Alles zum neuen M5 F10
So,
da ich selber sehnsüchtig auf das Erscheinen des neuen M5 F10 warte, hier mal alles was ich bisher weiss.
1. leider kein V10 mehr sondern der V8 Turbo aus dem X5/6M mit weniger NM und mehr PS
2. "KERS" Button kommt nun doch nicht
3. DKG und keine Automatik
Markteinführung 01/2011
So nun hoffe ich dass Ihr bisl was an Fakten und Bildern mit zusammentragen könnt um so viel wie möglich Infos in einem Thread zu bekommen.
🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Optisch nicht gerade eine Offenbarung, aber dafür wenigstens selten.Zitat:
Original geschrieben von SebastianSchoder
Ein paar Bilder von unserem M5..
Deine Beiträge sind auch keine Offenbarung- dafür leider sehr zahlreich 😉
2475 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von knetkopp
Ich wollte damit niemand beleidigen. Diese Autos haben sicher ihren Reiz. Für mich aber nicht, daher bin ich sie nicht probegefahren. Ich möchte mir nicht von irgendwelchen Marketingfuzzis vorschreiben lassen, wie schnell ich fahren darf. Diese Hosenscheißer haben nur Angst, dass irgendwo ein Gutmensch aufheult, nur weil man nicht bei 250 km/h abregelt. Ich fahre seit 1997 abgeregelte Autos, und es gibt nur wenige Sachen, die mir dermaßen gegen den Strich gegangen sind.
1. Hast du ebend gesagt man muss diese M/AMG Modelle umbasteln damit man um 300 km/h sicher fährt, nun sagst du du bist sie nicht gefahren. 😕
2. Diese Marketingfuzzis interessieren deine Meinungen nicht, wenn du mal wüsstest wie ein Unfall bei 300 km/h aussieht dann würdest du garantiert eine ganz andere Meinung haben und jetzt komm mir nicht an "aber ALPINA hat eine extrem gute Bremse". Ich bezweifle das du bei 300 km/h eine Vollbremsung machst und das Auto richtig kontrollierst. Oder Fahrertraining gemacht? 🙄
Wo ist das Problem? Du gibst Gas, bis Dich der vorausfahrende Verkehr zum Bremsen zwingt. Dann trittst Du z. B. bei 315 km/h voll in die Eisen. Dafür sind sie da. Der B5 hat größere Bremsscheiben als der neue Lamborghini. Nach dreißig Jahren Schnellfahren geht mein Puls dabei nicht über 80.
Wenn Du mal in die Pfalz kommst, lade ich Dich zu einer kleinen Runde ein. Wir haben hier die A63, eines der letzten Tieffluggebiete hierzulande.
Außerdem - AMG bosselt ein Heckspoilerchen drauf und sonst noch ein wenig Fubbes, erhöht den Ladedruck von 1,0 auf 1,3 bar - das gibt dann 32 PS mehr - nennt es "XYZ-Package" und nimmt dafür ein paar Tausend Euro. Aber damit kann man, soviel ich weiß, immer noch nur 250 km/h fahren. Für die Anhebung auf 300 km/h gibt es noch ein "Package". Also ehrlich - verarschen kann ich mich selber. Solange ich für mein Geld arbeiten muss, kommt das für mich nicht in Frage.
Zunächst zum Thema Leasing: Als Unternehmen wird man beim Verkauf eines Auto imm er wie ein Händler behandelt und muss für seinen Gebrauchtwagen Gewährleistung geben und hat das Restwertrisiko und muss sich um den Verkauf kümmern. Dann gibt es die Bewertungmöglichkeiten, aber auch Probleme mit dem Finanzamt, privateanteile bei der Mehrwertsteuer, etc. Darauf habe ich keine Lust. Ich lease meinen und die firmeneagen meiner Mitarbeiten. Zahle die Raten, setzte die Kosten ab und habe keinen Ärger.
Dass der B5 einen um 20% höheren Leasingfaktor hat liegt am Restwert. Der wird beim M5 deutlich höher angesetzt als beim B5, leider. Das Leasing läuft immer über die BMW Bank. Business-Kundenrabatte gibt es auf Alpina natürlich auch nicht.
Der F10 M5 ist deutlich komfortabler als der E60. Mit Komforteinstellung ist er schon sehr nah am B5. Ob der offen ist und 315 oder nur 305 fährt ist mir relativ egal. ACC und Standheizung des B5 wären für mich ein Argument gewesen. Aber € 500 pro Monate ist mir das nicht wert.
Es ist schon faszinierend, das (wieder einmal) ein Thread vollkommen aus dem Ruder läuft!
Es sollte um den neuen M5 gehen und inzwischen lese ich nur noch Alpina und dessen Finanzierung.
Ich finde es subjektiv auch beeindruckend, wie hier geurteilt wird.
Desweiteren behaupte ich mal provokativ, dass die wenigsten hier bisher M5 oder B5 gefahren sind. Bei dem M5 wüsste ich das, denn ich kenne jeden Kunden der den bisher gefahren hat 😉
Die Diskussion um Alpina oder M ist ebenso sinnlos- denn beides sind quasi Tochterfirmen von BMW und sprechen eine völlig andere Kundschaft an...
Der Alpina ist eher auf Komfort getrimmt, der M eher auf Sportlichkeit. So hat man zwei Grundverschiedene Autos in der gleichen Pris- und Leistungsklasse... 😉
Und wenn hier schon mal auf die Sicherheitsaspekte eingegangen wird:
Der Alpina hat "nur" eine leicht modifizierte Serienbremsanlage. Wenn Du den wirklich mal ein wenig über die Autobahn hetzt und einige Mal kurz hintereinander von 300 herunterbrmsen musst- dann hastt Du schon massives Fading!
Von der Rennstrecke wollen wir hier gar nicht anfangen...eine Runde Nordschleife und die Bremse ist fertig...
Hier ist der ///M klar im Vorteil...
Und das der Alpina keinen so hohen Restwert wie ein M erreicht liegt ja nicht an BMW, sondern einfach an den Gesetzen des Marktes!
Einen Alpina bekommt man nun halt wesentlich schwerer und die Leute, als einen M- auch gebraucht!
Und was die Geschichte Leasing oder Kauf angeht, so hat es @DaimlerDriver vollkommend treffend formuliert...Dem ist nichts hinzu zu fügen...
Ähnliche Themen
Gute Zusammenfassung!
Zitat:
Original geschrieben von M-Power-V8
Es ist schon faszinierend, das (wieder einmal) ein Thread vollkommen aus dem Ruder läuft!
Es sollte um den neuen M5 gehen und inzwischen lese ich nur noch Alpina und dessen Finanzierung.Ich finde es subjektiv auch beeindruckend, wie hier geurteilt wird.
Desweiteren behaupte ich mal provokativ, dass die wenigsten hier bisher M5 oder B5 gefahren sind. Bei dem M5 wüsste ich das, denn ich kenne jeden Kunden der den bisher gefahren hat 😉Die Diskussion um Alpina oder M ist ebenso sinnlos- denn beides sind quasi Tochterfirmen von BMW und sprechen eine völlig andere Kundschaft an...
Der Alpina ist eher auf Komfort getrimmt, der M eher auf Sportlichkeit. So hat man zwei Grundverschiedene Autos in der gleichen Pris- und Leistungsklasse... 😉Und wenn hier schon mal auf die Sicherheitsaspekte eingegangen wird:
Der Alpina hat "nur" eine leicht modifizierte Serienbremsanlage. Wenn Du den wirklich mal ein wenig über die Autobahn hetzt und einige Mal kurz hintereinander von 300 herunterbrmsen musst- dann hastt Du schon massives Fading!
Von der Rennstrecke wollen wir hier gar nicht anfangen...eine Runde Nordschleife und die Bremse ist fertig...
Hier ist der ///M klar im Vorteil...Und das der Alpina keinen so hohen Restwert wie ein M erreicht liegt ja nicht an BMW, sondern einfach an den Gesetzen des Marktes!
Einen Alpina bekommt man nun halt wesentlich schwerer und die Leute, als einen M- auch gebraucht!Und was die Geschichte Leasing oder Kauf angeht, so hat es @DaimlerDriver vollkommend treffend formuliert...Dem ist nichts hinzu zu fügen...
Was die Bremse angeht, da dürfte der neuen M5 die besseren haben.
Denn wie der akutelle Hochgeschwindigkeitstest in der Sport Auto zeigt, kommt der Alpina bei einer Vollbremsung aus 300 km / h an seine Grenzen. Da gibt es bessere Fahrzeuge, aber ich fahr selbst auch nur 300 km / h, und unser Alpina B7 fährt das locker, wenn die Strecke völlig frei ist.
Aber das Kranke ist ja, dass Alpina im Motorsport einen BMW M5 Motort fährt und der neuen M5 quasi einen Alpina Motor fährt, nämlich einen mit Luftpumpe.
Turbomotoren waren ja genau das Refugium von Alpina und seit BMW seinen Hochdrehzahlkonzept in Rente geschickt hat, wildert BMW M und Alpina im gleichen Refugium und die beiden Motoren sind ja nahezu baugleich, nur hat der M5 560 PS und der Alpina nur 507 PS, weil er eben aus politischen Gründen nicht mehr haben darf.
Der M5 hat Doppelkupplung von Getrag und der Alpina B5 die noch besser 8 Stufenautomatik von ZF.
Was nämlich am Doppelkupplungsgettriebe Krampf ist, ist die Tatsache, dass mit die Schaltgeschwindigkeiten nicht unterschiedlich einstellen kann ( hoch und runterschalten ).
Warum auch immer, aber so viel Hirn scheinen die in Garching nicht zu haben.
Beim Runterschalten ist einen hohe Schaltgeschwindigkeit ganz nett und auch wünschenswert, beim Hochschalten hingegen haut das Getriebe dann aber dafür die Gänge derart brutal rein, das geht gar nicht, da erleide ich fast jedesmal ein Schleudertrauma .
Es kann doch technisch bestimmt nicht so schwer sein, dem Fahrer eine Möglichkeit anzubieten, dies unterschiedlich einstellen zu können.
Was die in Garching auch nicht kapieren ist, dass es äußerst doof ist die Kennlinie fürs Gaspedal mit der Kennlinie der Lenkung zu kombinieren, so wie bei meinem M3 und meinem Z4.
Es ist ja ganz nett, gelegentlich und bei höheren Geschwindigkeiten das Ansprechverhalten der Lenkung ändern zu können, aber ich will doch deshalb nicht immer gleich eine andere Kennliniee fürs Gaspedal. Ist eh meist unharmonischer dann, das Ansprechverhalten und ich muss mich jedesmal umstellen, insbesondere beim Kuppeln im Z4.
Also Ihr Vollpfosten in Garching, einfach 3 statt 2 stufige Einstellmöglichkeiten, nur Lenkung, nur Gaspedal und dann gerne noch kombiniert, das kann doch nicht so schwer sein.
Aber nochmal zurück zum M5.
Wer eine verdammt schnelle, äußerst komfortable und optische sehr ansprechende Reiselimousine will, greift zum Alpina B5.
Wer hingegen gerne mal vor der Disko einen auf dicke Hose machen und auffallen will, auf Grawalloptik steht, so krank ist, dass er regelmäßig mit einem 2 Tonnen schweren 5 Türer über den Nürburgring brettern will und sich die Leasingraten des Alpina B5 nicht leisten kann, der greift dann doch besser zum M5.
Meine Empfehlung ! 😁
Markus
Zitat:
Original geschrieben von knetkopp
Ich wollte damit niemand beleidigen. Diese Autos haben sicher ihren Reiz. Für mich aber nicht, daher bin ich sie nicht probegefahren. Ich möchte mir nicht von irgendwelchen Marketingfuzzis vorschreiben lassen, wie schnell ich fahren darf. Diese Hosenscheißer haben nur Angst, dass irgendwo ein Gutmensch aufheult, nur weil man nicht bei 250 km/h abregelt. Ich fahre seit 1997 abgeregelte Autos, und es gibt nur wenige Sachen, die mir dermaßen gegen den Strich gegangen sind.Waldemar, fahr' mal mit dem B5 - Du wirst begeistert sein. Du wirst das Gefühl haben, noch nie so souverän gefahren zu sein.
Der neue Alpina ( B5 / B7 ) inkl. Motor ist äußerst, gar keine Frage, aber der Vorgängermotor war spürbar brutaler.
Aber Alpina musste halt wegen dem neuen BMW Basismotor, auf dem der Alpina halt aufbauern muss, leider auf den Radialverdichter verzichten, war technisch leider nicht anders möglich.
Markus
Zitat:
Der neue Alpina ( B5 / B7 ) inkl. Motor ist äußerst, gar keine Frage, aber der Vorgängermotor war spürbar brutaler.
Das stimmt. Der alte hat gefühlte 100 PS mehr als der neue.
Alpina hat sich sowieso mit dem neuen Motor falsch plaziert. Wenn der Rest der Welt mit über 550 PS unterwegs ist, dann liegt man mit 507 PS eine halbe Klasse darunter. Der B5 ist zwar preisgünstiger als der M5, aber das ist jenseits der 100.000 € kein Kriterium. Ich bin mal gespannt, ob man nicht in absehbarer Zeit rund 50 PS nachlegt.
Zitat:
Original geschrieben von knetkopp
Das stimmt. Der alte hat gefühlte 100 PS mehr als der neue.Zitat:
Der neue Alpina ( B5 / B7 ) inkl. Motor ist äußerst, gar keine Frage, aber der Vorgängermotor war spürbar brutaler.
Alpina hat sich sowieso mit dem neuen Motor falsch plaziert. Wenn der Rest der Welt mit über 550 PS unterwegs ist, dann liegt man mit 507 PS eine halbe Klasse darunter. Der B5 ist zwar preisgünstiger als der M5, aber das ist jenseits der 100.000 € kein Kriterium. Ich bin mal gespannt, ob man nicht in absehbarer Zeit rund 50 PS nachlegt.
Mit platzieren hat das nichts zu tun, Alpina wird plaziert, von BMW.
Hab mich in Genf mal mit dem Alpina Produktionsleiter über das Thema unterhalten.
So wollte ja Alpina auch gerne einen Z4 bauen, aber BMW fand das deplaziert, also wurde nichts draus.
Alpinas Lücke liegt insbesondere darin, und das ist jetzt kein Scherz, möglichst schnell nach Erscheinen einer Serie und noch vor der M GmbH das jeweilige Topmodell anzubieten.
So gering sind schon die Unterschiede, dass nicht mehr PS oder sonst was entscheiden, sondern wer ein Modell als erstes auf den Markt bringt.
Finde Alpina müsste insbesondere was Luxus angeht sich noch mehr abheben. Ne feinen Abgasanlage zum Beispiel, so wie beim neune B6 von Akro, ne Hammer Soundanalge z. B. von Burmester so wie beim Porsche Panaschwera und dergleichen.
PS technisch werden mehr als 530 PS beim B5 aus politischen Gründen nicht drin sein. Wobei der Alte auch verdammt nach oben gestreut hat, das ist beim aktuellen nicht mehr der Fall und der Aktuelle ist auch spürbar schwerer, wenn ich mich nicht täusche, das macht dann schon was aus.
So ist auch der aktuelle B5 auf 200 km / h langsamer als der alte B7 und das will was heißen. Aber es reicht, um trotzdem so ziemlich alles zu plätten und verblasen, was sonst so vor einem auf den Straßen fährt oder vielmehr steht. 500 PS sind einfach nach wie vor ne Menge Holz.
Denn selbst mit einem Z4 und nur 200 PS ist man in der Regel ja schon Chef auf der Autobahn. Wenn ich da zügig unterwgs bin und ich fahr oftmals 600 Kilometer am Stück, wird man so gut wie nie überholt.
Markus
Zitat:
Finde Alpina müsste insbesondere was Luxus angeht sich noch mehr abheben. Ne feinen Abgasanlage zum Beispiel, so wie beim neune B6 von Akro, ne Hammer Soundanalge z. B. von Burmester so wie beim Porsche Panaschwera und dergleichen.
Genau da läge das Potential eines Herstellers "exklusiver Automobile". Aber davon hat man dort keine Ahnung. Ich hätte gerne das Lavalinalader in Rautensteppung gehabt, so wie es beispielsweise Mercedes als Designovariante anbietet. Nada! Niemand hatte dort auch nur davon gehört. Das wäre mir einen fünfstelligen Betrag wert gewesen. Stattdessen habe ich mich mit dem kostenlosen Dakotaleder abgefunden, das sich aber mit der Perforation fast wie Nappaleder anfühlt. Hat mich sehr positiv überrascht.
Am Auspuffsound hätte ich nichts auszusetzen, aber das ist sicher Geschmackssache. Speziell wenn man mit Tempomat von unten heraus beschleunigt, hört man ein tiefes Brummeln, das hervorragend zu der Kraftentfaltung der Maschine passt.
Zitat:
Original geschrieben von knetkopp
Genau da läge das Potential eines Herstellers "exklusiver Automobile". Aber davon hat man dort keine Ahnung. Ich hätte gerne das Lavalinalader in Rautensteppung gehabt, so wie es beispielsweise Mercedes als Designovariante anbietet. Nada! Niemand hatte dort auch nur davon gehört. Das wäre mir einen fünfstelligen Betrag wert gewesen. Stattdessen habe ich mich mit dem kostenlosen Dakotaleder abgefunden, das sich aber mit der Perforation fast wie Nappaleder anfühlt. Hat mich sehr positiv überrascht.Zitat:
Finde Alpina müsste insbesondere was Luxus angeht sich noch mehr abheben. Ne feinen Abgasanlage zum Beispiel, so wie beim neune B6 von Akro, ne Hammer Soundanalge z. B. von Burmester so wie beim Porsche Panaschwera und dergleichen.
Am Auspuffsound hätte ich nichts auszusetzen, aber das ist sicher Geschmackssache. Speziell wenn man mit Tempomat von unten heraus beschleunigt, hört man ein tiefes Brummeln, das hervorragend zu der Kraftentfaltung der Maschine passt.
Da sehe ich auch nachholbedarf. Hab mal angefragt wegen einer farbigen Gurte. Wie schreibt man das ?
Ist bei Porsche und Co. Standard und bei Alpina ein Fremdwort.
Bei Wiessmann kann man die Gurte in 100 verschiedenen Farben bestellen und bei Alpina muss man den Wunsch erst mal buchstabieren, das darf eigentlich nicht sein.
Peinlich finde ich auch die Druckknöpfe am Lenkrad. Dabei sollte es doch eigentlich auch bis ins Allgäu durchgedrungen sein, Jungs, es gibt Paddels am Lenkrad, ja, soweit ist die Technik heute schon, bei AMG, Porsche und sebst bei der M GmbH.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von knetkopp
Wo ist das Problem? Du gibst Gas, bis Dich der vorausfahrende Verkehr zum Bremsen zwingt. Dann trittst Du z. B. bei 315 km/h voll in die Eisen. Dafür sind sie da. Der B5 hat größere Bremsscheiben als der neue Lamborghini. Nach dreißig Jahren Schnellfahren geht mein Puls dabei nicht über 80.
Das sagt aber noch lange nichts über die Bremskraft aus. Zudem muss der Alpina mit 374/370 (v/h) Scheiben knapp bzw. leicht über 2 Tonnen zum stehen bringen, während der Lamborghini Gallardo LP 570-4 Super Trofeo Stradale (neuster Lambo neben dem Aventador, aber das ist auch Bremsentechnisch eine ganz andere Liga) nur 1340 kg mit 365/356 (v/h) Scheiben zum stehen bringen muss. Dies nur als kleine Anmerkung 😉 Aber trotzdem wird es für den Alpina kein Problem sein, solange man nicht dauernd 0-300-0-300-0-300-0 Manöver ausführt. Und solange man nichts ausweichen muss, ist ein Bremsmanöver von 300-x nicht wirklich anders als von 200-x. Man muss einfach bei der Sache sein und das ist auch hoffentlich jeder der 300+ fährt.
Kleine Frage: Weiss jemand wie viele Kolben beim Alpina vorne und hinten in den Bremssättel sitzen?
Ich hatte den Aventador gemeint. Irgendwo war ich zufällig über die jeweiligen Durchmesser der Bremsscheiben gestolpert. Ich fand es dann doch ganz beeindruckend, dass der Alpina so mächtige Bremsen hat. Allerdings hat M-Power-V8 weiter oben darauf hingewiesen, dass der Alpina nur leicht modifizierte Serienbremsen - vermutlich vom 550i - hat. In diesem Zusammenhang spielt das Gewicht natürlich eine zentrale Rolle. Der B5 Touring liegt bei knapp 2,1 Tonnen. Der Aventador dürfte 400 - 500 kg leichter sein.
Aus der Praxis kann ich nur berichten, dass eine harte Bremsung jenseits der 300 völlig unspektakulär ist. Tatsächlich genauso unspektakulär, wie die Geschwindigkeit selbst. Man bremst auch nur auf die Geschwindigkeit des Vorausfahrenden, also 120 - 160 km/h. Damit verglichen hat die zitierte Bremsung von 300 auf 0 eher Experimentalcharakter. Damit kann man die Leistungsgrenzen einer Bremsanlage ausloten. Rückschlüsse auf die Praxis kann man daraus kaum ziehen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass mir die Standardbremsung aus 100 km/h bis zum Stillstand, noch nie vorgekommen ist - und das nach über dreißig Jahren "Heizen".
Zitat:
Original geschrieben von knetkopp
Ich hatte den Aventador gemeint. Irgendwo war ich zufällig über die jeweiligen Durchmesser der Bremsscheiben gestolpert. Ich fand es dann doch ganz beeindruckend, dass der Alpina so mächtige Bremsen hat. Allerdings hat M-Power-V8 weiter oben darauf hingewiesen, dass der Alpina nur leicht modifizierte Serienbremsen - vermutlich vom 550i - hat. In diesem Zusammenhang spielt das Gewicht natürlich eine zentrale Rolle. Der B5 Touring liegt bei knapp 2,1 Tonnen. Der Aventador dürfte 400 - 500 kg leichter sein.Aus der Praxis kann ich nur berichten, dass eine harte Bremsung jenseits der 300 völlig unspektakulär ist. Tatsächlich genauso unspektakulär, wie die Geschwindigkeit selbst. Man bremst auch nur auf die Geschwindigkeit des Vorausfahrenden, also 120 - 160 km/h. Damit verglichen hat die zitierte Bremsung von 300 auf 0 eher Experimentalcharakter. Damit kann man die Leistungsgrenzen einer Bremsanlage ausloten. Rückschlüsse auf die Praxis kann man daraus kaum ziehen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass mir die Standardbremsung aus 100 km/h bis zum Stillstand, noch nie vorgekommen ist - und das nach über dreißig Jahren "Heizen".
Der Aventador hat knapp 1600 kg und Keramikbremsen mit den Dimensionen 400/380 😉 Aber jetzt muss ich mich für das penetrante klugscheissen entschuldigen. Lamborghinis sind eben meine Welt. Zwar besitze ich (noch?) keinen, aber trotzdem sind die Modelle aus Sant'Agata Bolognese quasi mein Hobby 😛
Aber natürlich hast du recht mit der Aussage, dass solche Bremsmanöver nichts besonderes sind. Zudem sind die Bremsanlagen dieser Modelle auch auf solche Szenarien ausgelegt. Aber auch hier. Erfolgen diese Manöver kurz nacheinander, hast du beim vielleicht 3., 4. oder auch 5. Mal praktisch keine Bremsleistung mehr, weil die Scheibe dafür zu heiss ist. Aber das geht den meisten Autos mit Stahlscheiben so. Hier hilft nur Keramik. Zudem ist es auch eher unwarscheinlich, dass man gleich mehrmals kurz hintereinander von 300 auf x abbremsen muss.
Das stimmt. Wenn man beim Höchstgeschwindigkeitstesten drei oder viermal in die Eisen steigen muss, ist klar, dass die Verkehrslage einfach die Falsche ist. Dann geht man besser spazieren, like all the other Opas.