Alle Infos zum S6
Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?
Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉
Hier können alle Infos gesammelt werden!
Beste Antwort im Thema
Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL
Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.
Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.
Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.
Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.
Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.
Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch
S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.
Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.
4867 Antworten
Es dürfte mit Sicherheit davon auzugehen sein, daß der überarbeitete S6 Motor bereits seit November 20 verbaut sein dürfte,zumal nach der aktuellen Preisliste (Stand 2.12.20) nur noch dieser bestellbar ist.
Zudem hat Audi das Problem, daß neue Autos mit dem "alten Motor" nur noch mit erheblichen Abschlägen über den Tisch gehen würden.
Ehe jedoch der S 6 mit dem neuen Motor zur Probefahrt beim Händler steht,dürfte es erfahrungsgemäß noch mindestens bis Ende Januar 21 dauern.
Auch ein Test-oder gar nur Fahrbericht in der einschlägigen Motorpresse dürfte vor Februar nicht erscheinen.
Zitat:
@Velox_008 schrieb am 27. Dezember 2020 um 15:42:47 Uhr:
Oder mal anders gefragt, wird der neue 6d Motor schon verbaut?
Wenn nein, ab wann ist er drin?
Seit der KW48/2020.
Wird es eine update Möglichkeit für bestehende 55/S6 geben??
Ähnliche Themen
Zitat:
@tw060270 schrieb am 27. Dezember 2020 um 20:17:17 Uhr:
Wird es eine update Möglichkeit für bestehende 55/S6 geben??
Zu 99,99999% nicht, vergiss es.
Wird nicht möglich sein, da auch bauliche Veränderungen am Motor (bspw. Twin-Dosing) gemacht wurden.
Beim 50 TDI Motor war ein SW-Update möglich,das gibt es ja auch.Der aktuelle 50 TDI Motor, der die Euro 6 d ab 1.1.21 erfüllt, hat zwar Twin-Dosing, um die Abgasnorm zu erfüllen,aber ansonsten ,soweit mir bekannt, keine Hardware-Änderungen am Motor selbst.
Wie sich der Motor nur mit SW-Update im Unterschied zu dem für das MJ 2021 gebauten Motor in Puncto Anfahrverhalten und Ansprechverhalten verhält bzw.unterscheidet, kann man nur im direkten Vergleich feststellen.Ich vermute, daß da kein merkbarer Unterschied sein wird.In dem aktuellen Test von Auto-Bild,in welchem bereits der Motor MJ 21 gefahren wurde, ist diesem immer noch eine leichte Anfahrschwäche attestiert worden.
Beim S 6 Motor ist weder ein SW-Update angekündigt noch wird es voraussichtlich überhaupt jemals eines geben.
Dies liegt an dem komplexen System mit dem elektrischen Verdichter, den der 50 TDI eben nicht hat.
Nicht umsonst ist der S6 Motor MJ 21 neben auch Twin-Dosing, was unmiitelbar keinen Einfluß auf die Charakteristik des Motors hat,erheblich in der Hardware überarbeitet worden.
Wie sich diese Modifikationen nun auf das Ansprechverhalten im Bereich bis 1800 Upm praktisch auswirken-eine Anfahrschwäche wie der 50 TDI hat der S 6 nicht gehabt-bleibt abzuwarten.
Hier gibt es bislang keine Testberichte.Zudem dürfte dieser überarbeitete Motor frühestens Ende Januar 21 zur Probefahrt bereit stehen.
Hat evtl. einer von euch mehr Einblick welche Änderungen am Motor durchgeführt wurden, neben Twin Dosing.
Noch eine Frage, bin in dieser Thematik nicht ganz so fit.
Warum führt die deutlich bessere Drehmomentkennlinie nicht zu einer Verbesserung der 0 - 100kmh Zeit?
Gruß
Gerd
Neuer S 6 Motor(55 TDI)(MJ 2021)
Ich hatte hierzu schon etwas am 28.12.20 geschrieben. Hier der Link, bei dem nachlesen kann, was nach Angaben von Audi in der Hardware geändert worden ist.
Wie sich das tatsächlich im Ansprechverhalten des Motors auswirkt, bleibt abzuwarten.
https://www.audi-mediacenter.com/.../...neration-des-sq5-tdi-vor-13344
Gibt es schon länger. Danach müsste der MJ20 Motor durch ein SW Update für den EAV auch verbessert werden können.
An Greydelfin:
Natürlich gibt es die Angaben zu dem überarbeiteten 55TDI Motor schon länger,nämlich seit dem 12.November 20.
Velox 08 hatte jedoch gefragt, ob es nähere Angaben zu diesen Überarbeitungen gibt, bzw. ob jemand davon Kenntnis hat. Deswegen der Hinweis auf den Link zur Information.
Im übrigen nochmal folgendes:
Schaut man sich die Überarbeitungen näher an, dürfte hier eine Maßnahme entscheidend für ein etwaig verbessertes Ansprechverhalten des Motors sein:Im neu verbauten Turbo läuft jetzt ein zusätzliches kleines Verdichterrad mit.Im Wortlaut der Presseinformation heißt es.
" Im Turbolader dreht sich jetzt ein kleineres und leichteres Verdichterrad, das besonders schnell auf Touren kommt – ein wichtiger Faktor für den spontanen und hohen Drehmomentaufbau des Motors."
Wie alle anderen sonstigen dort beschriebenen Maßnahmen, sind das alles Hardware-Änderungen.
Mit einem SW-update kommt man dem Problem nicht bei. Es gibt für den 55 TDI Motor bislang kein SW-Update und mir ist auch nicht bekannt, daß ein solches angekündigt ist.
Ich wünsche es allen mit dem neuen Motor MJ21, dass es richtig gut funktioniert. Für meinen S5 MJ20 hoffe ich, das Sie mit einem SW Update den EAV über die Kennlinie mehr Arbeitspunkte geben und Ihn früher aktivieren. Dazu den Wandler im D und S Mode ebenfalls schneller zum schalten animieren, als jetzt. In der Hoffnung, dass zur 6d Nachzertifizierung noch ein kleines Optimierungsfenster nach oben zur Verfügung steht. Dann wäre ich damit gut zufrieden. Ich finde die Audi‘s im Moment zu den. BMW und Mercedes im Gesamtkonzept einfach am besten und schönsten, wenn nur die Macken nicht wären.
An Greydelfin:
Wenn es nur darum gehen würde,dem EAV mehr Arbeitspunkte zu geben, dann mag das vielleicht im Wege eines SW-updates gehen.
Wenn das so einfach wäre,hätte das audi definitiv schon gemacht.
Ich fahre selbst einen S 6 MJ 20 und würde mich über ein SW-update freuen.Nach aller meiner nicht gerade geringen Kenntnis wird es kein SW-update in Sachen Ansprechverhalten geben, weil das Problem eben nicht dadurch lösbar ist.
Beim 50 TDI war dies etwas einfacher ,der hat auch keinen EAV, ist ein Mono-Turbo.
Von den meisten wurde hier im Forum das von Audi durchgeführte update als Verbesserung angesehen.Allerdings war der Zustand zuvor mehr als (sehr) bescheiden.Auch das MJ 21 hat hier im Rahmen von Euro 6 d ,gültig ab 1.1.21,kaum mehr gegenüber dem update gebracht.
@chrismeyer 2: Danke, das war genau was ich gesucht habe.
Weiß jemand noch was zu meiner zweiten Frage? Oder hat äzumindest eine plausible Erklärung/Vermutung.
Zitat:
@chrismeyer 2 schrieb am 1. Januar 2021 um 13:33:29 Uhr:
An Greydelfin:Natürlich gibt es die Angaben zu dem überarbeiteten 55TDI Motor schon länger,nämlich seit dem 12.November 20.
Velox 08 hatte jedoch gefragt, ob es nähere Angaben zu diesen Überarbeitungen gibt, bzw. ob jemand davon Kenntnis hat. Deswegen der Hinweis auf den Link zur Information.Im übrigen nochmal folgendes:
Schaut man sich die Überarbeitungen näher an, dürfte hier eine Maßnahme entscheidend für ein etwaig verbessertes Ansprechverhalten des Motors sein:Im neu verbauten Turbo läuft jetzt ein zusätzliches kleines Verdichterrad mit.Im Wortlaut der Presseinformation heißt es.
Das ist kein zusätzliches Verdichterrad. Das bisherige wurde verkleinert.