Allg. Reparaturkosten F40...?
Liebe Leute,
wie hoch sind denn die Reparaturkosten im Schnitt bei euch?
Hintergrund: Ich denke über einen F40 nach, Automatik, Benziner, max. rd. 20.000 km. Mein Fahrprofil: ca. 80 % Stadt / 20 % Landstraße.
Ich fahre meine Fahrzeuge gerne recht lange (8 Jahre und länger) und überlege nun, ob ich ab einer gewissen Nutzungsdauer bzw. Laufzeit unverhältnismäßig hohe Kosten tragen muss. In den ersten Jahren erwarte ich das nicht, bin mir aber nicht sicher, wie es ab 50.000 km und mehr aussieht.
Dass es eine pauschale Antwort hier nicht geben kann, ist mir klar. Ich hoffe aber wenigstens auf so etwas wie ne Tendenz…
Alternativen wären "Vernunftfahrzeuge" wie z. B. VW Golf 8 oder sogar VW Taigo. (S. a. hier: https://www.motor-talk.de/.../...w-golf-8-vs-bmw-1er-f40-t7508768.html) Das würde allerdings nur infrage kommen, sollte zu erwarten sein, dass die "Kosten-Schere" zwischen dem F40 und den VWs nach ein paar Jahren extrem auseinander geht.
Viele Grüße in die Runde!
r.
67 Antworten
Zitat:
@Fat41 schrieb am 7. September 2023 um 13:33:36 Uhr:
Meine hat jetzt nach 3 Wochen Türkei Urlaub inkl hin und Retour 61.000km und die Vorder Bremsen habe ich bei einem bekannten freien Werkstatt gewechselt inkl. ÖL und Filter 310.-. Digitaler Eintrag für Bremsen und ÖL inkl.Bei einem 2019 gebauten F40 wird BMW sehr schwierig noch Kulanz geben von daher verstehe ich die Aufregung irgendwie nicht.
Natürlich ist da Kulanz noch realistisch möglich.
Vllt konkretisiere ich nochmal mal meinen Ursprungsgedanken - Thread-Titel: "Allg. Reparaturkosten F40" ;-)
Ich hatte zuletzt einen BMW E61, der mich ab einer bestimmten Laufleistung (jenseits der 170k) in den Wahnsinn getrieben hat: Sensoren Heckklappenfenster defekt, Sensor Lenkstange (?) defekt, Steuerung Panoramadach defekt - beim Starten des Fhrzgs gab es eine Fehlermeldung nach der anderen. Bei einer so hohen Laufleistung kein Wunder. Mein Gedanke ist nun, ob bei anderen Fahrzeugen das ebenfalls zu erwarten ist oder eher nicht. Neben dem Golf 8 denke ich auch über so etwas wie den VW Taigo nach (Basis: VW Polo), sollte sich der Verdacht erhärten, dass sich die Wartungskosten nach mehreren Jahren zu ungunsten des F40 entwicklen. Der 11 Jahre alte Opel Astra meiner Eltern läuft z. B. wie am Schnürchen (200.000 km Laufleistung) - nicht zu vergleich, I know...
Dass für Bremsbeläge, etc. höhere Kosten anfallen, würde ich in Kauf nehmen. Das Extra an Komfort wäre es mir wert.
Ich frage mich: Sind im F40 (und vllt auch im 8er Golf) signifikant (!) mehr Sensoren und andere elektr./digitale Bauteile verbaut, die bei einer langen Nutzungsdauer zu höheren Reparaturkosten führen können? Oder ist es vllt so, dass es zwar mehr Assistenzsysteme als z. B. im VW Taigo gibt, die bei einem Defekt aber finanziell nicht so sehr ins Gewicht fallen?
Ich denke die meisten aktuellen Autos schenken sich nichts bzgl Sensoren. Ob das dann im Falle eines Defekts bei bmw spürbar teurer ist, glaub ich nicht.
Generell muss ich sagen:
wir haben nen f31 2015, der absolut keine außerplanmäßige Reparatur hatte (außer 3 oder 4 mal Rückruf agr), wir haben ihn seit 2017 und haben 130.000 raufgefahren.
unser 2019er f40 hatte bereits 2 defekte: Abgas im Innenraum durch undichten Abgaskrümmer sowie defekte türdichtungen (die sind aufs blanke Blech geklebt - das kann nicht dauerhaft halten)
Den f40 haben wir seit 2020 (oder 21) und haben 30.000 km raufgefahren.
Der f40 wirkt wertiger, ist er aber offenbar nicht (s.o.). Er fahrt sich aber besser als der f31 (komfortabler).
Der f31 überzeugt durch Langlebigkeit.
Ähnliche Themen
Moin,
momentan fahre ich den dritten 118d.
Immer 3 Jahre und ca. 45.000 km
Die Bremsbelege haben immer noch genug "Potential" gehabt - bei meiner Fahrweise kann ich wohl locker 70.000 km fahren kann bis da überhaupt was gemacht werden muss. Fahre hauptsächlich Autobahn und Landstraße.
Gruss
Primavera
Hallo, Bremsen auf der Vorderachse beim 128ti machen lassen.
Material selbst bestellt.
Material Scheiben ATE, Beläge Brembo, Belagfühler, Spreizfeder, Zubehörsatz A.B.S. und diverse Schrauben und Paste für ca. 290 Euro.
Einbau in der freien Werkstatt inkl
kostenloser Fahrzeugwäsche 179 Euro.
Für mich für eine solche Sportbremse absolut erträglich.
Guten Morgen. Ich bin aktuell auf der Suche nach einem 118i mit M Paket. Jetzt habe ich eine schicke Anzeige in HH gesehen. Der Wagen hat allerdings die M-Sportbremse. Frage: Ist diese in der Wartung teurer als die Serienbremse?
https://www.bmw.de/.../stocklocator_uc?...
Danke.
Zitat:
@MichaKS [url=https://www.motor-talk.de/.../allg-reparaturkosten-f40-t7508997.html Der Wagen hat allerdings die M-Sportbremse. Frage: Ist diese in der Wartung teurer als die Serienbremse?
Rhetorische Frage! Ja sicher sind größere Scheiben und andere Beläge "teurer" in der Wartung. 😁
Mein Tipp: nach einem gut ausgestatteten 120er Benziner Ausschau halten. Da fängt der Spaß beim F40 erst an. Der 3Zylinder ist mit dem Wagen überfordert, und der Verbrauch nur geringfügig höher. Ein 120er mit Automatikgetriebe ist das stimmigste Paket beim 1er. Meine Meinung.
Viele Grüße!
Karl
Tipp: wenn Du den 1er hast, dann kannst Du in der BMW-App die Preise für den Service bei Händlern in Deinem Umfeld anzeigen lassen und vergleichen. Da gibt es erhebliche Differenzen! 😉
Und als Ergänzung falls du dir Winterräder zusätzlich anschaffen solltest: mit der M-Sportbremse kannst du nicht unter 18 Zoll gehen. Daher werden die Kosten für Winterräder/reifen auch höher sein.
Für den Preis des obigen 118i sollte sich auch ein ähnlich ausgestatteter 120i finden lassen. Vllt dann auch ohne Sportbremse 😉
Zitat:
@saskia0510 schrieb am 27. August 2024 um 20:14:10 Uhr:
Hallo, Bremsen auf der Vorderachse beim 128ti machen lassen.
Material selbst bestellt.
Material Scheiben ATE, Beläge Brembo, Belagfühler, Spreizfeder, Zubehörsatz A.B.S. und diverse Schrauben und Paste für ca. 290 Euro.
Einbau in der freien Werkstatt inkl
kostenloser Fahrzeugwäsche 179 Euro.
Für mich für eine solche Sportbremse absolut erträglich.
Absolut.
Wo hast Du bestellt, und, war es schwer, eine Werkstatt zu finden, die die mitgebrachten Ersatzteile einbaut?
179 ist ja nur die Arbeitszeit denke alles in allem um die 500euro. Was aber auch noch OK ist im Vergleich zu richtigen Sportbremsen. Wenn es bei mir Mal so weit ist werde ich das alles selber machen. Gerade bei der M Sport Bremse an der Vorderachse ist das echt ein Kinderspiel .
Zitat:
@saskia0510 schrieb am 27. August 2024 um 20:14:10 Uhr:
Hallo, Bremsen auf der Vorderachse beim 128ti machen lassen.
Material selbst bestellt.
Material Scheiben ATE, Beläge Brembo, Belagfühler, Spreizfeder, Zubehörsatz A.B.S. und diverse Schrauben und Paste für ca. 290 Euro.
Einbau in der freien Werkstatt inkl
kostenloser Fahrzeugwäsche 179 Euro.
Für mich für eine solche Sportbremse absolut erträglich.
Da nun die Bremsen vorne fällig, und die Preise bei BMW recht happig sind, und die freie Werkstatt meiner Wahl kaum darunter liegen dürfte, wäre es auch für mich eine Option, das so zu handhaben.
Die Suche nach Bremsscheiben für den 128ti bringen schon mal 2 verschiedene Größen als Ergebnis. 330mm und 360mm Durchmesser sowie 30 und 24mm Dicke. Davon dürfte nur eine Variante passen.
Dazu kommt, dass ich nicht sicher weiß, was sonst noch so gebraucht wird.
Durchmesser der Bremscheibe an kann ich ja noch an meinen BMW messen.
Wo finde ich, was exakt sonst noch benötigt wird?
Danke.