Alles zum EQA
MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY
"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB
Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:
Zitat:
@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:
Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.
Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.
Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.
2021! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.
1563 Antworten
Zitat:
@muc2810 schrieb am 18. Oktober 2021 um 09:44:48 Uhr:
Haftpflicht Typklasse 17
Teilkasko Typklasse 24
Vollkasko Typklasse 21HSN/TSN 2222/BBR
Ich danke dir.
Zitat:
@muc2810 schrieb am 18. Oktober 2021 um 09:44:48 Uhr:
Haftpflicht Typklasse 17
Teilkasko Typklasse 24
Vollkasko Typklasse 21HSN/TSN 2222/BBR
Bis auf die Zuordnung der Zahlen auf die Versicherungsart ist das richtig. Allerdings sollte die 24 bei Vollkasko stehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@flex-didi schrieb am 18. Oktober 2021 um 10:56:24 Uhr:
siehe...
https://www.dieversicherer.de/.../typklassenabfrage?...
Sehr interessant, kannte ich noch nicht!
Zitat:
@Timfluencer schrieb am 18. Oktober 2021 um 10:43:35 Uhr:
Zitat:
@muc2810 schrieb am 18. Oktober 2021 um 09:44:48 Uhr:
Haftpflicht Typklasse 17
Teilkasko Typklasse 24
Vollkasko Typklasse 21HSN/TSN 2222/BBR
Bis auf die Zuordnung der Zahlen auf die Versicherungsart ist das richtig. Allerdings sollte die 24 bei Vollkasko stehen.
Danke, das kommt davon, wenn mansion Versicherungsangebot „nicht lesen“ kann. 😉
So hab mich mal hier durchgelesen. Fahr aktuell einen A180 und das Leasing für den läuft noch bis 2023 aber schau mich schon mal um was es in Zukunft wird. Enttäuschend fand ich natürlich, dass der EQA kein Multibeam hat. Meine jetzige A-Klasse hat auch nur die HP LED und diese Entscheidung muss ich echt bereuen, da die Lichtausbeute wirklich mager ist. Kann jemand von den EQA Besitzern was zur Lichtausbeute sagen? Also reichen die HP LED hier aus?
Kann ich Dir leider nur mit einem Videolink beantworten: https://youtu.be/7jh7Ck9TX3E da meiner noch nicht gebaut. Aktuell fahre ich einen S213 BJ 2017 mit Multibeam. So wie es aussieht ist die Lichtausbeute vergleichbar. Es fehlt halt nur das selektive abblenden bei Gegenverkehr.
Aus der bisherigen Erfahrung (1 Woche):
Zwar nicht vergleichbar mit MatrixMultibeam wie z.B. im aktuellen GLC, aber subjektiv doch höhere Lichtausbeute als z.B. Xenon (mit übrigens gut funktionierender Fernlichtautomatik).
Okay das klingt und sah im Video schon echt gut aus. Ich denke mal, da die Scheinwerfer bei der A-Klasse doch recht niedrig sitzen, dass dadurch (unter anderem) die schwache Lichtausbeute kommt.
Also der EQA leuchtet gut aus und das Fernlicht ist bombe.
Die Fernlichtautomatik ist top, blendet mir aber manchmal zu spät ab.
Zitat:
@M0rkai schrieb am 27. Oktober 2021 um 22:40:46 Uhr:
Also der EQA leuchtet gut aus und das Fernlicht ist bombe.
Die Fernlichtautomatik ist top, blendet mir aber manchmal zu spät ab.
Das kann ich nur bestätigen. Habe das Fahrzeug Gestern abgeholt und bin wegen diverser Staus "Pforzheim/Stuttgart" in die Dunkelheit gekommen. Die Ausleuchtung und die Fernlichtautomatik ist sehr gut. Mein GLA 220 CDI mit Xenon war da nicht so gut.
Ja, die Automatik ist top - wenn diese denn funktioniert.
Heute früh war starker Nebel und die Automatik lies sich nicht einschalten, es kam die Fehlermeldung "Schlechte Sicht, Funktion nicht verfügbar" o.ä.
Schon seltsam, dass das Fernlicht in diesem Fall auch nicht manuell einzuschalten geht.
Kann das jemand bestätigen?
Zitat:
@realragsna schrieb am 29. Oktober 2021 um 18:14:20 Uhr:
Ja, die Automatik ist top - wenn diese denn funktioniert.Heute früh war starker Nebel und die Automatik lies sich nicht einschalten, es kam die Fehlermeldung "Schlechte Sicht, Funktion nicht verfügbar" o.ä.
Schon seltsam, dass das Fernlicht in diesem Fall auch nicht manuell einzuschalten geht.
Kann das jemand bestätigen?
Ja, allerdings S213 mit Multi-Beam. Abhilfe: Lichtdrehschalter im uhrzeigersinn auf Ein drehen. Damit schaltet sich die Ferlichtautomatik aus. Allerdings Aufblenden bei dichten Nebel bringt keine bessere Sichtweite.