Alles zum EQA
MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY
"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB
Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:
Zitat:
@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:
Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.
Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.
Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.
2021! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.
1563 Antworten
Wird ein EQA besser, weil man annimmt, dass ein ID.3 (oder .4) Qualitäts- oder sonstige Probleme hat? Es gibt einige, die mit VW zufrieden sind. Deshalb bringt uns das nicht weiter.
Jupp, vielleicht hätte ich als Beispiel für HR-Antrieb nicht den ID.3 nennen sollen, sondern z.B. den Smart EQ ForTwo, den wir auch hatten. Auch bei dem merkt man das knackige Anfahren. Aber ich denke schon, dass der EQA da auch ganz ordentlich ist und zumindest fixer als Verbrenner anfährt. Ich hätte es nur noch besser gefunden, wenn der Front- statt Heckmotor weggelassen worden wäre, aber so einfach scheint das nicht zu sein, denn auch Volvo/Polestar hat vom Allradler den Frontmotor gelassen, weil der Verbrenner den auch hat. Ist wohl eine ganze Auslegung vom Fahrzeug, die man nicht so einfach ändern kann, vielleicht auch wegen der Gewichtsverhältnisse. Allgemein finde ich den EQA schon sehr fein. Der EQA350 mit Schiebedach ist ein tolles Auto. Ich hätte ja gerne wieder ein Schiebedach gehabt, aber wenn es das nicht gibt (ID.3), geht es leider nicht, auch keine Nachrüstung mehr.
j.
Durch die Bauform bedingt bzw der Ursprungsplattform, wären die Fahrzeuge als Heckmotor-Antrieb auf der Vorderachse schlichtweg zu leicht. Da hätte es viel mehr Konstruktionsänderungen bedarft.
Zitat:
@smarty874 schrieb am 26. Oktober 2022 um 07:22:00 Uhr:
Durch die Bauform bedingt bzw der Ursprungsplattform, wären die Fahrzeuge als Heckmotor-Antrieb auf der Vorderachse schlichtweg zu leicht. Da hätte es viel mehr Konstruktionsänderungen bedarft.
Denke ich auch, das ist nun mal eine Plattform für Vorderradantrieb (MFA2). Ist eben der Nachteil wenn man vorhandene Plattformen nutzt.
Platz ist hinten ja genug, sonst könnte man den 300 und 350er ja nicht mit 2 Motoren bauen 😉
Ähnliche Themen
Ich weiß jetzt nicht so richtig, ob das jetzt hier richtig ist. Aber mir ist da etwas aufgefallen, was vielleicht erst jetzt mit der kälteren Jahreszeit passiert.
Sowohl in der App als auch in der aktuellen Reichweitenanzeige werden ja die noch zur Verfügung stehenden Restkilometer angezeigt. Und das aktualisiert sich ja nach jeder Fahrt. Also auch notfalls mehrmals am Tag.
Allerdings, und das habe ich jetzt mehrmals erlebt, verringert sich immer morgens kurz nach dem starten die Reichweite um mehrere Kilometer! Einmal um 7, und einmal um 9 Kilometer. (Die beiden Angaben kann ich nur sagen, weil ich mir erst jetzt mal eine Tabelle angelegt habe, wo ich das eintrage) Die Prozentangaben bleiben dabei aber gleich!
Auch gibt es Unterschiede bei den Reichweitenangaben und den tatsächlich gefahrenen Kilometer. Bei vier Fahrten/Tagen zwischen 2 und 9 Kilometer.
Wie gesagt. Bisher ist mir das noch nicht aufgefallen. Vielleicht war das an den warmen Tagen auch gar nicht. Oder auch weniger.
Kann dazu jemand etwas sagen?
Danke
Zitat:
@Hauskatzenfreund schrieb am 13. November 2022 um 18:36:57 Uhr:
Allerdings, und das habe ich jetzt mehrmals erlebt, verringert sich immer morgens kurz nach dem starten die Reichweite um mehrere Kilometer! Einmal um 7, und einmal um 9 Kilometer. (Die beiden Angaben kann ich nur sagen, weil ich mir erst jetzt mal eine Tabelle angelegt habe, wo ich das eintrage) Die Prozentangaben bleiben dabei aber gleich!
- Lässt du das Auto vorklimatisieren wenn es nicht am Strom hängt?
- Die Reichweite ist irgendwo auch temperaturabh. Möglicherweise liest er erst kurz nach dem Start die Außentemperatur ein (aktuelle Tendenz: Fallend) und aktualisiert dementspr. die Rechweite?
notting
Zitat:
@notting schrieb am 13. November 2022 um 19:10:55 Uhr:
Zitat:
@Hauskatzenfreund schrieb am 13. November 2022 um 18:36:57 Uhr:
Allerdings, und das habe ich jetzt mehrmals erlebt, verringert sich immer morgens kurz nach dem starten die Reichweite um mehrere Kilometer! Einmal um 7, und einmal um 9 Kilometer. (Die beiden Angaben kann ich nur sagen, weil ich mir erst jetzt mal eine Tabelle angelegt habe, wo ich das eintrage) Die Prozentangaben bleiben dabei aber gleich!- Lässt du das Auto vorklimatisieren wenn es nicht am Strom hängt?
- Die Reichweite ist irgendwo auch temperaturabh. Möglicherweise liest er erst kurz nach dem Start die Außentemperatur ein (aktuelle Tendenz: Fallend) und aktualisiert dementspr. die Rechweite?notting
Danke für die Antwort. 🙂
Nein, vorklimatisieren lasse ich nicht. Ich fahre hauptsächlich in Berlin Strecken bis 20 oder 25 km. Mit Zwischenstopps. Ab und zu auch mal in das Umland, wo dann auch 100 km drin sind. Hatte mal gelesen, dass sich das da nicht lohnen soll. Und in der Sammelgarage habe ich keinen Stromanschluss.
Aber das mit den fallenden Außentemperaturen ich ein guter Hinweis. Denn die bei 80 % zur Verfügung stehende Reichweite, hat sich vom Hochsommer bis heute von 399 (teilweise auch über 400) auf 379 verringert.
Derzeit gehe ich davon aus, dass die Reichweiten wenn es wärmer wird, auch wieder steigen.
Nochmals Danke.
Bei kälteren Temperaturen verbraucht die Heizung deutlich mehr Strom als eine Klima im Sommer. Hinzu kommt dann noch das der Akku ebenfalls bei niedrigen Temperaturen geheizt wird. Das alles kostet Reichweite.
Ich habe vorletzten Samstag die Winterreifen aufgezogen und mich am nächsten Tag bei einer Fahrt auf der ich normal 16-16,5kW/ verbrauche plötzlich 21kW/ hatte. War aber auch der erste wirklich kalte Tag mit dem EQA (5 Grad / Heizung 21 Grad / Strecke 21KM). Das war zwei Tage so, am dritten Tag hatte es außen 14 Grad und der Verbrauch lag bei 18kW. An den ersten beiden Tagen fehlten mir nach schlagartig auch mal so 30-40KM Reichweite. Am dritten Tag dann wieder relativ normal. 🙂
Zitat:
@kochi81 schrieb am 13. November 2022 um 20:51:28 Uhr:
Bei kälteren Temperaturen verbraucht die Heizung deutlich mehr Strom als eine Klima im Sommer. Hinzu kommt dann noch das der Akku ebenfalls bei niedrigen Temperaturen geheizt wird. Das alles kostet Reichweite.Ich habe vorletzten Samstag die Winterreifen aufgezogen und mich am nächsten Tag bei einer Fahrt auf der ich normal 16-16,5kW/ verbrauche plötzlich 21kW/ hatte. War aber auch der erste wirklich kalte Tag mit dem EQA (5 Grad / Heizung 21 Grad / Strecke 21KM). Das war zwei Tage so, am dritten Tag hatte es außen 14 Grad und der Verbrauch lag bei 18kW. An den ersten beiden Tagen fehlten mir nach schlagartig auch mal so 30-40KM Reichweite. Am dritten Tag dann wieder relativ normal. 🙂
Ich hatte Ende Oktober Allwetterreifen aufziehen lassen. Cross Climate 2. Wenn ich das richtig sehe, habe ich jetzt 0,2 bar weniger. Wobei ich früher bei Winterreifen auch immer etwas drunter geblieben bin. Werde das mal mit der Reichweite in Verbindung mit den Temperaturen weiter beobachten.
Zitat:
@Hauskatzenfreund schrieb am 13. November 2022 um 21:44:34 Uhr:
Zitat:
@kochi81 schrieb am 13. November 2022 um 20:51:28 Uhr:
Bei kälteren Temperaturen verbraucht die Heizung deutlich mehr Strom als eine Klima im Sommer. Hinzu kommt dann noch das der Akku ebenfalls bei niedrigen Temperaturen geheizt wird. Das alles kostet Reichweite.Ich habe vorletzten Samstag die Winterreifen aufgezogen und mich am nächsten Tag bei einer Fahrt auf der ich normal 16-16,5kW/ verbrauche plötzlich 21kW/ hatte. War aber auch der erste wirklich kalte Tag mit dem EQA (5 Grad / Heizung 21 Grad / Strecke 21KM). Das war zwei Tage so, am dritten Tag hatte es außen 14 Grad und der Verbrauch lag bei 18kW. An den ersten beiden Tagen fehlten mir nach schlagartig auch mal so 30-40KM Reichweite. Am dritten Tag dann wieder relativ normal. 🙂
Ich hatte Ende Oktober Allwetterreifen aufziehen lassen. Cross Climate 2. Wenn ich das richtig sehe, habe ich jetzt 0,2 bar weniger. Wobei ich früher bei Winterreifen auch immer etwas drunter geblieben bin. Werde das mal mit der Reichweite in Verbindung mit den Temperaturen weiter beobachten.
Welche Reifengröße haben Sie genommen? Genaue Bezeichnung wäre gut, weil ich die auch nehmen wollte.
Gruß
Zitat:
@Jimmybondie schrieb am 14. November 2022 um 16:18:39 Uhr:
Zitat:
@Hauskatzenfreund schrieb am 13. November 2022 um 21:44:34 Uhr:
Ich hatte Ende Oktober Allwetterreifen aufziehen lassen. Cross Climate 2. Wenn ich das richtig sehe, habe ich jetzt 0,2 bar weniger. Wobei ich früher bei Winterreifen auch immer etwas drunter geblieben bin. Werde das mal mit der Reichweite in Verbindung mit den Temperaturen weiter beobachten.
Welche Reifengröße haben Sie genommen? Genaue Bezeichnung wäre gut, weil ich die auch nehmen wollte.
Gruß
Die selbe Größe, wie die, die drauf waren. 235/55R18 104 auf den AMG Felgen der AMG Line. Hatten aber eine längere Lieferzeit, weil wohl sehr viele die von Michelin haben wollen.
Zitat:
@Hauskatzenfreund schrieb am 13. November 2022 um 18:36:57 Uhr:
Ich weiß jetzt nicht so richtig, ob das jetzt hier richtig ist. Aber mir ist da etwas aufgefallen, was vielleicht erst jetzt mit der kälteren Jahreszeit passiert.Sowohl in der App als auch in der aktuellen Reichweitenanzeige werden ja die noch zur Verfügung stehenden Restkilometer angezeigt. Und das aktualisiert sich ja nach jeder Fahrt. Also auch notfalls mehrmals am Tag.
Allerdings, und das habe ich jetzt mehrmals erlebt, verringert sich immer morgens kurz nach dem starten die Reichweite um mehrere Kilometer! Einmal um 7, und einmal um 9 Kilometer. (Die beiden Angaben kann ich nur sagen, weil ich mir erst jetzt mal eine Tabelle angelegt habe, wo ich das eintrage) Die Prozentangaben bleiben dabei aber gleich!
Auch gibt es Unterschiede bei den Reichweitenangaben und den tatsächlich gefahrenen Kilometer. Bei vier Fahrten/Tagen zwischen 2 und 9 Kilometer.
Wie gesagt. Bisher ist mir das noch nicht aufgefallen. Vielleicht war das an den warmen Tagen auch gar nicht. Oder auch weniger.
Kann dazu jemand etwas sagen?
Danke
Hallo Hauskatzenfreund,
was juckt Dich, die variierende Reichweitenanzeige, wenn Du sowieso nur 25 Km (im Schnitt) fährst?
Hauptsache doch, Du hast für die Fahrt genug Kapazität...
Dafür eine Tabelle führen, wäre mir zu viel Aufwand!
Auch ein Verbrenner hat nach dem Start einen zunächst hohen Verbrauch, - die Reichweits sinkt.
Im Verlaufe des Betriebes pendelt sich das aber wieder ein.
Wahrscheinlich braucht zu Beginn Deiner Fahrt die Heizung für den Innenraum und die Batterie viel Energie. Dann sinkt auch hier die angenommene Reichweite. Aber auch das relativiert sich während des Fahrens.
Habe Spaß an der E-Mobilität, am Luxus und dem Komfort, den das Fahrzeug bietet und schmeiß die Tabelle weg.
Die Reichweitenanzeige variiert mit deinem Verbrauch. Fällt dann besonders auf, wenn das gleiche Fahrzeug von mehreren Leute verwendet wird, die eigene Profile verwenden.
Und am Anfang ist dein Verbrauch deutlich höher, vor allem im Winter, fällt dann aber auf ein normales Niveau und damit steigt dann auch wieder die Reichweite.
Zitat:
@BenzFan schrieb am 7. Dezember 2022 um 20:10:46 Uhr:
Zitat:
@Hauskatzenfreund schrieb am 13. November 2022 um 18:36:57 Uhr:
Ich weiß jetzt nicht so richtig, ob das jetzt hier richtig ist. Aber mir ist da etwas aufgefallen, was vielleicht erst jetzt mit der kälteren Jahreszeit passiert.Sowohl in der App als auch in der aktuellen Reichweitenanzeige werden ja die noch zur Verfügung stehenden Restkilometer angezeigt. Und das aktualisiert sich ja nach jeder Fahrt. Also auch notfalls mehrmals am Tag.
Allerdings, und das habe ich jetzt mehrmals erlebt, verringert sich immer morgens kurz nach dem starten die Reichweite um mehrere Kilometer! Einmal um 7, und einmal um 9 Kilometer. (Die beiden Angaben kann ich nur sagen, weil ich mir erst jetzt mal eine Tabelle angelegt habe, wo ich das eintrage) Die Prozentangaben bleiben dabei aber gleich!
Auch gibt es Unterschiede bei den Reichweitenangaben und den tatsächlich gefahrenen Kilometer. Bei vier Fahrten/Tagen zwischen 2 und 9 Kilometer.
Wie gesagt. Bisher ist mir das noch nicht aufgefallen. Vielleicht war das an den warmen Tagen auch gar nicht. Oder auch weniger.
Kann dazu jemand etwas sagen?
DankeHallo Hauskatzenfreund,
was juckt Dich, die variierende Reichweitenanzeige, wenn Du sowieso nur 25 Km (im Schnitt) fährst?
Hauptsache doch, Du hast für die Fahrt genug Kapazität...
Dafür eine Tabelle führen, wäre mir zu viel Aufwand!
Auch ein Verbrenner hat nach dem Start einen zunächst hohen Verbrauch, - die Reichweits sinkt.
Im Verlaufe des Betriebes pendelt sich das aber wieder ein.
Wahrscheinlich braucht zu Beginn Deiner Fahrt die Heizung für den Innenraum und die Batterie viel Energie. Dann sinkt auch hier die angenommene Reichweite. Aber auch das relativiert sich während des Fahrens.
Habe Spaß an der E-Mobilität, am Luxus und dem Komfort, den das Fahrzeug bietet und schmeiß die Tabelle weg.
Oh, danke für diesen sinnfreien Beitrag. Also sollte man sich Ihrer Meinung nach eigentlich über nichts Gedanken machen. Auch eine Art Umgang mit Problemen, die man vorher nicht kannte.
Und ehrlich gesagt, ob Sie das erstellen einer Tabelle für zuviel Aufwand halten oder nicht, ist mir persönlich egal. Erstens macht es lediglich ein paar Minuten Arbeit. Und zweitens sollen derartige Aufzeichnungen bei eventuellen Fehlern, die man nachweisen muss, eine erhebliche Hilfe sein. Soll ja auch möglich sein, dass auch in Batterien Herstellungsfehler auftreten können. Tja, und dann erzählen Sie mal der Werkstatt genaueres.
Aber es ist letztlich Ihre Sache, wie Sie Mängel nachweisen.