Alles zum EQA
MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY
"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB
Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:
Zitat:
@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:
Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.
Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.
Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.
2021! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.
1563 Antworten
Im auto hört man es nur dezent.
Keine Ahnung was ihr habt.
mich haben die töne beim rückwärtsfahren noch nie gestört.
Weiss jemand wann die stärkeren Versionen 300 und 350 bei den Händlern eintreffen sollten und ist schon bekannt, wann die Versionen mit den grösseren Batterien erhältlich sein sollten?
Der EQA300+ wird im Herbst bestellbar sein. Einen genauen Termin gibt es noch nicht: https://jesmb.de/7295/
Ob der EQA300+ eine größere Batterie haben wird ist noch fraglich. Insider gehen eher davon aus, dass er einen effizienteren Frontmotor bekommen und an der Aerodynamik gefeilt wird. Mehr Batterievolumen ist anscheinend nicht möglich, weshalb auch eine andere Zellchemie denkbar ist.
Ich erwarte den EQA300/EQA350 4m beim Händler erst im Juli/August wenn die ersten EQA250 Vorführwagen abgestoßen werden.
Gruß TuxOpa
Für alle die es im EQA Wartezimmer noch nicht gelesen haben:
Der norwegische Youtuber Bjørn Nyland hat den EQA250 ausgiebig ohne rosarote Brille getestet. Zwei Tests sind dabei sehr realistisch:
- 1000km Rundkurs: https://youtu.be/_OEkCT2JZsE
- Fahrt zum Polarkreis und zurück: https://youtu.be/gY_T4wQCzIw (Teil 1)
Fazit: Der EQA schlägt sich trotz kleinem Akku besser als die meisten Anderen. Das Innengeräusch ist mittelmäßig, die Verarbeitung gut, teilweise viel Hartplastik, sehr konservative Akkuauslegung (er spricht von ca. 77kWh Nettokapazität) Bitte schaut auch in das Spreadsheet mit den Testergebnissen an und denkt an die unterschiedlichen Wetterverhältnisse. Den Link findet ihr in der Videobeschreibung.
Gruß TuxOpa
Ähnliche Themen
Zitat:
@TuxOpa schrieb am 25. Mai 2021 um 17:39:25 Uhr:
Fazit: Der EQA schlägt sich trotz kleinem Akku besser als die meisten Anderen. Das Innengeräusch ist mittelmäßig, die Verarbeitung gut, teilweise viel Hartplastik, sehr konservative Akkuauslegung (er spricht von ca. 77kWh Nettokapazität) Bitte schaut auch in das Spreadsheet mit den Testergebnissen an und denkt an die unterschiedlichen Wetterverhältnisse. Den Link findet ihr in der Videobeschreibung.
77kWh _Netto_kapazität obwohl in der Preisliste was von 66,5kWh steht? Da wären die 77kWh doch eher Brutto?!
Außerdem weiß ich nicht was für einen Link von den tausenden in seiner Videobeschreibung du meinst. Hab nur ein Spreadsheet mit dem Banana-Box-Test gefunden.
notting
Zitat:
@TuxOpa schrieb am 25. Mai 2021 um 17:39:25 Uhr:
Für alle die es im EQA Wartezimmer noch nicht gelesen haben:
Der norwegische Youtuber Bjørn Nyland hat den EQA250 ausgiebig ohne rosarote Brille getestet. Zwei Tests sind dabei sehr realistisch:
- 1000km Rundkurs: https://youtu.be/_OEkCT2JZsE
- Fahrt zum Polarkreis und zurück: https://youtu.be/gY_T4wQCzIw (Teil 1)Fazit: Der EQA schlägt sich trotz kleinem Akku besser als die meisten Anderen. Das Innengeräusch ist mittelmäßig, die Verarbeitung gut, teilweise viel Hartplastik, sehr konservative Akkuauslegung (er spricht von ca. 77kWh Nettokapazität) Bitte schaut auch in das Spreadsheet mit den Testergebnissen an und denkt an die unterschiedlichen Wetterverhältnisse. Den Link findet ihr in der Videobeschreibung.
Gruß TuxOpa
Kleiner Zitierfehler. Björn hat 66,5 gemessen, alles im Lot.
Durch die erstaunliche Effizienz ist der EQA auf Strecke schneller am Ziel, als der große Bruder und liegt bei zugegeben besseren klimatischen Bedingungen auf einem Niveau mit id3 und Enyaq, alle 3 schafften den 1.000km Ritt bei GPS 120 in 10:20h.
Den Vogel hat jüngst der Etron GT abgeschossen. 9:30h für 1.000km inklusive Laden, das ist Verbrenner Niveau. EQS und Ioniq 5 dürften bald ähnliche Werte erreichen.
MfG Paule
Zitat:
@Carlos1706 schrieb am 25. Mai 2021 um 20:12:31 Uhr:
Kleiner Zitierfehler. Björn hat 66,5 gemessen, alles im Lot.
Durch die erstaunliche Effizienz ist der EQA auf Strecke schneller am Ziel, als der große Bruder und liegt bei zugegeben besseren klimatischen Bedingungen auf einem Niveau mit id3 und Enyaq, alle 3 schafften den 1.000km Ritt bei GPS 120 in 10:20h.
Den Vogel hat jüngst der Etron GT abgeschossen. 9:30h für 1.000km inklusive Laden, das ist Verbrenner Niveau. EQS und Ioniq 5 dürften bald ähnliche Werte erreichen.
MfG Paule
Sorry, ich meinte Brutto, also was die Batterie vor dem Puffer hat ;-)
Viel imposanter finde ich aber den Test zum Polarkreis...
Gruß TuxOpa
Zitat:
@notting schrieb am 25. Mai 2021 um 20:07:23 Uhr:
Zitat:
@TuxOpa schrieb am 25. Mai 2021 um 17:39:25 Uhr:
Fazit: Der EQA schlägt sich trotz kleinem Akku besser als die meisten Anderen. Das Innengeräusch ist mittelmäßig, die Verarbeitung gut, teilweise viel Hartplastik, sehr konservative Akkuauslegung (er spricht von ca. 77kWh Nettokapazität) Bitte schaut auch in das Spreadsheet mit den Testergebnissen an und denkt an die unterschiedlichen Wetterverhältnisse. Den Link findet ihr in der Videobeschreibung.77kWh _Netto_kapazität obwohl in der Preisliste was von 66,5kWh steht? Da wären die 77kWh doch eher Brutto?!
Außerdem weiß ich nicht was für einen Link von den tausenden in seiner Videobeschreibung du meinst. Hab nur ein Spreadsheet mit dem Banana-Box-Test gefunden.notting
Öffne den Banana-Box-Test Link. Wie bei Excel üblich besteht das Spreadsheet aus mehreren Seiten/Tabs Du findest neben den Banana-Box-Test auch die anderen Seiten.
Gruß TuxOpa
Zitat:
@TuxOpa schrieb am 25. Mai 2021 um 21:36:33 Uhr:
Zitat:
@notting schrieb am 25. Mai 2021 um 20:07:23 Uhr:
77kWh _Netto_kapazität obwohl in der Preisliste was von 66,5kWh steht? Da wären die 77kWh doch eher Brutto?!
Außerdem weiß ich nicht was für einen Link von den tausenden in seiner Videobeschreibung du meinst. Hab nur ein Spreadsheet mit dem Banana-Box-Test gefunden.notting
Öffne den Banana-Box-Test Link. Wie bei Excel üblich besteht das Spreadsheet aus mehreren Seiten/Tabs Du findest neben den Banana-Box-Test auch die anderen Seiten.
Danke. Die Leiste unten mit den Tabs erscheint aber erst gefühlt nach wenigen Sekunden, solange hatte ich nicht gewartet :-)
notting
Unterhalb vom EQA stellt Mercedes dann bei SMART entsprechendes auf die Räder..
https://www.motor-talk.de/.../...t-crossover-zukunft-t7006363.html?...
Zitat:
@errut schrieb am 6. Oktober 2021 um 09:00:09 Uhr:
Frage: beim GLA hatte Vitual Reality im Navidisplay, gibt es das beim EQA nicht Mehr?
Augmented Reality ist zur Zeit bei fast allen Baureihen nicht lieferbar. Gleiches gilt für das Burmester Sound System. Sobald absehbar ist, dass die fehlenden Halbleiter bestellbar sind, wird es wieder bestellbar sein. Mercedes hofft auf Q2/2022 aber geht eher von Q1/2023 aus. Bei einigen Baureihen ist es bestellbar, da die Lieferzeit weit mehr als 6 Monate ist.
Zitat:
@errut schrieb am 6. Oktober 2021 um 09:00:09 Uhr:
Frage: beim GLA hatte Vitual Reality im Navidisplay, gibt es das beim EQA nicht Mehr?
Gibt es dank Chipkriese gerade in so ziemlich keiner Baureihe. Ansonsten hätte das auch der EQA
Zitat:
@DasKurzeZebra schrieb am 7. Oktober 2021 um 06:50:54 Uhr:
Mein EQA hat beides abbekommen, auf VR kann man aus meiner Sicht aber gut verzichten.
Leider muss man ohne Augmented Reality (VR) auch auf die Ampelansicht verzichten.