Alle Jahre wieder: Klimaanlage müffelt!
Hallo!
Ich weiß dass das Thema regelmäßig hochkommt, aber ich würde gerne wissen
ob es eventuell neue, bessere Möglichkeiten gibt diesen Miefgeruch wegzubekommen.
Gestern war es wieder so warm, das der Klimakompressor wohl seinen Dienst aufgenommen hat,
was man durch einen unangenehmen müffeligen Geruch aus der Lüftung merkte.
Finde das echt wiederlich und würde gerne wissen wie ich den am einfachsten weg bekomme.
Wie macht ihr das, bzw. kann man das wirksam selber machen oder muss man zum Freundlichen?
Viele Grüße,
Marco
Beste Antwort im Thema
und alle Jahre wieder die SUFU bemühen
79 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dg600h
Meine Erfahrung ist komischerweise genau andersherum!Zitat:
Das ist zwar sehr ärgerlich,aber lass Dir bitte eines gesagt sein;
Ich habe mehrere Autos mit Klimaautomatik gehabt und mein Vater ebenso,und diese immer auf Automatikbetrieb stehen lassen,Klimakompressor nicht ausschalten,noch nie hat bei den Autos was gemuffelt.
In der Werkstatt sagte man mir,daß am häufigsten die Autos mit man.Klimaanlage betroffen sind,da diese häufig für einige Zeit ausgeschaltet werden und dann wieder an,dadurch entstehen scheinbar diese Probleme.
Und zum Spritsparen braucht in den kälteren Monaten keiner die AC ausschalten,da sie dann eh nicht so belastet ist und die Ersparnis kaum ins Gewicht fällt.Gerüche entstehen dadurch, dass sich auf dem klatschnassen Verdampfer (bei Kühlung wird der angesaugten Luft Feuchtigkeit entzogen, einfach weil kältere Luft nicht soviel Feuchtigkeit speichern kann wie wärmere...) Pilze, Bakterien, etc. bilden!
Ich hatte bzw. habe in meinem Golf III Variant und dem aktuellen Bora Variant (absichtlich!) eine manuelle Klimaanlage, die es ab Golf V ja so in dieser Form (leider) nicht mehr gibt.
Genau um zu vermeiden, dass im AC-Betrieb der Verdampfer nass bleibt, schalte ich einige Minuten vor Fahrtende die AC ab.
Weder die AC meines o.g. Golf III Variant noch die meines Boras (EZ 6/00) haben jemals gemüffelt oder eine Desinfektion nötig gehabt!Die Funktionsweise einer Climatronic (und neuerdings der Climatic) bedingt, dass die AC ohne manuellen Eingriff bis zum Fahrzeugstillstand läuft - und ergo der Verdampfer nass bleibt!
Diesen Sachstand hat mir übrigens auch der Meister einer alteingesessenen, VW-unabhängigen Klimaservice-Werkstatt anlässlich Kondensatordefekt am Golf III mal so genauestens erläutert und mich damals dazu "beglückwünscht", "nur" eine man. Klima zu haben, da die autom. ACs bei VW gerne Defekte an Stellmotoren, -gliedern und Temperaturfühlern aufwiesen.
Das war dann Grund für mich, den u.g. Bora bewusst mit man. AC zu kaufen (mal abgesehen von den ergonomischen Unzulänglichkeiten der tastenbedienbaren Climatronic im Golf IV/Bora, aber wir sind hier ja im Ver-Forum...🙂)Und, p.s.: Eine AC heizt nicht, sie kühlt nur!
Weiterhin sollte die AC auch in Jahreszeiten, in denen allenfalls die Entfeuchtung denn deren Kühlfunktion gewünscht ist, laufen, zumindest regelmäßig von Zeit zu Zeit, einfach damit das Kühlmittel inkl. Öl in Umlauf kommt und die Dichtungen dicht bleiben... (diffundieren tut sie sowieso und sollte nach spätestens 4 Jahren mal auf Füllung überprüft und ggf. aufgefüllt werden...)Mit der Schimmelproblematik auf dem Verdampfer hat das ganze aber nix zu tun, weder das Anschalten auch im Herbst/Frühjahr (im tiefen Winter wird sie wg. Frostschutz ja abgeschaltet...) noch die Tatsache, ob manuell oder automatisch!
Die Funktionsweise ist letztlich ja identisch!
ja schön, zwei Antworten und wieder genau gegensätzlich😉 In den Wekstätten weiß anscheinend auch keiner genau, was denn jetzt richtig ist. Bei VW sagte man mir, ich solle vor Fahrtende vor allem Im Sommer, wenn viel Külleistung bei schwüler Luft abgefordert wurde, "trockenpusten" und AC nur einschalten wenn nötig und bei BOSCH sagte man es genauz anders herum: immer laufen lassen damit sich Kondensat bildet, welches dann Schmutz und Keime wegspült.
Tolle Wurst🙁
Ich habe, seitdem ich Autos mit Klimaanlagen fahre, immer ersteres beherzigt und "trockengepustet" und AC nur zugeschaltet wenn nötig. In der kalten Jahreszeit geht der Kompressor ja eh nicht an und wenn die Temperaturen hoch genug sind, also ab 4-5 °C, schaltet sich morgens eh der Kompressor zu wenn man die Scheibentrocknung zuschaltet.
Beim Golf jetzt kann man es nicht daran festmachen, ob man den ersten oder zweitem Weg einschlägt: er stinkt mal ja und mal nein. Gestern, als er auf einmal wieder gestunken hat, waren es -3 °C, also ist wohl kein Kondensat entstanden.
Und nu? So ein Gestank geht mal gar nicht🙁
bei mir hats letztens mit der umlufttaste auch wieder nen bischen gemuffelt, jetzt ist es wieder normal....
teu teu teu....
ich hab die Umlufttaste noch nie benutzt. Wozu auch?!
Ähnliche Themen
Die Anmerkung mit der Umlufttaste verstehe ich nun ganz und gar nicht!
Hier wird dann lediglich die Fahrzeuginnenluft umgewälzt und durchläuft Verdampfer und Heizungswärmetauscher vielfach.
Sinn macht das ganze dann, wenn man
a) im Sommer sehr schnell herunterkühlen will, da man nicht immer neu angesaugte Außenluft herunterkühlen muss, sondern dieselbe Luft immer wieder durch den Kühlkreislauf bzw. den Verdampfer der AC schleust
b) umgekehrt gilt gleiches im Winter, wenn man schnell auf angenehme Innentemperaturen kommen will, gerade, wenn der Innenraum wie z.B. beim Variant etwas größer ist und der TDI ja wenig Verlustwärme erzeugt...
Macht natürlich dann keinen Sinn, wenn die Luft feucht ist, denn dann wird bei Umluft das Beschlagen der Scheiben noch befördert und kann, bei unter ca. +4°C durch das Zuschalten der AC (die dann nicht mehr läuft, wg. Vereisungsschutz!) auch nicht mehr beseitigt werden!
An der eigentlichen Problematik von Geschleim auf dem Verdampfer ändert das ganze aber nix!
Ich hab nix gegen Bosch, aber ich bleibe bei meinem Statement, zumal sich das bei 2 Fahrzeugen (Golf III Variant und in der Sig. genannter Bora Variant) und einer Nutzungdauer von insgesamt 14 Jahren bewährt hat: Niemals AC-Desinfektion notwendig gewesen!
Bora: Nach 6 Jahren Füllstand kontrollieren und auffüllen lassen beim Freundlichen.
Ansonsten kein Wartungs- oder Reinigungsbedarf, bei, mal nebenbei bemerkt, regelmäßigen 3-wöchigen Sommerurlauben in Kroatien (siehe Userbild🙂) im Hochsommer und entsprechendem Dauereinsatz der AC bei beiden Fahrzeugen...
Die ehem. Firmen Golf IV-Variant mit Climatronic mussten nach 3 Jahren zur Desinfektion, weil der Gestank echt beleidigend war...!
Wir haben 2 Golf V
Einmal Climatc (immer an auf Stufe 1 und nie ECON) und einmal Climatronic (immer AUTO)
Die Climatronic mupfelt im Sommer die Climatic nicht.
Wenn der "Duft" einmal drin ist, bekommst Du ihn kaum weg. Habe Dose, Fläschchen, Ultraschall usw. probiert. Erfolg ja, aber immer nur für Wochen oder Monate. Kam immer wieder. Regelmäßige Desinf. hilft, aber um es richtig sauber zu bekommen, muss der Verdampfer raus und direkt behaldelt werden. Das ist es mir nicht wert und so schlimm ist es ja nicht bei uns.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Die Anmerkung mit der Umlufttaste verstehe ich nun ganz und gar nicht!
.....
boar leute...🙄
ich hab doch nur gesagt das es bei mir auf wieder gemüffelt hat als ich die umluft taste benutzte. zum glück nur kurz...
damit wird man einen anhanltenen gestank nicht weckbekommen!
OK, also ist zu erwarten gewesen, dass mein Verdampfer unheilbar verkeimt ist und keine Desinfektion, egal wie tiefgehend, das Problem endgültig beseitigt?🙁
Was ich an der ganzen Diskussion bzgl. Climatic vs. Climatronic nicht verstehen kann ist, dass es doch egal ist, welche von beiden man bzgl. Trockenpusten hat: beide haben eine ECON Funktion, also kann man bei beiden vor Fahrtende den Klimakompressor abschalten😕
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
OK, also ist zu erwarten gewesen, dass mein Verdampfer unheilbar verkeimt ist und keine Desinfektion, egal wie tiefgehend, das Problem endgültig beseitigt?🙁Was ich an der ganzen Diskussion bzgl. Climatic vs. Climatronic nicht verstehen kann ist, dass es doch egal ist, welche von beiden man bzgl. Trockenpusten hat: beide haben eine ECON Funktion, also kann man bei beiden vor Fahrtende den Klimakompressor abschalten😕
Korrekt, ggf. missverstehst Du hier die Argumentationskette!
Im allgemeinen (in Worten: IM ALLGEMEINEN) ist die Climatronic aber das ganze Jahr auf Auto geschaltet, läuft also immer, solange deren Einstellung und die Außentemperaturen dieses sinnvoll erscheinen lassen...!
Ergo wird sie IM ALLGEMEINEN auch immer NASS abgestellt werden, weil: Ich hab ja Climatronic, da muss ich mich um nix kümmern: Einmal einstellen und dann vergessen (dass das nicht ganz der Wahrheit entspricht, mal ganz nebenbei...)
Eine - zumindest bis Golf IV/Bora noch gänzlich - manuelle AC (die Climatic ab Ver ist ja auch bereits halbautomatisch) wird IM ALLGEMEINEN aber ganz anders benutzt, bleibt z.B. IM ALLGEMEINEN nicht immer auf Dauerbetrieb!
Aber natürlich hast Du recht, dass man auch eine Climatronic rechtzeitig vor Fahrtende im Sommer abstellen könnte bzw. vermutlich sogar sollte...!?
Ich werd mir zum Frühling mal so ein Handwerkerendoskop organisieren und dann guck ich interessehalber mal rein, in das müffelnde Verdampferteil. Vorausgesetzt der Kondensatablauf hat genug Durchmesser für den Kamerakopf....mal sehen. Hoffentlich trau ich mich, falls es geklappt hat, hinterher noch vor die Luftdüsen 😉
Hab ich auch schon aufm Schirm gehabt. Praktisch wegen Anschlußmöglichkeit (ok, ist ja Vorraussetzung) an den Laptop. Allerdings soll die LED-Beleuchtung mangelhaft mit der Optik harmonieren, weshalb Bilder aus sehr dunklen Bereichen eher schlecht sein sollen...aber kA, nur 2 schlechte Amazon Bewertungen und auch bei Pearl im Angebot...ist wohl eher als Spielgadget zu sehen. Da leg ich lieber noch paar Euro drauf und hoffe auf etwas "Vernünftiges" wie das hier. Da kann man dann auch zusätzlich einen Haken oder Magneten vorne anbringen und ist auch nicht so unbezahlbar. Kann ich als Techniker auch für die Arbeit gut gebrauchen...oder ich geb das Geld lieber für ein paar Runden Profidesinfektion aus 😁
ich habe so ein Endoskop zu Hause, habe es aber noch nicht so richtig ans Laufen bekommen (wird an den Laptop angeschlossen, was auch funktioniert, aber mit der Belichtung durch die LED am Kopf der Sonde kommen meist nur weiße Bilder zustande).
@Hyperboraeer: nee, ich habe die Argumentationskette schon verstanden. Da es aber, wie Du ja auch schreibst, vom Nutzer abhängt sehe ich keine Zusammenhang zw. Klimaautomatik und höherem Schimmelgeruchsrisiko. Es seie denn, Du hast den Bora gebraucht gekauft und willst verhindern, dass der Vorbesitzer den Kompressor immer hat mitlaufen lassen.