Alles zum EQA

Mercedes EQA H243

MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY

"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB

Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:



Zitat:

@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:


Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.

Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.

Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.

2021

! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.

1563 weitere Antworten
1563 Antworten

Der MoPf EQA bekommt eine neue MBUX Generation, die dann auch Wireless Android-Auto und Apple CarPlay kann

Ab wann soll diese gelten? Meiner soll diese Woche in der 250+ Variante gebaut werden?

Mopf bei EQA wird erst Anfang nächsten Jahres starten. Irgendwo hier im Forum meine ich gelesen zu haben, das etwa im November A und B auf Mopf umgestellt werden.

Hat jemand von euch das Trennetz gewählt ? Frage : Wird das Netz an der Decke mit solchen Schraubösen wie auf der Konfiguratorseite aufgehängt ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@MichelEQA schrieb am 21. Oktober 2022 um 20:05:13 Uhr:


Hat jemand von euch das Trennetz gewählt ? Frage : Wird das Netz an der Decke mit solchen Schraubösen wie auf der Konfiguratorseite aufgehängt ?

Das ist wie im Konfigurator abgebildet:
Keine Verschraubung, sondern ein montierter Halteadapter im hinteren Dachhimmel.
Ich weiß aber nicht, ob der grundsätzlich montiert ist oder nur, wenn das Trennnetz ab Werk mitbestellt wird...

20221022_070732.jpg

Aber mal etwas Anderes:
Ich habe als sehr zufriedener EQA-Fahrer spaßeshalber im aktuellen Konfigurator rumprobiert.
Ich bekomme in keiner Motorisierung und in keinem Style eine 360°Kamera konfiguriert und Distronic und Totwinkelassistent schließen sich gegenseitig aus (Distronicbuchung führt zum Rausschmiss des Totwinkelassistenten aus den entsprechenden Paketen).
Ist bei MB seit mehreren Jahren in puncto Fahrsicherheit "Stand der Technik" und ich möchte Beides (!) nicht mehr missen.
Wäre für mich ein sehr ärgerliches und wahrscheinlich unakzeptables Downgrade.

Zitat:

@GoeGaGLC schrieb am 22. Oktober 2022 um 07:24:25 Uhr:


Aber mal etwas Anderes:
Ich habe als sehr zufriedener EQA-Fahrer spaßeshalber im aktuellen Konfigurator rumprobiert.
Ich bekomme in keiner Motorisierung und in keinem Style eine 360°Kamera konfiguriert

Dann schau mal in die Preisliste vom 18.10.2022:

Zitat:

Park-Paket mit 360°-Kamera P47
[...]
Nur mit Advanced-Plus-Paket (PDB) mit Totwinkelassistent (234) oder Fahrassistenz-Paket (PAY)
Nicht mit Rückfahrkamera (218) oder Park-Paket mit Rückfahrkamera (P44)

Zitat:

und Distronic und Totwinkelassistent schließen sich gegenseitig aus (Distronicbuchung führt zum Rausschmiss des Totwinkelassistenten aus den entsprechenden Paketen).

Finde in der Preisliste nichts derartiges.

Zitat:

Ist bei MB seit mehreren Jahren in puncto Fahrsicherheit "Stand der Technik" und ich möchte Beides (!) nicht mehr missen.
Wäre für mich ein sehr ärgerliches und wahrscheinlich unakzeptables Downgrade.

Auch bei anderen Herstellern dauert es nach der Veröffentlichung einer PDF-Preisliste eine Weile, bis der Konfigurator wieder exakt dem neuen Stand entspr.

notting

Zitat:

@notting schrieb am 22. Oktober 2022 um 08:20:56 Uhr:



Zitat:

@notting schrieb am 22. Oktober 2022 um 08:20:56 Uhr:



Zitat:

und Distronic und Totwinkelassistent schließen sich gegenseitig aus (Distronicbuchung führt zum Rausschmiss des Totwinkelassistenten aus den entsprechenden Paketen).

Finde in der Preisliste nichts derartiges.

Mir ist bei der Konfiguration meines EQA auch aufgefallen das der Totwinkelassistent mit ca. 500 € anders beschrieben ist als der Totwinkelassistent im Fahrassistenz-Paket PAY (ca. 1210 €). Ich habe dann letzlich PAY geordert in der Hoffnung das der Umfang des Totwinkelassistent ähnlich ist 🙄

Der EAQ250 hat ja fast 60 km mehr als ein EQA300. Warum hat Mercedes den 250er nicht mit RWD gebaut, also auf den vorderen statt den hinteren Motor verzichtet? Dann würde er ungedrosselt anfahren.
j.

Wieso ist er gedrosselt durch seinen Frontantrieb?

Frontantrieb deswegen, weil der GLA ein Fronttriebler ist

Man spürt es ganz deutlich. Ein EQA ist bis etwa 30 km/h gedrosselt, fährt relativ langsam an, während ein ID.3 mit Hinterradantrieb viel kräftiger anfährt. Durch den Frontantrieb ist die Traktion ja nicht so gut. Beim E-Auto hat man nicht den schweren Motor auf der Vorderachse wie beim Verbrenner.

Beim E-Auto sind es ja jeweils Motoren je Achse. Könnte man nicht auch einfach den vorderen Motor statt den hinteren weglassen? Man muss doch nicht alles wie beim GLA machen.
j.

Ich würde den EQA auch nicht im Eco-Modus fahren, da ist er wirklich zäh wie Kaugummi. Sowohl im Comfort wie auch Sport Modus gibt es keine Drosselung. Da kannst schön das Gummi aufm Asphalt lassen. 😉

Hab jetzt fast 31k km mit meinem EQA runter und ich hab noch nie eine Drosselung gespürt.

Bei den 4matic Modellen gehe ich stark davon aus, dass der Frontmotor der stärkere der beiden ist. Und da der EQA auf dem GLA aufbaut, hat man keinen Platz für den großen Motor auf der Hinterachse.

Zitat:

@M0rkai schrieb am 23. Oktober 2022 um 18:14:47 Uhr:


Ich würde den EQA auch nicht im Eco-Modus fahren, da ist er wirklich zäh wie Kaugummi. Sowohl im Comfort wie auch Sport Modus gibt es keine Drosselung. Da kannst schön das Gummi aufm Asphalt lassen. 😉

Ich meine, ich habe auf der Probefahrt verschiedene Modi probiert. Er war immer gedrosselt. Das erkennt man natürlich nur, wenn man auch mal E-Autos mit HR-Antrieb probiert hat. Sonst weiß man da nichts von. Bist du mal einen ID.3 gefahren?

Zitat:

Bei den 4matic Modellen gehe ich stark davon aus, dass der Frontmotor der stärkere der beiden ist. Und da der EQA auf dem GLA aufbaut, hat man keinen Platz für den großen Motor auf der Hinterachse.

Ja, so ist das sicherlich. Hätte man aber vielleicht auch anders machen können, also mit dem stärkeren Motor hinten.
j.

iX3 und Model 3 bin ich schon gefahren. Die schlagen genauso an wie mein EQA wenn ich da aufs Gaspedal gehe. 😉

Hab somit Front-, Heck- und Allraderfahrung. Da ist nie was gedrosselt.
Ist ja auch ein Schmarrn, nur weil du nen Frontantrieb hast, da was zu drosseln.

Zum Andersmachen: Hätte man, hätte man für den EQA eine eigene Plattform entwickelt wie beim ID3, hat man aber nicht. Kommt dann bei der nächsten Generation. Also ab 2025. Mal schauen wie es dann gelöst wurde und wo die Motoren bzw welche Achse angetrieben wird. 🙂

Zitat:

@M0rkai schrieb am 23. Oktober 2022 um 20:23:26 Uhr:


Zum Andersmachen: Hätte man, hätte man für den EQA eine eigene Plattform entwickelt wie beim ID3, hat man aber nicht. Kommt dann bei der nächsten Generation. Also ab 2025. Mal schauen wie es dann gelöst wurde und wo die Motoren bzw welche Achse angetrieben wird. 🙂

Hab das eher so verstanden, dass diese Klasse an Smart "übergeben" wurde.

notting

Deine Antwort
Ähnliche Themen