Alles zum neuen M5 G90

BMW M5 G90/G99

https://www.bmwblog.com/.../

https://www.press.bmwgroup.com/.../der-neue-bmw-m5

470 Antworten

Wobei sich das Konzept "reisetaugliche Limo mit Dampf" konzeptionell mit "Sportwagen" wie einem GT3 (etwa 1400 kg) eh beisst. So gesehen war auch der letzte schon zu schwer. Diesmal kamen wieder Kilos drauf, dafür kannste mit dem Brötchen holen - ohne den Verbrenner aufzuwecken.

Bereits der erste M5 überhaupt (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_M5#Technische_Daten) hatte mit 1.5 Tonnen für die damalige Zeit übergewicht. Das damalige Porsche G-Modell von Ende der 80er Jahre war rund 200-300 Kilo leichter. Die typischen Kunden ballern eher "Autobahn geradeaus" als im Winkelwerk am Sonntag morgen über die engsten Landstraßen. Wo setzt du als Produktmanager also die Prioritäten?

Vor allem, da der Hybrid aktuell noch für eine 0.5% Regelung beim geldwerten Vorteil reicht, sagt zumindest https://www.bmw-euler.de/gewerbekunden/dienstwagenbesteuerung/ gefordert sind NOCH "über 60 km reine E-Reichweite nach WLTP" . Ab 01.01.25 wars das, dann werden wegen der zu hohen CO2 Emissionen und knapp zu geringen rein elektrischen Reichweite (soll 80, ist knapp unter 70) 1% fällig.

Was ich mich frage - wieso wurde die bekannte Grenze so knapp verfehlt? Ein leichterer Akku, der z.B. nur 30-40 km gestattet hätte die Reichweitengrenze ebenso verfehlt, denselben Benefit im Sinne von "mal eben zum Supermarkt ohne Kaltstart" geboten und auch 1% bei der Steuer gekostet. Nur eben weniger Gewicht.

Zitat:

@GaryK schrieb am 21. Oktober 2024 um 11:29:04 Uhr:


Ab 01.01.25 wars das, dann werden wegen der zu hohen CO2 Emissionen und knapp zu geringen rein elektrischen Reichweite (soll 80, ist knapp unter 70) 1% fällig.
@GaryK

: ist das sicher? Meiner würde erst im Juni kommen und damit fände ich das schon interessant.

Ja, guck dir die BMW Euler Erläuterungen an. Laut BMW hat der neue M5 63-69 Kilometer, siehe https://www.bmw.de/de/neufahrzeuge/m/m5-series/bmw-m5-limousine.html

Und dann guck in den Link vom Euler zur PHEV bzw. 0.5% Dienstwagenbesteuerung.

Zitat:

Wird diese CO2-Vorgabe nicht erfüllt, muss das Fahrzeug nachfolgende Reichweite ausschließlich per Elektrizität erreichen, damit Sie den Steuervorteil erhalten:

ab 01.01.2019: mind. 40 km
ab 01.01.2022: mind. 60 km
ab 01.01.2025: mind. 80 km

Ganz ehrlich: Als Steuerzahler ohne Dienstwagen und mit der Entfernungspauschale lebend ist schon 1% pauschal auf einen M5 mit 144k€ aufwärts eine finanzpolitische Frechheit. 0.5% wäre ein Witz und wahrscheinlich werden in diesen Genuss trotzdem wenige kommen. Und zwar die, denen die Erstzulassung vor Silvester gelingt.

Ich will keine Neiddebatte anstoßen, könnte mir so eine Kiste bar kaufen. Nur gebe ich meine Kohle lieber für etwas anderes aus - in meinem Fall ein neues Flugzeug. Was ich übrigens auch nicht steuerlich absetzen kann.

Für die 0,5% Regelung greift die elktr Reichweite ODER CO2 Wert, und den schafft er auch 2025, damit sollte die 0,5% Versteuerung safe sein. So meine Sicht...

Ähnliche Themen

Tatsache, der liegt offiziell unter 50 g/km. Mea Culpa. Was übrigens dann auch den "fetten" Akku erklärt, damit gehen die 0.5% tatsächlich. Und ich beiss als Steuerzahler gleich zum Mittagessen ein paar Meter meiner Tischkante ab. Beim M5 hab ich nicht mal geschaut, ob der den CO2 Wert (angeblich) einhalten kann.... Weil "50 g/km" etwa um/unter 2 Liter auf 100 km entsprechen.

Ja aufgrund des CO2 Werts sollte es laut unserem Steuerberater auch ab 2025 noch gehen den mit 0,5% zu versteuern. Wir planen es zumindest so…

Kennt jemand die Achslasten des G90?
Welche Traglasten brauchen die Reifen?

Zitat:

@SS1980 schrieb am 22. Oktober 2024 um 22:05:29 Uhr:


Kennt jemand die Achslasten des G90?

1455kg vorn, 1550kg hinten

Zitat:

@SS1980 schrieb am 22. Oktober 2024 um 22:05:29 Uhr:


Welche Traglasten brauchen die Reifen?

Ab Werk sind
285/40ZR20 111Y und 295/35ZR21 110Y drauf.
Im Winter auch
275/40R20 109V und 285/40R20 111V.

Bei den 275 ginge u.U. auch LI 106 oder LI102, bei den 285 je nachdem LI108 oder LI104 und bei den 295 ggf. LI107 oder LI103, je nach Geschwindigkeitsindex.

Das wird sich aber (die Berechnung außen vor) insbesondere bei den WR nach dem Abgebot richten, da ist nicht soo viel verfügbar in dem Segment.

Ich vermute, dass die Reifen der limitierende Faktor bei der ganzen Entwicklung dieses Autos waren. Ein bisschen aehnlich zum Bugatti Veyron vor ca 20 Jahren

Das Gewicht, die Leistung, die Vmax, die Anforderungen ans Handling…
Wäre mal spannend zu erfahren, ob man für den M5 auch Reifen beim regulären Reifenhaendler kaufen kann, oder ob man die nur beim BMW Händler kriegt.

So extravagant sind die nicht. Gibts überall.
Bei SR sogar in vernünftiger Auswahl mit *.

Tatsächlich.
Gerade mal geschaut, ein PZero in der o.g. spec für 250 EUR online. Mit Montage etc ein Satz dann ca 1500 EUR, geht eigentlich.

Riesen Schlappen sind es halt, die 295/35R21 fand man sonst z.B. auf SUV - X5M/X6M, GLE, Cayenne oder Q7.
Wobei das ja dann z.T. ähnliche Massen und Leistungen sind.

Danke vorab für die Antwort 🙂

Letzte Frage (hoffentlich) LK 5x112, oder ?
Die Anzeigen wo 5x130 angeben wird sind nicht korrekt, oder ?

Jetzt kommen die ersten Fahrberichte in die nächsten Ausgaben der Auto-Zeitschriften.
Auto Bild bringt einen ersten Fahrbericht am nächsten Mittwoch, 30.10.
Automobil Revue (Schweiz) bringt einen Bericht über den M5 Touring am Donnerstag, 14.11.
Sport Auto bringt einen Bericht über Limousine und Touring am Freitag, 15.11.
Alle genannten Zeitschriften findet ihr bei Readly.

Spannend wird aber natürlich auch der erste Bericht von einer Probefahrt hier im Blog.
Wer ist der Erste?

Gruß
MUJF

https://youtu.be/0NZuEm1-cBs?si=0gOVaZGF-1b_Juvx

Hier schonmal was interessantes

Deine Antwort
Ähnliche Themen