Alles zum EQA
MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY
"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB
Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:
Zitat:
@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:
Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.
Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.
Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.
2021! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.
1563 Antworten
Zitat:
@M0rkai schrieb am 23. Oktober 2022 um 20:23:26 Uhr:
Hab somit Front-, Heck- und Allraderfahrung. Da ist nie was gedrosselt.
Komisch. Ich fand das ganz eindeutig, dass er erst ab ca. 30 km/h frei ist (und dann beim Abbiegen auch mal schief ziehen kann). Hat hier noch ein anderer mal ID.3 und EQA250 gefahren?
Zitat:
Ist ja auch ein Schmarrn, nur weil du nen Frontantrieb hast, da was zu drosseln.
Doch, ist sinnvoll, weil die Traktion ja schlechter ist. Beim Beschleunigen wird die Vorderachse entlastet.
j.
Habe zwar keinen ID3 gefahren aber zuvor einen Audi A6 mit 3 Liter Diesel und 313 PS und Allrad. Nun den EQA 250 und der geht an der Ampel deutlich besser los als der Audi zuvor, da ist definitiv nichts gedrosselt..
Das ist ja nicht vergleichbar, da Verbrenner.
Muss den EQA irgendwann nochmal fahren.
Es kann auch sein, dass Mercedes was geändert hat. Ich bin einen der ersten probegefahren. Ah, jetzt ist der der PSM drin, bisher war es der ASM. Vielleicht macht das einen Unterschied?
j.
PS: Hier steht: "Beim Ampelstart muss die Elektronik also fleißig regeln, um durchdrehende Räder zu verhindern. "
PPS: Fahreindrücke im Vergleich von Battery Life: https://www.youtube.com/watch?v=HfBfWOsknaw#t=390
Dann müsste auch jeder Kompaktverbrenner gedrosselt werden. Sind alles Frontantriebler.
Meiner ist Baujahr 06/21. Der hat noch den ASM drinnen. 😉
Fahr ihn nochmal und dann nimm den Sport Modus. 😉
Ähnliche Themen
Wenn es nass ist, dann greift ASR/ESP und regelt ein. Das merkt man dann auch deutlich. Auf trockener Straße nicht.
Zitat:
@franzose79 schrieb am 24. Oktober 2022 um 07:01:35 Uhr:
Nein, beim Verbrenner ist das Gewicht vom Motor auf der Vorderachse.
Und beim EQA auch...
Zitat:
@M0rkai schrieb am 24. Oktober 2022 um 07:52:53 Uhr:
Zitat:
@franzose79 schrieb am 24. Oktober 2022 um 07:01:35 Uhr:
Nein, beim Verbrenner ist das Gewicht vom Motor auf der Vorderachse.Und beim EQA auch...
Ich empfehle mal einen Verbrenner und ein BEV nebeneinander zu stellen, und die Haube vorn aufzumachen. Dann dürfte Ihnen der Gewichtsunterschied sofort ins Auge fallen!
Zitat:
@M0rkai schrieb am 23. Oktober 2022 um 22:17:57 Uhr:
Dann müsste auch jeder Kompaktverbrenner gedrosselt werden. Sind alles Frontantriebler.
Verbrenner haben etwa 60:40 Lastverteilung, E-Autos eher 50:50, manchmal auch ca. 55:45. Dadurch ist die Traktion beim Verbrenner besser. Beim Golf TSI fand ich die Traktion auch nur bei Nässe nervig, bei Trockenheit ok. Beim EQA empfand ich schon das Anfahren bei Trockenheit nicht voll. Ich bin mir ziemlich sicher, alle Modi probiert zu haben und fand das Anfahren beim ID.3 deutlich härter/spaßiger.
j.
Zitat:
@Hauskatzenfreund schrieb am 24. Oktober 2022 um 09:21:52 Uhr:
Zitat:
@M0rkai schrieb am 24. Oktober 2022 um 07:52:53 Uhr:
Und beim EQA auch...
Ich empfehle mal einen Verbrenner und ein BEV nebeneinander zu stellen, und die Haube vorn aufzumachen. Dann dürfte Ihnen der Gewichtsunterschied sofort ins Auge fallen!
Und dann? Bei beiden sitzt der Motor über der Vorderachse. q.e.d. Hab nichts anderes geschrieben. 😉
Und wo hab ich geschrieben, dass der E Motor vom EQA genauso groß und schwer ist wie bei Verbrenner?
Wobei wenn ich an meinen alten Golf 2 denke, würde es aber passen. 😉
@jennss: deswegen hast du dir ja auch den ID3 zugelegt und keinen EQA. 😉
Aber ändert nix an der Tatsache, dass der EQA nicht gedrosselt ist.
Mercedes ist aktuell ja wirklich nur ein Schatten seiner selbst.
Aber was VW sich mit dem ID3 und 4 geleistet haben, schlägt dem Fass den Boden aus...
Wenn man bisschen in Youtube oder im Netz surft, kann man nur Mitleid ob der massiven Bugs des ID3 haben.
EQA ist ein absolut ausgereiftes Auto gegen ID3.
Zitat:
@jennss schrieb am 24. Oktober 2022 um 11:31:04 Uhr:
Zitat:
@M0rkai schrieb am 23. Oktober 2022 um 22:17:57 Uhr:
Dann müsste auch jeder Kompaktverbrenner gedrosselt werden. Sind alles Frontantriebler.Verbrenner haben etwa 60:40 Lastverteilung, E-Autos eher 50:50, manchmal auch ca. 55:45. Dadurch ist die Traktion beim Verbrenner besser. Beim Golf TSI fand ich die Traktion auch nur bei Nässe nervig, bei Trockenheit ok. Beim EQA empfand ich schon das Anfahren bei Trockenheit nicht voll. Ich bin mir ziemlich sicher, alle Modi probiert zu haben und fand das Anfahren beim ID.3 deutlich härter/spaßiger.
j.
Zitat:
@tho710 schrieb am 25. Oktober 2022 um 10:48:34 Uhr:
Mercedes ist aktuell ja wirklich nur ein Schatten seiner selbst.
Och, finde ich nicht. Die haben mir EQA, EQB, EQC, EQE, EQS so viele e-Modelle im Programm wie kein anderer Hersteller.
Zitat:
Aber was VW sich mit dem ID3 und 4 geleistet haben, schlägt dem Fass den Boden aus...
Wenn man bisschen in Youtube oder im Netz surft, kann man nur Mitleid ob der massiven Bugs des ID3 haben.
EQA ist ein absolut ausgereiftes Auto gegen ID3.
VW hat sich mit der Software am Anfang der Auslieferungen ganz schön den Ruf versaut. Ich habe noch SW 2.3 und warte auf 3.0 und 3.1. Allerdings ist 2.3 schon weitgehend bugfrei, im Gegensatz zu 2.0. Ob das Bedienkonzept gefällt, ist eine andere Sache. Der EQA ist da klassischer und einen echten Vorteil sehe ich im lieferbaren Schiebedach. Und mittlerweile setzt Mercedes wie VW beim ID.3 ja auch auf den PSM, der rund 60 km Gewinn nach WLTP bringt.
j.
Naja sagen wir es so.
Der ID3 war ein netter Versuch der gründlich in die Hose ging.
EQA ist auch ohne PSM ein Top-Fahrzeug und Softwaretechnisch über alle Zweifel erhaben.
EQA ist wie ein richtiges Auto gegen ne Kinderdisco-Karre aus dem Autoscooter.
Daher hinkt dein Vergleich komplett... Der ID3 hat 2 CEOs den Posten gekostet und ich hoffe VW kommt jetzt endlich in die Spur.
Bitte vergleiche diesen VW Unfall nicht mit einem richtigen Auto, das ist sinnfrei und nicht zielführend.
DANKE.
Zitat:
@jennss schrieb am 25. Oktober 2022 um 12:55:52 Uhr:
Zitat:
@tho710 schrieb am 25. Oktober 2022 um 10:48:34 Uhr:
Mercedes ist aktuell ja wirklich nur ein Schatten seiner selbst.Och, finde ich nicht. Die haben mir EQA, EQB, EQC, EQE, EQS so viele e-Modelle im Programm wie kein anderer Hersteller.
Zitat:
@jennss schrieb am 25. Oktober 2022 um 12:55:52 Uhr:
Zitat:
Aber was VW sich mit dem ID3 und 4 geleistet haben, schlägt dem Fass den Boden aus...
Wenn man bisschen in Youtube oder im Netz surft, kann man nur Mitleid ob der massiven Bugs des ID3 haben.
EQA ist ein absolut ausgereiftes Auto gegen ID3.
VW hat sich mit der Software am Anfang der Auslieferungen ganz schön den Ruf versaut. Ich habe noch SW 2.3 und warte auf 3.0 und 3.1. Allerdings ist 2.3 schon weitgehend bugfrei, im Gegensatz zu 2.0. Ob das Bedienkonzept gefällt, ist eine andere Sache. Der EQA ist da klassischer und einen echten Vorteil sehe ich im lieferbaren Schiebedach. Und mittlerweile setzt Mercedes wie VW beim ID.3 ja auch auf den PSM, der rund 60 km Gewinn nach WLTP bringt.
j.