Alles zum EQA
MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY
"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB
Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:
Zitat:
@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:
Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.
Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.
Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.
2021! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.
1563 Antworten
Wenn er von der Größe her wie das Model Y ist, würde ich sagen ähnlich bis drüber...
Zumindest waren die ABM bis jetzt preislich meist über den ganzen Amis wenn man ähnliche Modelle vergleicht.
Im Elektro-Segment istr das sicher etwas anders, aber auf den Kopf wird das eher nicht gestellt...
Zitat:
@Glyzard schrieb am 11. Mai 2020 um 18:35:38 Uhr:
Halsabschneider😁
pfft, bei den ABM Kisten, muss man sich wenigstens für die Hutablage keinen TuningKit nachträglich kaufen, damit sie beim Öffnen des Kofferraums mit auf geht.
Oh wait, das geht sogar beim Dacia Sandero ab werk 😛
aber jetzt ernsthaft, einen ABM kauft man sich eher selten, weil er so billig in der Anschaffung ist 😉
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 11. Mai 2020 um 19:49:18 Uhr:
Zitat:
@Glyzard schrieb am 11. Mai 2020 um 18:35:38 Uhr:
Halsabschneider😁pfft, bei den ABM Kisten, muss man sich wenigstens für die Hutablage keinen TuningKit nachträglich kaufen, damit sie beim Öffnen des Kofferraums mit auf geht.
Oh wait, das geht sogar beim Dacia Sandero ab werk 😛aber jetzt ernsthaft, einen ABM kauft man sich eher selten, weil er so billig in der Anschaffung ist 😉
und dann hast sicher noch jährliche inspektionen für 500 kröten obwohls wartungsärmer sein sollte 😁
Ähnliche Themen
Ihr driftet ab. 😉
Zur Größe des EQA:
Der liegt deutlich unter einem Y (der Y ins hingegen so lang wie ein EQC: 4,75m vs. 4,76m). Der EQA ist eher im Bereich eines Mercedes GLA angesiedelt, auf dessen Basis er - wie auch der EQB - ja auch steht. Also liegt er irgendwo im Bereich 4,40m - 4,50m, eben SUV-Kompaktklasse.
Ganz gut sieht man die eher kompakten Abmessungen auch auf diesen Erlkönigbildern: Einmal mit EQA/EQB nebeneinander und einmal der EQA direkt von der Seite.
Diese Größe ist in Europa auch sehr attraktiv - wenn die technischen Daten (und der Preis) stimmen, könnte sich das Auto also ziemlich gut verkaufen.
Zitat:
@ballex schrieb am 11. Mai 2020 um 23:01:52 Uhr:
Ihr driftet ab. 😉Zur Größe des EQA:
Der liegt deutlich unter einem Y (der Y ins hingegen so lang wie ein EQC: 4,75m vs. 4,76m). Der EQA ist eher im Bereich eines Mercedes GLA angesiedelt, auf dessen Basis er - wie auch der EQB - ja auch steht. Also liegt er irgendwo im Bereich 4,40m - 4,50m, eben SUV-Kompaktklasse.Ganz gut sieht man die eher kompakten Abmessungen auch auf diesen Erlkönigbildern: Einmal mit EQA/EQB nebeneinander und einmal der EQA direkt von der Seite.
Diese Größe ist in Europa auch sehr attraktiv - wenn die technischen Daten (und der Preis) stimmen, könnte sich das Auto also ziemlich gut verkaufen.
Preislich sollte er dann nicht mehr als 50k kosten. Glaube ich zwar nicht war aber logisch.
Ich hoffe ja auch dass sie den EQA so einpreisen, dass die südlichen Nachbarn aus AT, auch mal ein E-Auto mit Förderungsmöglichkeit bekommen 😉
Das Teil wäre in der Tat in ein paar Jahren interessant als Ersatz für unsere A-Klasse...
Zitat:
@Glyzard schrieb am 12. Mai 2020 um 06:19:43 Uhr:
Preislich sollte er dann nicht mehr als 50k kosten. Glaube ich zwar nicht war aber logisch.
Das wäre dann aber ein völlig nacktes Basismodell. Der GLA aus der ersten Baureihe, der hier in der Firma lief lag schon bei um die 55, war allerdings auch relativ voll.
Zitat:
@stelen schrieb am 12. Mai 2020 um 08:43:53 Uhr:
Zitat:
@Glyzard schrieb am 12. Mai 2020 um 06:19:43 Uhr:
Preislich sollte er dann nicht mehr als 50k kosten. Glaube ich zwar nicht war aber logisch.Das wäre dann aber ein völlig nacktes Basismodell. Der GLA aus der ersten Baureihe, der hier in der Firma lief lag schon bei um die 55, war allerdings auch relativ voll.
Das kauft dann doch keiner. Wenn müsste der EQA preislich mit einem guten Verbrenner gleich liegen.
A Klasse Hybrid kriegst bei uns für etwa 45k halbwegs ausgestattet. Da darf der EQA dann maximal 10k drüber liegen mMn.
Wenn der gleich teuer ist wie das MY seh ich da wenig Land. Noch dazu sicher mit kleineren Batterien.
Zitat:
Ist denn Allrad für die höher motorisierten Varianten vom Tisch?
Das würde mich auch sehr interessieren. Als Frontkratzer käme er für mich nicht in Frage. E-Motoren an beiden Achsen wären genau das, was den EQA für mich gegenüber dem erwarteten GLA 250e interessant machen würde.
Sofern die kolportierte 250-kW-Version der Realität entspricht, wäre es doch relativ witzlos, so viel Leistung mit einem Antrieb zu kombinieren, der sie nur mit durchdrehenden Rädern auf den Boden bringt...
Sorry, 20 Jahre Audi mit quattro-Antrieb versauen einen in dieser Hinsicht einfach...
E-Antriebe lassen sich viel feinfühliger regeln als Verbrenner. Da dreht auch bei Frontantrieb nigs durch, allerdings geht halt nur das, was die eine angetriebene Achse übertragen kann. Das reicht bei der spontanen E-Kraftentfaltung auf jeden Fall für ein Erlebnis.
Ich empfehle, erst mal Erfahrungen sammeln bevor man Urteile fällt.
Wann wird der EQA den nun bestellbar sein? Kennt jemand konkrete Termine? Bisher heisst es ja gerüchteweise, dass es ihn ab Herbst geben soll.
Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.
Zitat:
@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:
Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.
Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.