zudem pusht selbst der kleine V6 von unten besser, was dabei hilft schneller durchzustarten.

Ich würde den Motor immer wieder vorziehen.

Hat schon jemand verlässliche Infos zu der Anordnung der Endrohre? Bisher habe ich nur bei den TFSI Motoren die Endrohre links und rechts gesehen.
Ein Youtube-Blogger meinte, bei den TDIs seien die Endrohre jetzt immer links.

Mich reizen eigentlich die 600 Nm, aber auf Endrohre links und rechts würde ich nicht verzichten.

Und sieht jemand eine Chance, dass der Top-V6 den Sound-Aktuator bzw. -Lautsprecher bekommt wie der BiTDI im A6 / SQ5 ?

Mein aktueller B8 3.0 TDI erinnert mich doch etwas an einen Bus.

Zitat:

@quattro-GTI schrieb am 6. Juli 2015 um 01:55:49 Uhr:


Hat schon jemand verlässliche Infos zu der Anordnung der Endrohre? Bisher habe ich nur bei den TFSI Motoren die Endrohre links und rechts gesehen.
Ein Youtube-Blogger meinte, bei den TDIs seien die Endrohre jetzt immer links.

Mich reizen eigentlich die 600 Nm, aber auf Endrohre links und rechts würde ich nicht verzichten.

Und sieht jemand eine Chance, dass der Top-V6 den Sound-Aktuator bzw. -Lautsprecher bekommt wie der BiTDI im A6 / SQ5 ?

Mein aktueller B8 3.0 TDI erinnert mich doch etwas an einen Bus.

Beim Diesel ist durch den Ad Blue Tank auf der rechten Seite kein Platz für den zweiflutigen Auspuff. Deshalb maximal ein doppeltes Endrohr links.

Auf den Sound-Ak. hoffe ich auch, aber darüber habe ich nichts gefunden.

Zitat:

@quattro-GTI schrieb am 6. Juli 2015 um 01:55:49 Uhr:


Hat schon jemand verlässliche Infos zu der Anordnung der Endrohre? Bisher habe ich nur bei den TFSI Motoren die Endrohre links und rechts gesehen.
Ein Youtube-Blogger meinte, bei den TDIs seien die Endrohre jetzt immer links.

Mich reizen eigentlich die 600 Nm, aber auf Endrohre links und rechts würde ich nicht verzichten.

Und sieht jemand eine Chance, dass der Top-V6 den Sound-Aktuator bzw. -Lautsprecher bekommt wie der BiTDI im A6 / SQ5 ?

Mein aktueller B8 3.0 TDI erinnert mich doch etwas an einen Bus.

Diese Diskussion verstehe ich absolut nicht...

Gehe mal davon aus, das bis jetzt niemand hier den neuen A4 gesehen hat, geschweige denn drin gesessen ist. Die Anzahl der User hier dürfte wohl auch gegen null gehen, wie es unter dem Fahrzeug aussieht ...

es ist einfach noch viel zu früh solche fragen zu stellen, oder?

Zitat:

@ONKELTOM7777 schrieb am 6. Juli 2015 um 07:12:11 Uhr:



Zitat:

@quattro-GTI schrieb am 6. Juli 2015 um 01:55:49 Uhr:


Hat schon jemand verlässliche Infos zu der Anordnung der Endrohre? Bisher habe ich nur bei den TFSI Motoren die Endrohre links und rechts gesehen.
Ein Youtube-Blogger meinte, bei den TDIs seien die Endrohre jetzt immer links.

Mich reizen eigentlich die 600 Nm, aber auf Endrohre links und rechts würde ich nicht verzichten.

Und sieht jemand eine Chance, dass der Top-V6 den Sound-Aktuator bzw. -Lautsprecher bekommt wie der BiTDI im A6 / SQ5 ?

Mein aktueller B8 3.0 TDI erinnert mich doch etwas an einen Bus.

Diese Diskussion verstehe ich absolut nicht...
Gehe mal davon aus, das bis jetzt niemand hier den neuen A4 gesehen hat, geschweige denn drin gesessen ist. Die Anzahl der User hier dürfte wohl auch gegen null gehen, wie es unter dem Fahrzeug aussieht ...
es ist einfach noch viel zu früh solche fragen zu stellen, oder?

Welche Frage ? Die Auspuff-Frage ist korrekt beantwortet. Mit dern Annahme, dass hier niemand das Fahrzeuge gesehen, geschweige drin gesessen hat, liegst du falsch. "Die" dürfen nur nicht alles verraten 😉

Damit meine ich nicht mich !

Deine Antwort
Ähnliche Themen