Alle Jahre wieder...."Standheizung ohne Funktion"

Mercedes E-Klasse S212

heute morgen war es wieder soweit:

Das Auto blieb kalt, im Display stand der zynische Satz "Standheizung ohne Funktion - Handbuch" - als ob in dem Handbuch etwas drinstehen würde.

Ja, ich habe die ganzen Threads zu dem Thema gelesen und
Ja, der Tank war voll und
Ja, die Batterie ist neu (stand ja auch nicht "Batterie zu schwach" dahinter) und
Ja, das Auto stand gerade und
Ja, die neueste Software wurde mehrfach und zuletzt im Frühjahr nach meiner Rekla aufgespielt und
Ja, natürlich waren damals keinerlei Fehler für den 🙂 auslesbar hinterlegt und
Ja, beim 2. Versuch lief sie dann ohne Probleme
Ja, die SH lief die Tage vorher durch und
Ja, ich mache die SH (seit ich Mercedes fahre) auch ab und zu an, wenngleich ich sie nicht brauche, damit sich nur ja nichts zusetzen könnte.

Und nun?

Eine merkwürdige Koinzidenz habe ich allerdings:

Gestern hatte ich die SH auch 20min vor Fahrtantritt laufen, ca. 5min nach dem Losfahren, der Motor hatte seine Betriebstemperatur erreicht, hab ich sie per Taster in der Mittelkonsole ausgeschaltet. Nach 20min Fahrt ca. & 45min Parken wieder weitergefahren. nach einigen km kam dann die Meldung im KI: "Standheizung ohne Funktion..."

Die war da schon seit über einer Stunde aus! (LED im Schalter aus, und auch akustisch - das Fahrzeug stand lautlos auf dem Parkplatz)

Halten wir also fest:

Diese Meldung kann erscheinen, wenn:

- die SH gar nicht startet, im Stillstand
- die SH läuft, aber plötzlich während der Fahrt aus geht
- die SH überhaupt nicht in Betrieb ist, während der Fahrt

WTF???

PS:
Werksgarantie ist durch, MB interessiert es 0%, ob der Kunde Fehler bereits mehrfach während der ersten 2 Jahre moniert hat, wenn diese danach weiterhin auftreten - Pech gehabt. Habe ich gerade mit der fehlerhaften Distronic hinter mir, inkl. Maastricht.

Beste Antwort im Thema

http://www.standheizung-braun.de/.../...-brennereinsatz-78-detail.html

https://www.youtube.com/watch?v=f_YUKJa0Dic

und hier:

https://www.youtube.com/watch?v=klvZv45mZf4

115 weitere Antworten
115 Antworten

Na dann wollen wir mal hoffen das die 9er Version funktioniert.

Ich hatte mir ja letztes Jahr auch ein neues Modul bestellt, da ich die neue FB, ohne Pin 4, habe. Ob dies schon ein 9er war weiß ich nicht mehr. Da es nicht lief habe ich dann einen gebrauchten T91 gekauft und mit dem alten 7er Basic angeschlossen. Funktioniert bestens.

Übrigens, die Danhag App macht keinen Sinn, da eine SMS versendet wir und SMS werden ja bekanntlich nicht immer sofort an den Empfänger weitergeleitet! Von daher vermisse ich beim 7er nichts 🙂

Zitat:

@MiReu schrieb am 12. Dezember 2016 um 18:16:50 Uhr:


SMS werden ja bekanntlich nicht immer sofort an den Empfänger weitergeleitet!

Ist mir nix bekannt und kenne ich von T-mobile auch anders...
Meine TC3 macht da in Verbindung mit D1 0 Probleme: zwischen Absenden der SMS an die TC3 und Eingang der Antwort-SMS von der TC3 liegen bei mir 5-10 Sekunden - auch wenn ich mehrere SMS hintereinander sende...

Na dann komm mal bei Messe nach Frankfurt, da kann so ne SMS auch mal ne Stunde und mehr dauern, egal welches Netz.

Kein Netzbetreiber garantiert SMS Versand zeitnah. Die SMS wird an einen Server gesendet, dann wird der Empfänder gesucht und erst dann weitergeleitet. Wenn also viel los ist, in der entsprechenden Zelle, dann kann dies dauern. Früher betrug die maximale Aufbewahrungszeit auf dem Server bis zu 48 Std., heute nur noch 24 Std..

Zitat:

@MiReu schrieb am 13. Dezember 2016 um 02:40:29 Uhr:


Na dann komm mal bei Messe nach Frankfurt, da kann so ne SMS auch mal ne Stunde und mehr dauern, egal welches Netz.

Kein Netzbetreiber garantiert SMS Versand zeitnah. Die SMS wird an einen Server gesendet, dann wird der Empfänder gesucht und erst dann weitergeleitet. Wenn also viel los ist, in der entsprechenden Zelle, dann kann dies dauern. Früher betrug die maximale Aufbewahrungszeit auf dem Server bis zu 48 Std., heute nur noch 24 Std..

Ja das kann sein - Silvester und Großstadt sind bestimmt auch so Faktoren...

Bisher gab es kein Problem und zur Not ruf ich einfach an ;-)

Ähnliche Themen

Mist, zu früh gefreut:

DANHAG ist raus - aber mit der FFB gestartet ging die SHZ heute dann auch nach ca. 20 - 25min während der Fahrt aus 🙁

Ja, während der Fahrt! Lies mal das Dokument, wenn eine gewisse Temp erreicht ist, dann wird die STH bei laufendem Motor abgeschaltet, egal wann und wie die STH gestartet wurde!!!

Stimmt genau ... selbst bei Frostgraden geht die STH auf der BAB unkontrolliert einfach aus.

Zitat:

@Pahul schrieb am 13. Dezember 2016 um 16:30:53 Uhr:


Stimmt genau ... selbst bei Frostgraden geht die STH auf der BAB unkontrolliert einfach aus.

Bei mir nicht!
Weder im Winter noch im Sommer!
Die geht IMMER nach genau 50 min aus bei mir - auch mit 200 KM/h.

Meine Aussage bezieht sich auf die rote/blaue LED im OBF.

Geht die Heizung denn dann wirklich mit einer Fehlermeldung im KI aus oder verlischt einfach nur die rote LED im Schalter?

Ich meine mich zu erinnern, dass die SHZ nach 50min einfach so ausgeht. Bei der von mir geschilderten Variante muß ich eine Meldung im KI mit OK wegdrücken, dass die SHZ ohne Funktion sei und (angeblich) im Handbuch dazu etwas stünde.

(Ich konnte sie noch nicht wieder auslesen, wenn es der bekannte Fehler ist, müßte der Fehlerzähler jetzt >4 sein.)

Natürlich wird die STH bei erreichen der Temp ohne Meldung im KI ausgeschaltet. Eine Meldung im KI deutet natürlich auf eine Fehlerabschaltung hin 🙁

Bei mir erlischt die LED nach 50 min ohne Meldung.
Die Betriebstemp. oder der Fahrzustand spielen dabei keine Rolle.
STH ist ab Werk verbaut - MJ2012 - egal, ob per FFB, TC3 oder Schalter aktiviert wird.
Ob die STH den Brenner während der Fahrt abstellt weiß ich nicht - und dass nach Erreichen der Temp. der Brenner zurückgefahren oder abgeschalten wird und nur noch das Gebläse läuft ist klar - aber die LED ist immer an dabei.

vG

zum Thema:

https://www.webasto.com/de/dealerlocator/

Bildschirmfoto-2016-12-15-um-15-48-37

Kann man eigentlich die Standheizung im Motorraum sehen?

Nein! Sitzt im Radkasten.

Ist zwar schon leicht angestaubt der letzte Beitrag, aber bei mir ist das Thema grad wieder aktuell. Heute zum ersten Mal wieder die Standheizung nach der "Sommerpause" per FB angeschmissen. Als ich zum Fahrzeug kam, hörte ich nix von wegen Standheizungssurren. Bin dann eingestiegen und es kam die übliche Anzeige "Batterie schwach". Den ganzen Sommer und Herbst hatte die Batterie und das Lademanagement Zeit, die Batterie voll zu laden. Und kaum braucht man sie, kommt die tolle Meldung. Erste Batterie wurde nach einem knappen Jahr nach EZ auf Garantie getauscht. Nun ist die neu eingebaute Batterie 4 Jahre alt und scheint das zeitliche zu Segnen. Eine kleine Hoffnung habe ich noch, habe die Batterie an ein Ladegerät (CTEK) gestöpselt. Hierzu hätte ich eine Frage. Das CTEK hat ja verschiedene Einstellmöglichkeiten, u.a. Pkw AGM und PKW AGM Recond. Nun wurde ja verschiedentlich hier schon geschrieben, dass man bei AGM-Batterien nicht den Recond-Modus verwenden soll, da sonst der Akku zerstört wird (zu hohe Spannung und Ausgasung des Akkus). Kann man nun beim CTEK den Pkw AGM Recond-Modus für AGM Batterien bedenkenlos verwenden? Hat da einer schon Erfahrung damit gemacht (positive wie negative)?

Deine Antwort
Ähnliche Themen