Alles zum neuen M5 G90
470 Antworten
Können wir die Grundlegende Diesel Dieter vs Elektro Fan Diskussion bitte irgendwo anders austragen und uns auf den M5 beschränken?
Danke
Ich bitte ebenfalls höflich darum. Beiträge, die absolut nichts mit dem Topic zu tun hatten wurden herausgenommen.
Achja, wer von 0-100 mit "der M5 ist X hundertstel schneller" argumentiert, der übersieht was Wesentliches. Der M5 hat Allradantrieb, der 550e wie auch der 550i damals einen Hinterradantrieb. Siehe auch damals die endlose "Mein 550D Superdiesel ist aber schneller als der 550i" ... Physik nicht verstanden, nicht ansatzweise.
Jedes Rad kann (in etwa) nur das maximal an Kraft übertragen, was an Gewicht auf diesem Rad liegt. Weils ab da durchdreht. Daher ist ein Allrad mit vier Rädern an der Traktionsgrenze aus dem Stand heraus schneller als jeder Hecktriebler, der eben nur zwei Räder nutzen kann. Übrigens der gleiche Grund, warum auch der ausgefuchsteste Frontantrieb nicht an die Beschleunigungswerte eines Hecktrieblers kommt - Thema dynamische Lastverschiebung.
Zitat:
@GaryK schrieb am 16. Oktober 2024 um 08:54:28 Uhr:
Der M5 hat Allradantrieb, der 550e wie auch der 550i damals einen Hinterradantrieb.
Nicht richtig.
Der 550e hat xDrive, der 550i ebenfalls immer seit 2017.
Also "damals" ist dann schon F10, nicht G30. Und auch im F10 gabs den 550i optional mit xDrive.
Nur den F10 M5 gabs ausschließlich hinterradgetrieben, das war beim F90 vorbei.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GaryK schrieb am 16. Oktober 2024 um 08:54:28 Uhr:
Der M5 hat Allradantrieb, der 550e wie auch der 550i damals einen Hinterradantrieb.
Ai ai ai…
Zitat:
@GaryK schrieb am 16. Oktober 2024 um 08:48:56 Uhr:
Ich bitte ebenfalls höflich darum. Beiträge, die absolut nichts mit dem Topic zu tun hatten wurden herausgenommen.
Mit Verlaub,
Kritik am Hybrid-Konzept des M5 wird in einem oben stehenden Beitrag so kommentiert:
"Die leben alle in ihrer komischen Bubble und checken nich dass die Autohersteller das nicht freiwillig machen sondern durch die EU gezwungen sind."
Darauf muss man antworten dürfen, dass vielmehr Diejenigen, die nur noch Hybrid und E für zukunfsträchtig halten, in einer "Bubble" leben - wie ja auch die miserablen Verkaufszahlen anderer derartiger Konzepte (z.B. C63 AMG) zeigen.
Andernfalls wird die M5-Diskussion massiv verzerrt.
LG, Jochen (der hier seit >20 Jahren inhaltliche Diskussionen führt, ohne jemals gelöscht worden zu sein)
Solltest du der Meinung sein, Demokratie, Diesel und BEV gehören hier rein und Moderatoren haben sowieso keine Ahnung von dem was sie tun … Zurücklehnen, nachdenken, richtige Schlüsse ziehen und Moderationen nicht weiter öffentlich diskutieren.
Dazu gibt es andere Wege und hier ist es OT.
BTT
Danke!
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Laut technischen Daten haben 530e, 550e touring etc 570l Kofferraumvolumen, der M5 touring aber nur 500l.
Weiß jemand, inwiefern der Kofferraum des M5 touring anders geformt ist?
Für die nächste Ausgabe der Zeitschrift „sport auto“ ist ein Fahrbericht von M5 Limousine und Touring angekündigt.
Erscheinungstag ist der 15.11. (Ausgabe 12//24).
Gruß
MUJF
Und da der neue M5 mit gerade mal 3.5 Sekunden für den Sprint auf 100 ne "ziemlich gute Zeit" nahe Motorradwerten hinlegt. Null auf 200 knapp unter 11 Sekunden - für ein Motrorrad suboptimal, aber für einen PKW eine Ansage. Noch Fragen was ein Hybridsystem leisten kann?
Ein normaler V8 hat bei 4000 rpm mit 66 Umdrehungen je Sekunde gerade mal alle 16 Millisekunden (4 Zündungen je Umdrehung) eine Chance, das anliegende Drehmoment über Einspritzmenge und/oder Zündwinkel eines Zylinders an der Kurbelwelle anzupassen. E-Motoren auch auf der Kurbelwelle sitzend können sowas mehrere Dekaden schneller und somit gerade aus dem Stand sinnfreies Durchdrehen der Reifen oder unnötiges Abregeln des Verbrenners vermeiden. Zudem tut einem ne kurze Fahrt zum Bäcker oder Supermarkt ausschließlich aus dem Akku nicht weh - Thema Kaltstart und dazugehöriger Verschleiß.
Zitat:
@GaryK schrieb am 17. Oktober 2024 um 17:29:25 Uhr:
Und da der neue M5 mit gerade mal 3.5 Sekunden für den Sprint auf 100 ne "ziemlich gute Zeit" nahe Motorradwerten hinlegt. Null auf 200 knapp unter 11 Sekunden - für ein Motrorrad suboptimal, aber für einen PKW eine Ansage.
Das konnte der Vorgänger aber alles auch schon. Ohne Hybrid.
Z.B. Test in der AMS von 11/2021: 0-100 3,3s, 0-200 10,8s.
Man kann wohl festhalten, dass die Plug-in-Hybridisierung durchaus Vorteile bietet.
Längs- und Querdynamik gehört aber nicht dazu.
Zuviel Zielkonflikt mit der zusätzlichen Masse.