Alles zum Thema Brembo PP Bremse 370mm
Hi Leute,
da wir uns im Winterfelgen-Thread ja schon etwas über die Bremse unterhalten haben, dachte ich ein neuer Thread, nur für die Brembo-Bremse, wäre sicher von Interesse.
Bisher kann ich Beisteuern, dass es scheinbar zwei Versionen von den Scheiben gibt:
12 Sterntopf = alt (J)
15 Sterntopf = neu (K)
Die Neue Version wird seit Juli 2016 als Ersatzteil angeboten, jedoch verbaut Seat immer noch die alte Version (12er Sterntopf) ab Werk (mein Auto ist letzten Monat vom Band gelaufen und hat die alten verbaut bekommen).
@mzmzmz
Was hast du mit der Aussage gemeint?
"Unbegreiflich das immer noch die alte Version verbaut wird.
Da muss es bei Audi bzw. Seat ein größeres Lagerproblem geben.... wahrscheinlich wegen der RS3 und TTRS Problematik."
Welche Problematik mit den Audi Modellen?
@ Der Rest der PP Fahrer
Könnt ihr vielleicht noch einmal hier eure Erfahrungen zur Bremse, evtl. zu anderen Beläge etc. nieder schreiben?
Vielen Dank und MFG
Michael
P.S. Ich hänge noch ein Bild von meiner Schüssel mit ran (12 Stern = alte Version).
Wenn ihr nun wissen möchtet welche Version ihr habt, dazu müsst ihr nur die kleinen Alu-Arme vom Bremsentopf zählen, wo die Scheibe festhalten. Alt = 12 Arme Neu = 15 Arme
Beste Antwort im Thema
Abgefahrene Scheiben im Netz kaufen u einbauen.
Ab zu Seat 😉
549 Antworten
Zitat:
@larsvaider schrieb am 20. Oktober 2017 um 12:07:36 Uhr:
Sooo, Beläge sind getauscht! War jetzt auch genau richtig, da die "Belagsbolzen" die den Belag auf dem Träger halten schon leicht geschliffen haben, daher das quietschen. Der Verschleisswarner hätte auch bestimmt in den nächsten Tagen gemeckert, da das Kabel schon leicht angeschliffen ist. Und das bei ~4mm Rest. D.h bei 17mm Gesamtstärke hat man Ca. 8-10mm Nutzstärke.. schon wenig. Und da die halt sehr weich sind das sie im Alltag auch im Kalten Bremsen sind die halt ratz fatz aufgefressen wenn man sportlich fährt...
tja.. Spass kostet! ;-)
Sehen gut aus.....richtig runter.
Das quietschen kommt davon, das die dünnen Reste der Beläge dann die Hitze nicht mehr richtig ableiten, wie bei einem dickeren Belag und die Haltestifte zusätzlich schleifen.
Aber der PP Belag ist auch dünner wie die Beläge der Standardbremse...daher auch immer viel schneller runter.
Bei mir waren es auch diese 4 mm bei 3 Belägen...nur wo der Bremskolben nicht richtig gearbeitet hatte, waren es zwischen 1-2 mm.
Bin gespannt wie die ATE Beläge sich verhalten.
Habe jetzt mit den neuen Scheiben/Belägen/ und den einen neuen Sattel 13.000 KM abgespult...immer noch kein quietschen/rubbeln/dröhnen mehr...bin jetzt super zufrieden damit.
Die letzen 1.500 KM im Harz war die Bremse wieder super, hoffe das es so bleibt🙂
hab heute mal nen Stresstest der Bremsen durchgeführt! Nach gestrigem guten einfahren hab ich heute 10x hintereinander von Ca 200 auf 80 abgebremst bis Turbo u Bremsen glühend waren.
Da ist die Bremse an ihre Grenzen gekommen u hat schwer viebriert u gedröhnt. Aber nach kurzer Abkühlphase wieder top!
Also für das Geld absolut o.k.!!😎
Bin gespannt wie sich deine Brembos mit den ATE Belägen bei mehr Kilometerleistung machen.
Berichte bitte.
Hatte schon gedacht ich hätte die Anlage heute Kaputt gespielt.. war aber überrascht das nach paar Minuten Pause nicht's mehr davon zu spüren war. 10x von 200 auf 80 ist natürlich auch mal ne Belastung für ne Low Budget Bremse..
Ähnliche Themen
Das zeigt sich dann erst später ob die Scheiben/Beläge einen mit bekommen haben.
Dann tritt das Dröhnen/vibrieren schon nach 2-4 Bremsungen auf der BAB auf (wenn sie schon heiß ist).
Warte einfach einmal ab🙂
Von wem sind eigentlich die Original "Seat" Bremsbeläge?
Also ich bin auch auf deine weiteren "Tests" gespannt.
Hast du sonst, irgendwelche negativen Unterschiede, zu den Orig. Pads?
MFG
Beim PP von Audi🙂
Immer Revision S habe aber AA auf Empfehlung der Technikabteilung (Bremsen) bekommen und die sind klar besser wie die S😁
Ich denke da läuft es wie mit vielen Teilen: Von namhaften Zulieferern produziert, mit Audi gelabelt und für einen ordentlich Aufpreis weiter verkauft. 🙂
Das denke ich eben auch, und ATE baut z.B. OEM Teile für Audi..........................
Nicht das es OEM ATE Bremsklötze sind.😁
Moin, melde mich mal wieder mit einer aktuellen Wasserstandsmeldung. War vor Ort bei meinem Seat-Händler, der hat sich allerdings aufgrund des Kaufes über eBay sehr verschlossen gezeigt. Der Werkstattmeister hat sich aber erbarmt und mal eine Probefahrt mit mir zusammen angetreten. Dabei wurde festgestellt, dass tatsächlich etwas nicht stimmt. Was genau ? Konnte er nicht wirklich genau sagen. Ich habe dann telefonischen Kontakt zum eBay-Seat-Händler aufgenommen, der gesagt hat, dass es wohl vereinzelt Probleme mit den Scheiben gibt (K-Revision). Ich soll die Scheiben zurückschicken, was ich bereits getan habe. Habe nun erstmal die alten wieder drauf und interessanterweise ist auch hier rubbeln und reichlich Vibration angesagt. Es ist nicht ganz so wild wie mit den neuen Scheiben, aber spürbar da wenn die Scheiben etwas wärmer sind. Tja, woran kann es noch liegen ? Vielleicht doch die ATE-Beläge ? Oder an den Bremssätteln ? Aber vorher gab es diese Vibrationen nicht, du denkst teilweise das Auto fliegt auseinander. Ich bin irgendwie ratlos ... :-/
Bin überzeugt das es einer der Bremssättel ist🙁
Habe mich damit ja auch 69.000 Km rumschlagen müssen...egal ob Revision F oder K bei den Scheiben.
Jetzt mit K und Beläge mit AA Revision seit fast 14.000 KM habe ich Ruhe, es war eben der rechte Sattel der nicht richtig funktionierte.
Bin heute 250 KM über die BAB gefahren und habe sehr oft und hart von teilweise 250 auf 120 runter bremsen müssen...kein rubbeln/dröhnen/quietschen mehr....alles ganz ruhig und sauber, obwohl die Bremse sehr heiß war und immer wieder gefordert wurde🙂
Hatte einen S Q5 TDI immer hinter mir..da wurde der Cupra wieder richtig gefordert🙂
Ok, was schlägst Du als weiteres Vorgehen vor ? Originale Beläge drauf ? Auf gut Glück Sättel tauschen (wenn ja, wodurch und wie groß ist der finanzielle Aufwand ?) Fragen über Fragen ... :-)
Zitat:
@gruenerwolfvfl schrieb am 26. Oktober 2017 um 22:52:05 Uhr:
Ok, was schlägst Du als weiteres Vorgehen vor ? Originale Beläge drauf ? Auf gut Glück Sättel tauschen (wenn ja, wodurch und wie groß ist der finanzielle Aufwand ?) Fragen über Fragen ... :-)
Schwer zu sagen....Ausschlussverfahren funktioniert irgendwie nicht.
Der Brembosattel (eine Seite) kostet beim 🙂 1600 € wenn ich mich richtig erinnere.
Man müsste sich die Scheiben und Beläge (alle) einmal genau anschauen und die Scheiben vermessen ob die Höhenschläge hat und ob auf der Scheibe bläuliche Punkte sind (so groß wie ein 50 Cent Münze).
Bei meiner rechten Scheibe...waren auf den Innenseite davon ca. 6-8 Stck. zu sehen und der Belag hatte nur noch 1-2 mm und alle anderen 4 mm.
Nachdem das alles fotografiert wurde.... Scheibe innen mit den bläulichen Punkten und der ganz dünne innere Belag, hatte die VW/Seat Technik für Bremsanlagen doch endlich das Einsehen...das es vom Sattel kam.
Zum Vergleich hatte der Monteur auch alle anderen Seiten der Scheiben und die anderen Beläge komplett fotografiert.
Halt sehr aufwendig....und man muss die Scheiben abbauen, damit man das beurteilen kann.
Probiere noch einmal einen kompletten neuen Satz ATE Beläge...kosten ja unter 100 €, vielleicht sollte man eher die Beläge wechseln....wenn der Sattel eine Macke hat.
Bei mir traten diese Symptome immer auf...je mehr die Beläge abgenutzt waren (innen vorne rechts).
Bevor ich ohne Garantie bzw. Service/Verschleißpaket mir einen oder 2 neue Sättel kaufen würde.... wären eben viel eher neue ATE Beläge für den Preis drauf.
Mir graut es schon vor dem neuen 300er mit PP🙁