Alle Navi-/mit Handy-Probleme gelöst dank MirrorLink

VW Golf 7 (AU/5G)

Huhu,

also nachdem hier ja einige über die Verbindungen ihrer Handys mit ihren Navis "schimpfen" (mich eingeschlossen), weil keine Kontakt-Bilder oder Alben etc. angezeigt werden, würde ich mich über das MirrorLink freuen.

https://...swagen-media-services.com/.../...bda8f2a4b42b43d2dcc9b5?...

Sprich der Navi-Bildschirm spiegelt dann das Handy-Display. Damit wäre dann ja jedes Problem gelöst... Weil das Navi ja nur eine Erweiterung meines Handys wird, was ja ohnehin alles selbst kann. Laut US-Meldungen soll das ja sogar für die kleinen Intotainments möglich sein. Wäre ja mal top!

Hoffe nur, dass man die Verbindung zum Handy in irgendeiner Weise (für meinen Golf aus diesem Jahr) nachrüsten kann.

Was haltet ihr davon?

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HVL0815


Es ist natürlich eine grundsätzliche Frage, ob VW als Massenanbieter sich großartig um ein Handy-Betriebssystem kümmert, dessen Marktanteil in Deutschland mittlerweile unter 10% gesunken ist (weltweit ca. 13%). Da könnten sich die Windows-Phone-Benutzer genauso beschweren, wenn was nicht passt - die haben ja mittlerweile einen fast genauso hohen Marktanteil wie Apple.

Naja weiß nicht ob man das so einfach beantworten kann. Außerdem ist der von Dir erweckte Eindruck auch glaube ich irreführend.

Da ich zudem Deine Quelle nicht kenne nur mal allgemein soviel: Beim Betrachten von Marktanalysen zur mobile OS Verbreitung sollte man einige Dinge nicht vergessen, sonst vergleicht man die sprichwörtlichen Äpfel mit den Birnen:

1)
Zunächst einmal ist ein Vergleich der Anteile der OS Familie (also Android vs. iOS vs. WindowsPhone etc.) ist wenig aussagekräftig, da innerhalb des Android Blocks eine große Fragmentierung besteht. Es gibt allein von Google selbst schon viele unterschiedliche Betriebssystemversionen, die heute am Markt sind. Dazu kommen viele Anbieter-spezifische Versionen, bei denen mehr oder weniger viele und tiefgehende Adaptionen erfolgt sind (Samsung, Amazon etc.).

2)
Der Marktanteil hängt vom

- regionalen Teilmarkt (D, Europa, weltweit etc.) aber auch dem
- Einsatzzweck des Geräts (Telefon, Tablett, Kaffeemaschine etc.) ab und
- schwankt auch deshalb je nach Marktanalyse Firma, die sie zusammengetragen hat.

3)
Kann man auch nicht alle User einer Plattform über einen Kamm scheren. Die Affinität zu bestimmten Anwendungsfällen ist da unterschiedliche stark ausgeprägt. Also bspw. das Interesse des Users Programme zu installieren, Car Integration zu schaffen etc. vs. das Gerät aus der Packung zu nehmen und es einfach ohne weitere Updates zum Telefonieren und Emaillen zu verwenden. Um das mal ein bißchen zu überzeichnen.

...

Aber auch wenn es um nackte Zahlen geht. Laut IDC liegt der iOS Marktanteil bei Telefonen in Europa bei 20% (Katar Worldpanel bestätigt diese Zahl). Windows Phone liegt bei 6% und der von Android liegt bei knapp 70%. Aber hier muss mann dann auch nach OS Version aufsplitten, was bei den anderen beiden deutlich weniger der Fall ist.

Aber ich möchte auch nicht um % streiten, klar ist aber, dass es sich um einen sehr relevanten Marktteilnehmer handelt. Insoweit ist ein Apple iPhone auch und gerade mit diesem hohen Marktanteil maximal Massenanbieter-relevant.

Mit Deiner Darstellung erweckst Du ja fast den Eindruck, dass Apple sich zum Nischenanbieter entwickelt hätte. Dass dem nicht so ist, kann jeder persönlich im Laden mit einem kleinen Experiment nachvollziehen: Vergleiche mal die Fülle von Zubehör und zwar sowohl die Vielfalt an Kategorien (also von der Hülle bis zum Blutzuckermessgerät), Modellen pro Sparte, Anbieter etc. angeht, die Du für ein iPhone kaufen kannst und was für ein x-beliebiges Android Telefon verfügbar ist.

Ich denke schon, dass iOS ein sehr relevanter Spieler für einen Autohersteller darstellt, selbst wenn man die durchschnittliche Kaufkraft der Kunden ausblendet. Und das sieht man ja auch beim Angebot von bspw. Audi, BMW, Mercedes, VW etc.

Kann sich natürlich alles in Zukunft ändern, aber im Moment, glaube ich, ist man gut beraten, wenn man das System als Autohersteller unterstützt.

Zitat:

Ich denke schon, dass iOS ein sehr relevanter Spieler für einen Autohersteller darstellt, selbst wenn man die durchschnittliche Kaufkraft der Kunden ausblendet. Und das sieht man ja auch beim Angebot von bspw. Audi, BMW, Mercedes, VW etc.

Kann sich natürlich alles in Zukunft ändern, aber im Moment, glaube ich, ist man gut beraten, wenn man das System als Autohersteller unterstützt.

Als iPhone Besitzer denke ich auch, dass iOS ein relevantes Betriebssystem ist... ;-)

Sicher vor allem auch unter Neuwagenkäufern/Firmenwagen-anwärtern?

Nun, es kommt bei der Marktanteilsbetrachtungauch noch sehr darauf an, ob das Gerät im beruflichen oder privaten Umfeld genutzt wird . Ich habe immer noch den Eindruck im beruflichen Umfeld begegnen mir mehr IOS Geräte und auch Blackberry als Androids.

Dann stellt sich natürlich die Frage, wer fährt davon welches oder besser ein wie ausgestattetes Auto. Die meisten VW Firmenfahrzeuge, die ich kenne nutzen das RNS 510 (ab und an auch ein 315er). Diese werden zukünftig wohl mit discover pro ausgestattet sein. Hier würde ich dann auch erwarten, dass diese Gerät sowohl im IOS, als auch mit Android kann oder ich zumindest wählen könnte.

Das sich VW auch auf IOS einstellt beweist m.E. der Umstand, dass selbst das RNS 510 im CC mit Sim-Karten-Slot zu haben ist oder der Golf eben mit CarNet, gerade weil IOS eben kein RSAP zulässt. Das lässt sich mit einer eigenen SIM-Karte im Navigationsgerät gut umgehen.

Im neuen Polo bekommt man Mirrorlink mit dem Discover Media

Polo Mirrorlink

Wird das das sauteure Discover Pro jemals per Update können ?

Wenn nicht dann wäre das Discovery Pro ja jetzt schon wieder ein Auslaufmodell.

LG Martin

Ähnliche Themen

Vermutlich nicht. Erst das DP Gen. 2 wird Mirrorlink unter stützen.

Mal sehen, wann der Fred "Altes DP gegen DP Gen 2 Tauschen möglich?und was kostet es?" eröffnet wird 🙄

wie sieht der aktuelle Stand aus? Bekommt der aktuelle Golf Mirrorlink?

Im Moment noch nicht.

Gibt es News? ist es möglich nun MirrorLink nachzurüsten oder freizuschalten?
Kann man das DP gegen eines wechseln welches MirrorLink unterstützt?

Zitat:

@smuu.ch schrieb am 14. Mai 2015 um 12:56:17 Uhr:


Gibt es News? ist es möglich nun MirrorLink nachzurüsten oder freizuschalten?
Kann man das DP gegen eines wechseln welches MirrorLink unterstützt?

Hi,
leider noch nicht 😠

siehe Antwort VW.

Sehr geehrter Herr XY,

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Die Nachrüstung der Car-Net Dienste, inklusive der Mirror Link-Funktion, ist aus technischen Gründen nicht möglich.

Bereits ab Fahrzeugbestellung muss zusätzlich eine gültige Car-Net Lizenz bestellt worden sein.
Eine nachträgliche Lizenzierung ist derzeit leider nicht möglich.

Für weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Freundliche Grüßen
i. V. Mario Meyer i. V. Denis Magiera

Volkswagen AG
38436 Wolfsburg
Tel +49 (0) 800 1234109
Fax +49 (0) 800 3298655792436

Jah nicht gerade eine Ausschlagkräftige Antwort.
Als ich meinen R bestellt habe letztes Jahr, habe ich zwa Car-Net mitbestellt aber es gab noch kein "App-Connect"
Was mich interessieren würde, wenn man jetzt einen neue bestllt, kann man das dazuwählen jedoch ist es ja auch ein Discover Pro, von da her müsste sich das doch nachträglich nachrüsten lassen. Im schlimmsten Falle könnte man doch wohl das Steruergerät tauschen, wenn es wirklich Hardwaremässige abweichungen gibt.
https://www.youtube.com/watch?v=uPJ_seeANiQ

Soll anscheinend ein 7er Golf sein bei dem MirrorLink "freigeschaltet" wurde

Deine Antwort
Ähnliche Themen