Alle Jahre wieder...."Standheizung ohne Funktion"

Mercedes E-Klasse S212

heute morgen war es wieder soweit:

Das Auto blieb kalt, im Display stand der zynische Satz "Standheizung ohne Funktion - Handbuch" - als ob in dem Handbuch etwas drinstehen würde.

Ja, ich habe die ganzen Threads zu dem Thema gelesen und
Ja, der Tank war voll und
Ja, die Batterie ist neu (stand ja auch nicht "Batterie zu schwach" dahinter) und
Ja, das Auto stand gerade und
Ja, die neueste Software wurde mehrfach und zuletzt im Frühjahr nach meiner Rekla aufgespielt und
Ja, natürlich waren damals keinerlei Fehler für den 🙂 auslesbar hinterlegt und
Ja, beim 2. Versuch lief sie dann ohne Probleme
Ja, die SH lief die Tage vorher durch und
Ja, ich mache die SH (seit ich Mercedes fahre) auch ab und zu an, wenngleich ich sie nicht brauche, damit sich nur ja nichts zusetzen könnte.

Und nun?

Eine merkwürdige Koinzidenz habe ich allerdings:

Gestern hatte ich die SH auch 20min vor Fahrtantritt laufen, ca. 5min nach dem Losfahren, der Motor hatte seine Betriebstemperatur erreicht, hab ich sie per Taster in der Mittelkonsole ausgeschaltet. Nach 20min Fahrt ca. & 45min Parken wieder weitergefahren. nach einigen km kam dann die Meldung im KI: "Standheizung ohne Funktion..."

Die war da schon seit über einer Stunde aus! (LED im Schalter aus, und auch akustisch - das Fahrzeug stand lautlos auf dem Parkplatz)

Halten wir also fest:

Diese Meldung kann erscheinen, wenn:

- die SH gar nicht startet, im Stillstand
- die SH läuft, aber plötzlich während der Fahrt aus geht
- die SH überhaupt nicht in Betrieb ist, während der Fahrt

WTF???

PS:
Werksgarantie ist durch, MB interessiert es 0%, ob der Kunde Fehler bereits mehrfach während der ersten 2 Jahre moniert hat, wenn diese danach weiterhin auftreten - Pech gehabt. Habe ich gerade mit der fehlerhaften Distronic hinter mir, inkl. Maastricht.

Beste Antwort im Thema

http://www.standheizung-braun.de/.../...-brennereinsatz-78-detail.html

https://www.youtube.com/watch?v=f_YUKJa0Dic

und hier:

https://www.youtube.com/watch?v=klvZv45mZf4

115 weitere Antworten
115 Antworten

Meine Batterie war auch nach 4 Jahren wider fällig, traurig aber war.

Ich hatte aber eine Original in der Bucht für 150 bekommen.

VARTA batterie verbauen. Funktioniert super.

Die Recond-Stufe ist völlig ungeeignet für gasdicht verschlossene Akkus.

Anbei die Kundenanfrage an den CTEK-Sales-Manager aus Schweden. siehe Foto 1

p.s.:

falls einer testen möchte ... ab Ladespannung > 15,0 Volt und höher beginnt der Akku laut und deutlich zu prasseln und zu knistern.
Sein seliges Ende ist dann in greifbarer Nähe.

Bildschirmfoto-2019-11-11-um-22-49
Bildschirmfoto-2019-11-11-um-22-50
Bildschirmfoto-2019-11-11-um-22-51
+1

Wenn das Ladegerät eine Option AGM-Recond. anbietet, wird diese Funktion wohl genau darauf abgestimmt sein und sich vom "normalen" Recondition-Programm unterscheiden.

Ähnliche Themen

Schau dir auf deinem CTEK mal die seitl. Beschriftung an ...da kein CTEK über eine Anzeige der
- Ladespannung
- Ladestrom und aktive Kühlung verfügt,
solltest du wenigstens mittels einf. Multimeter über den Akkupolen die max. Ladespannung ermitteln.

Ab 15,2 Volt öffnen die Überdruckventile, damit der Akku keine "dicken Backen" bekommt.
Leider schließen diese Ventile nicht wieder exakt !

Ctek mxs 5.0
AGM - Akkus

Da mein Akku nach der "Sommerpause" geschwächelt hat, habe ich schon überlegt, einen neuen zu kaufen. Ein Arbeitskollege hat mir den einen Batterietester geliehen (https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_38?...). Ich war skeptisch, wie zuverlässig das Gerät den sein mag. Versuch macht kluch, dachte ich mir. Nach der Heimfahrt Auto abgestellt und nach 2 Stunden gemessen. Angegeben auf der Batterie ist ein Kaltstrom vom 850 A. Gemessen nach EN waren es laut Gerät 772 A und nach SAE 812 A. Bei Test nach EN leuchtete die grüne und die gelbe LED, was ein Hinweis ist, dass der Akku nicht ganz voll ist oder die Batterie nicht mehr ganz i. O. ist. Habe dann die Batterie kurz (ca. 1,5 Std.) geladen und des Test erneut durchgefüht. Diesmal zeigte das Gerät bei der Messung nach EN 827 A an und nach SAE 847 A an. Es leuchtet nur die grüne LED, was bedeutet, dass die Batterie i. O. ist.
Keine Ahnung, ob man dem Gerät trauen kann. Fakt ist jedenfalls, dass ich nach der Sommerpause gleich beim ersten Betrieb der Standheizung die Meldung "Batterie schwach" angezeigt bekam. Habe dann die Batterie geladen und seit dem kam die Meldung bisher nicht mehr. In der Vergangenheit reichten 2 Tage Standzeit, dass die Meldung wieder kam. Einerseits scheint der Akku in Ordnung zu sein (Anzeige des oben erwähnten Geräts und einwandfreie Startvorgänge), andererseits reicht es nicht für die Standheizung, wenn das Auto mal zwei Tage steht. Ich glaube auch nicht, dass ein zu hoher Ruhestrom den Akku "leer" saugt, da der Wagen auch nach längerer Standzeit (3 Wochen) klaglos anspringt.
Gibt es eine Möglichkeit, das Lademanagement so zu codieren, dass der Akku immer voll geladen wird?
Die Ruhespannung deutet im übrigen eher auf eine schwache Batterie hin (so um die 12,3 - 12,4 Volt).

Hallo allerseids
Meine SH von Webasto läuft seid paar monaten nicht jetzt wo es kälter wird wollte ich es machen lassen,Mercedes ist mir zu teuer alles zusammen komm ich bei Mercedes auf 2200€ (1400€ sh,400€ Kraftstoffpumpe,400€ einbau)
Boschdienste hatten irgendwie kein lust weil es orginal Mercedesteil ist.

fehlercode 9207 Das bauteil A6r4 Glühkerze/flammwächtereinheit Standheizung hat kurzschluss nach plus. fehlercode 9054 das bauteil A6r4 Glühkerze/flammwächtereinheite Standheizung hat vor dem heizbetrieb eine flamme erkannt

So jetzt zu sache was ich gemacht habe.
Im Netz hab ich einen gefunden mit der gleichen nummer als gebraucht aber 100% funktionstüchtig(verkäufer hat 100% bewertung und verkauft nur Sh) hier teilenr. Webasto 9014954J Mercedes teilenummer LU.A 212 500 28 98
Habe steuereinheit überprüfenlassen ob alles gesteuert wird,war alles ok.
Bei einer freien werkstatt einbauen lassen am anfang lief der danach nicht mehr dann lief der nochmals 15 min hat auch Auto erwärmt dann ging der wieder nicht mehr an,alle versuche ohne erfolg fehlercode bei dem kam heraus

fehlercode 9054 das bauteil A6r4 Glühkerze/flammwächtereinheite Standheizung hat vor dem heizbetrieb eine flamme erkannt
Meine Frage wäre
1-Mus man beim einbau auf irgend etwas achten arbeitsgang etc. oder reicht es alte ausbauen neue gebrauchte einbauen und kühlflüssigkeit nachfüllen.
Habe Batterie heute messen lassen laut diagnose ok 89% ladezustand 57% bei laufende motor volt gemessen es hat geladen auf 14,8v kurz messung.
alte SH hab ich mal aussenander genommen optisch sieht er i.o aus.
Wer kann mir helfen wie ich vorgehen sollte.
füge von den fehlercodes von alten und gebrauchten SH,Batterie testbericht,ausgebaute SH und glühkerze.

danke im voraus...

Alte sh fehlercode
Neue gebrauchte sh fehlercode
Testbericht Batterie
+3

Lass ihn mit SD auslesen, Webasto und Bosch können die Mercedes nicht auslesen.

Zitat:

@maxtester schrieb am 18. Oktober 2020 um 11:01:55 Uhr:


Lass ihn mit SD auslesen, Webasto und Bosch können die Mercedes nicht auslesen.

Hallo

SD heist ! es ist eine vom Werkaus SH.Gibt es Sicherungen von der SH vielleicht ist ja eine durchgebrand.

Xentry original Mercedes Diagnose

Zitat:

@maxtester schrieb am 18. Oktober 2020 um 11:15:43 Uhr:


Xentry original Mercedes Diagnose

Ich glaube diese freie Werkstatt hat sowas wenn er diagnostiziert kann er auch alles einstellen
Kundenwünsche Sh manuell ansteuern .
Denn ganzen ablauf sieht er wenn er sh manuell einschaltet
Siehe Fehlercode auslese blatt 1

Soweit mir bekannt ist, kommt keiner richtig in eine Mercedes Heizung rein.

Deswegen macht Bosch, dass auch nicht.

Mit der SD kann man auch alles testen.

Flammwaechtereinheite

Zitat:

@maxtester schrieb am 18. Oktober 2020 um 12:18:24 Uhr:


Soweit mir bekannt ist, kommt keiner richtig in eine Mercedes Heizung rein.

Deswegen macht Bosch, dass auch nicht.

Davor bin ich zum codierer gefahren der auch für Mercedes programmiert codiert.

Der hat alle Steuerungen von der Sh angesteuert alles lief bis auf glühkerze der ging bis 60% hoch dann plötzlich auf null % .

Deswegen hab ich im netz eine gebrauchte gekauft der 100% ok sein soll.aber leider am Anfang beim test lief er paar min danach nicht mehr.

Wo kann das Problem sein?

Hier in der beitrag hab ich gelesen das von flammwächter ein sensor verust sein könnte und deswegen das Sh nicht starten kann.

Wo soll das teil den sein ?

Dan fahr doch wider da hin

Hallo zusammen,

meine Standheizung springt über eine Vorwahlzeit nicht an.

Per Fernbedienung oder Taste in Auto springt sie sofort an.

Es kommt keine Fehlermeldung.

Und ja, die Uhrzeit im Auto ist richtig eingestellt (ja die Zeitumstellung am vergangenen Wochenende habe ich auch beachtet)

Hatte das Problem schonmal jemand und kann mir weiterhelfen?

Gruß Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen