Allgem. A4 / B9 Kaufberatungthread BENZIN

Audi A4 B9/8W

Liebe A4 / B9 Freunde...

Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A4 / B9 Thread ins Leben rufen.

Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Liebe A4 / B9 Freunde...

Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A4 / B9 Thread ins Leben rufen.

Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.

Vielen Dank!

4126 weitere Antworten
4126 Antworten

Hallo allerseits,

ich habe eine Frage noch bevor ich eine Kaufentscheidung treffe. Ich möchte mir einen gebrauchten A4 Avant mit dem 2,0 Liter TFSI 150 PS Motor kaufen. Baujahr ab ca. 2021. Nach einer Probefahrt in einem solchen Modell stellen sich jetzt einige Fragen ein, die wichtigste aber ist die nach dem Motor. Ich habe mich bewusst für den kleineren entschieden, da ich hoffe das aus 2,0 Liter Hubraum und nur 150 PS eine längere Haltbarkeit resultiert und ich das Auto auch länger fahren möchte. Leider habe ich hier im Forum und auch bei Youtube von verschiedenen Problemen mit der Ölversorgung und den nachfolgenden Problemen gehört und gelesen. Betrifft das denn alle Audi TFSI Motoren oder sind das sind das nur die "älteren"?

Dann würde ich natürlich von einem evtl. Kauf absehen.

 

Ich freue mich auf eure Antworten. Bitte nicht gleich "steht alles in der Sufu" schreiben. Falls dem so ist, bitte verlinken. Ich habe leider nichts gefunden.

Du meinst bestimmt das Problem mit den Ölabstreifringen und daraus resultiertierenden starken Ölverbrauch.
Das ist beim B9 kein Thema mehr und die 2.0 TFSI gelten als unauffällig

Ich habe einen 2.0 TFSI 150 PS vom 06/21 .Ich bin 20.000 km gefahren, ohne auch nur 100 g Öl nachzufüllen. Es scheint, dass das Problem des hohen Ölverbrauchs längst vergangene Zeiten ist.

Habe einen RS4 B9 Probe gefahren und bin begeistert , nun meine Frage : kann man ohne bedenken mit einer Laufleistung von 95000 km kaufen ?
Service sind alle bei Audi gemacht , Bremsscheiben und Beläge sind neu wie auch neue 20 Zoll Reifen .
Zustand vom Auto Ihnen wie Außen hervorragend.
Erstzulassung 05.2019 .
Nur die hohe Kilometer Leistung macht mich etwas nervös.
Fahre ca 4000 km im Jahr , habe noch einen zweit Wagen .
Der RS4 soll als Spaß Auto dienen wie mein RS3 8 V
Lg Frank

Ähnliche Themen

Zitat:

@whitezero87 schrieb am 29. August 2023 um 10:38:33 Uhr:


Du meinst bestimmt das Problem mit den Ölabstreifringen und daraus resultiertierenden starken Ölverbrauch.
Das ist beim B9 kein Thema mehr und die 2.0 TFSI gelten als unauffällig

Tja, ob das die Abstreifringe oder sogar die Pumpen bzw. deren Druckregelung sind weiß ich gar nicht. Ich war nur von der Problematik etwas überrascht.
Aber Danke für deine Antwort.

Zitat:

@paolo_audi schrieb am 29. August 2023 um 11:09:02 Uhr:


Ich habe einen 2.0 TFSI 150 PS vom 06/21 .Ich bin 20.000 km gefahren, ohne auch nur 100 g Öl nachzufüllen. Es scheint, dass das Problem des hohen Ölverbrauchs längst vergangene Zeiten ist.

Das beruhigt mich schon etwas.
Danke für deine Rückmeldung

Habe inzwischen 106k km und 15k km nach dem letzten Ölwechselt steht er noch immer auf Max.
Baujahr 2016.
Fahre allerdings sogut wie keine Kurzstrecken.

@Gabilko das Problem ist behoben. Dies betraf die „alten“ B8 BJ2009-2011 ab dem Facelift b8 ab 2012 galt das Problem als behoben. Der B9 BJ >2015 hat damit gar keine Probleme mehr.

Ursache waren zu kleine Bohrungen in den Ölabstreifringen die verstopften und so das Öl im Zylinder verbrannt wurde.

Woher ich das weiß? Ich hatte einen wunderschönen b8 bj2011 mit dem 1,8l TFSI, welcher mir auf der Autobahn flöten gegangen ist.

Zitat:

@swataugust schrieb am 30. August 2023 um 10:15:57 Uhr:


@Gabilko das Problem ist behoben. Dies betraf die „alten“ B8 BJ2009-2011 ab dem Facelift b8 ab 2012 galt das Problem als behoben. Der B9 BJ >2015 hat damit gar keine Probleme mehr.

Ursache waren zu kleine Bohrungen in den Ölabstreifringen die verstopften und so das Öl im Zylinder verbrannt wurde.

Woher ich das weiß? Ich hatte einen wunderschönen b8 bj2011 mit dem 1,8l TFSI, welcher mir auf der Autobahn flöten gegangen ist.

Super,
Danke für deine Nachricht. Ich werde mich wahrscheinlich Ende September auf die Suche nach so einem Modell machen. Vielleicht wird es auch einer mit den 190 PS, lieber aber 150, kommt dann auf den Preis an.

Hallo, ich wollte mal fragen wie es eigentlich zwecks steuerkette aussieht.

Macht diese Probleme oder sind die zuverlässiger geworden?

Sollte man lieber den 1,4 TFSI nehmen von 2015-2018 weil dieser einen zahnriemen besitzt?

Weil ich fahre aktuell einen Golf 7 bj 2017 mit dem 1,4 TSI mit Zahnriemen und bin mit dem Motor zufrieden aber ich würde gerne auf einen A4 Upgraden mit mehr Leistung sprich die mit 190PS aber bin mir unsicher zwecks der Steuerkette.

40 tfsi 204 7.3 S ausreichend?

45 is gleich so viel teuerer und 50 noch mehr und nicht jeder hat Geldscheiser

Mir stellt sich eine ähnliche Frage: Bin sowohl den 35 TFSI mit 150 PS Probe gefahren, als auch den 40 TFSI mit 204 PS, jeweils als S-Tronic. Zwischen den Probefahrten lag knapp eine Woche, aber große Unterschiede habe ich nicht festgestellt. Klar war die Beschleunigung minimal geringer, Spritverbrauch auch nur minimal, sodass ich mir die Frage stelle: Welchen von den beiden sollte ich als Gebrauchtwagen (ca. 2 Jahre alt) nehmen?

Streckenprofil ist eher Landstraße und 20-30 km pro Stecke, sodass die Mehrleistung wahrscheinlich seltenst spürbar ist.

Für lange Fahrten mit Familie und Gepäck habe ich einen Passat mit 2.0 TDI und 150 PS...

Ich habe das gleiche Streckenprofil wie du, bin von einen 40tdi auf den 35tsfi gewechselt. Ich habe es noch keine Minute bereut, da der Unterschied zum 40tdi auf der Landstraße fast nicht spürbar ist. Auf der Autobahn sieht es natürlich anders aus. Vom Gefühl her würde ich fast sagen, das der 35tsfi mehr als 150 PS hat.

@bernd1005 danke für deine Antwort!
wie zufrieden bist du sonst so mit dem Umstieg auf einen Benziner? Wie ist dein aktueller Durchschnittsverbrauch?

Ich bin sehr zufrieden, trauere meinen Tdi nicht nach. Vorallem die Geräuschkulisse ist genial, absolut Leise. Motor zieht schön von unten heraus an. Langzeitverbrauch liegt nach 15000km bei 7,3l. Kurzzeitverbrauch nach Fahrweise auch mal bei 5l. Die angegebenen 220kmh schafft er auch locker, nur nicht so schnell wie der Diesel ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen