Alle Jahre wieder...."Standheizung ohne Funktion"

Mercedes E-Klasse S212

heute morgen war es wieder soweit:

Das Auto blieb kalt, im Display stand der zynische Satz "Standheizung ohne Funktion - Handbuch" - als ob in dem Handbuch etwas drinstehen würde.

Ja, ich habe die ganzen Threads zu dem Thema gelesen und
Ja, der Tank war voll und
Ja, die Batterie ist neu (stand ja auch nicht "Batterie zu schwach" dahinter) und
Ja, das Auto stand gerade und
Ja, die neueste Software wurde mehrfach und zuletzt im Frühjahr nach meiner Rekla aufgespielt und
Ja, natürlich waren damals keinerlei Fehler für den 🙂 auslesbar hinterlegt und
Ja, beim 2. Versuch lief sie dann ohne Probleme
Ja, die SH lief die Tage vorher durch und
Ja, ich mache die SH (seit ich Mercedes fahre) auch ab und zu an, wenngleich ich sie nicht brauche, damit sich nur ja nichts zusetzen könnte.

Und nun?

Eine merkwürdige Koinzidenz habe ich allerdings:

Gestern hatte ich die SH auch 20min vor Fahrtantritt laufen, ca. 5min nach dem Losfahren, der Motor hatte seine Betriebstemperatur erreicht, hab ich sie per Taster in der Mittelkonsole ausgeschaltet. Nach 20min Fahrt ca. & 45min Parken wieder weitergefahren. nach einigen km kam dann die Meldung im KI: "Standheizung ohne Funktion..."

Die war da schon seit über einer Stunde aus! (LED im Schalter aus, und auch akustisch - das Fahrzeug stand lautlos auf dem Parkplatz)

Halten wir also fest:

Diese Meldung kann erscheinen, wenn:

- die SH gar nicht startet, im Stillstand
- die SH läuft, aber plötzlich während der Fahrt aus geht
- die SH überhaupt nicht in Betrieb ist, während der Fahrt

WTF???

PS:
Werksgarantie ist durch, MB interessiert es 0%, ob der Kunde Fehler bereits mehrfach während der ersten 2 Jahre moniert hat, wenn diese danach weiterhin auftreten - Pech gehabt. Habe ich gerade mit der fehlerhaften Distronic hinter mir, inkl. Maastricht.

Beste Antwort im Thema

http://www.standheizung-braun.de/.../...-brennereinsatz-78-detail.html

https://www.youtube.com/watch?v=f_YUKJa0Dic

und hier:

https://www.youtube.com/watch?v=klvZv45mZf4

115 weitere Antworten
115 Antworten

Moment, wenn die STH auch ausgeht wenn diese mit dem Taster im OBF gestartet wird, dann ist der Fehler nicht am Telestart zu suchen.

Blöd das ich gerade nur mit dem iPad unterwegs bin 🙁 Ich müsste dringend mal ins WIS schauen wer da noch wie Signale an das SG in der STH sendet bzw. wer da alles beteiligt ist.

Danhag?! W-Bus oder Pin 4? Da könnte nämlich auch das Problem liegen.

Zitat:

@MiReu schrieb am 11. Dezember 2016 um 13:41:24 Uhr:


Moment, wenn die STH auch ausgeht wenn diese mit dem Taster im OBF gestartet wird, dann ist der Fehler nicht am Telestart zu suchen.

Blöd das ich gerade nur mit dem iPad unterwegs bin 🙁 Ich müsste dringend mal ins WIS schauen wer da noch wie Signale an das SG in der STH sendet bzw. wer da alles beteiligt ist.

Danhag?! W-Bus oder Pin 4? Da könnte nämlich auch das Problem liegen.

va., wenn da wie oben geschrieben ein Y-KBB verbaut wurde...

Danhag: W-Bus, nicht PIN 4

Aha, Danhag W-Bus 🙁

Was passiert wenn du via original FB die STH startest, nachdem du das Danhag Teil abgeklemmt hast?

Ich habe ja schon mehrfach geschrieben das Danhag und Mercedes W-Bus nicht funktioniert, scheint sich wieder mal zu bestätigen 🙁

Ähnliche Themen

Was meinst du mit "funktioniert nicht" genau?

Es funktioniert ja zu 90% - und wenn die SHZ während sie bereits lief und tw. sogar während der Fahrt ausgeht, hat das DANHAG doch schon längst seinen Job, nämlich nur dem STG den Startimpuls zu geben, erledigt und hat nichts mehr damit zu tun - so stelle ich mir das jedenfalls als Ex-VW-Freizeit-Schrauber, aber nicht-MB-Techniker vor. ;-)

Nein, das Danhag liefert die entsprechende Info auf dem W-Bus. Wenn auf dem W-Bus keine Signale mehr sind, dann wird die STH ausgeschaltet - so interpretiere ich zumindest die Infos die mir WIS und die Welt so mitteilt.

Welche Zeit hast du eigentlich im Danhag eingestellt? Vielleicht ist ja auch hier was falsch. Kannst du mal die Konfig-SMS (ohne Telnummern) veröffentlichen?

Echt?
Ich hatte die Danhag-Jungs so verstanden, dass für die W-Bus Signalisierung nur das Telestart-STG getriggert wird, welches nun seinerseits die Kommunikation mit der SHZ selbst übernimmt.
Beim T5 macht es jedenfalls genau das, nur mit der Uhr.

Die Konfig sieht so aus:

20) 30min,0s
21) 0min
22) 0min
30) W-Bus 6
40) 251s
Timer: off
Signal: 21
PWD:
SW: v8.12-W-5

Gggf. sollte ich hier die Laufzeit identisch zum Webasto STG mit 50 min Laufzeit einstellen - aber das Ausgehen der Heizung erfolgte bisher immer vor 30min.

@MiReu danke für deine Mühe, das muss an dieser Stelle mal gesagt werden!! Top!

Danhag raus und mal ein paar Tage testen: dann weißt du, ob das Modul schuld ist...

Genau, die Zeit im Danhag würde ich an deiner Stelle auch immer auf max, also 50 Minuten stellen, könnt ja mal richtig kalt sein 😉

40 (Alarmausgang) muss 255 sein - oder hast du eine fremde Alarmanlage verbaut? Wenn ja, warum dann eine Verzögerung von 251 Sekunden?

Rest stimmt so.

Danke für das Lob 🙂

Moin,
Ich hab das mal auf 50 und 255 umcodiert, 251 war noch vom T5 so drin, hab damals nur das Signal von 5 auf 6 geändert (Uhr auf Telestart), weil ich im S212 keine Alarmanlage habe.

Werde heute mal Daniele anrufen (Danhag), ob er ggf. auch noch eine Idee hat. Und er soll mir mal sagen, ob sein Gerät oder das STG während der Laufzeit die Kommunikation auf dem W-Bus steuert.

Um den Fehler auszuschließen würde ich das Zusatzmodul auch ein paar Tage ausbauen.

Steckverbindung zuverlässig?

Rückmeldung in kurz:

@MiReu hat Recht! Wie immer, möchte man fast sagen 😉

Langfassung:
ich habe heute mit Daniele (DANHAG) selbst das Thema besprochen und ich habe Folgendes gelernt:
1. Es ist das DANHAG-Modul selbst, was der SHZ aller 60s bestätigt, dass sie heizen soll, so, wie MiReu es schon weiter oben schrub.
2. Die SHZ selbst kommuniziert wiederum Statusmeldungen, wie z.B. Leistungsanpassungen etc.
3. W-Bus ist eine 1-Drahtverbindung, auf welcher es zu Kollisionen kommen kann
4. "Sprechen" das GSM-Modul und die SHZ gleichzeitig, so kommt das betriebserhaltende Signal nicht an, die SHZ vermutet daraufhin einen Fehler und schaltet sicherheitshalber ab.

Dies erscheint mir eine plausible mögliche Ursache für das bei meinem S212 auftretende Fehlerbild darzustellen.

Um solche Kollisionen zu vermeiden, bzw. genauer: die Folgen einer solchen, nämlich das Abschalten der SHZ, überwachen neuere GSM-Module den W-Bus und schicken bei Erkennung einer zeitgleichen Sendung von der SHZ das Signal erneut. Ab Hard/Softwarestand 9.x ist das so, ich habe das Ding ja schon seit T5-Zeiten, also noch 8.x.

Hier bot mir Daniele an, eine Spezialfirmware für mich zu schreiben, welche auch auf der beschränkten Hardware der 8er Module läuft, allerdings erst nach der Saison, da er ehrlicherweise gleich angab, im Moment völlig ausgelastet zu sein.

Wir haben uns daher darauf geeinigt, daß ich mein 8.x zurückschicke und er mir für eine kleine Austauschpauschale ein aktuelles Modul gibt, welches erst dann zur Zahlung fällig wird, wenn das Problem behoben ist.

Damit bin ich ganz happy und kann nun nach dem Ausschlußverfahren hoffentlich die Sache zu einem guten Ende bringen.

Noch mal Danke an dieser Stelle für euren Input - vielleicht hilft der Thread ja auch dem einen oder anderen in Zukunft...ich werde weiter berichten.

Fazit nach 5 Seiten: STH Fehler durch GSM-Zusatzmodul vom Zubehör (und nicht von MB "das Beste oder nichts"😁) verursacht!

Naja, die Ausfälle wegen zu geringer Batteriespannung bleiben ja unberührt davon. :-)

(Puh, gut, dass mir noch was eingefallen ist...:-))

Ich hätte das Modul analog an PIN 3&4 der T100 gehängt: hat den gleichen Funktionsumfang und läuft stabil!

So habe ich es mit meiner TC3 auch gemacht und das funktioniert super (per Anruf, SMS und App).

Deine Antwort
Ähnliche Themen