Alle Infos zum S6

Audi A6 C8/4K

Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?

Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉

Hier können alle Infos gesammelt werden!

Beste Antwort im Thema

Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL

Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.

Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.

Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.

Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.

Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.

Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch

S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.

Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.

4867 weitere Antworten
4867 Antworten

Zitat:

@Car-Mayday schrieb am 28. Oktober 2019 um 08:43:18 Uhr:



Zitat:

@K_OS001 schrieb am 27. Oktober 2019 um 23:29:40 Uhr:


Ich kann sagen das der S6 jetzt mit 8tkm erst so richtig geht. Nur mal so als Zwischenstand

Auch mit 8tkm ist der längst noch nicht "frei". Das dauert erfahrungsgemäß bei den großen Dieseln erheblich länger.

Wie meinst du das genau? Er bekommt er nochmal 100Nm? 😉 Ich dachte, die Hochleistungsdiesel werden schon so präzise gefertigt, dass kaum noch eingefahren werden müssen? Die Öle werden doch auch schon immer dünner. Was wird denn technisch genau "frei"? Wenn man das fühlen kann, würde ich bei 350PS ja schon einen Zuwachs im 2 stelligen Prozentbereich erwarten. Spürbar ist ja eine subjektive Bewertung. Mir wäre das jetzt aber nie gross aufgefallen.

Verstehe ich auch nicht;

es gibt ja immer wieder diese Gerüchte wie "Verbrauch wird geringer", "Leistung wird besser", "erst nach dem ersten Ölwechsel wird die volle Leistung freigegeben", "Einfahröl" etc.

Fakt ist, dass die Motoren so extrem geringe Toleranzen haben, gehärtete Metalle und sowenig innere Reibung, daß man heute die ultradünnflüssigen 0W-20 Öle verwenden kann ;

und - auch wenn wir das hier alle anders machen - viele Autos werden nicht "eingefahren" sondern kriegen als Vorführer, Mietwagen etc. "Feuer" vom ersten Kilometer an, ohne daß das Probleme gibt;

trotzdem laufen die Fahrzeuge alle gleich gut, haben auf Prüfständen oft mehr und selten zuwenig Leistung;

meine Meinung: alles Mythen....

(mein Auto fährt frisch gewaschen auch immer irgendwie besser....) 😁

Gut dass ich mit der Meinung nicht allein unterwegs bin. Was ich mir aber vorstellen kann, dass man sein Fahrzeug vorher mehr geschont hat und später doch öfters mal die Sporen gibt und das anders wahrnimmt. Aber einen technischen Beleg kenne ich (aktuell) nicht, der jetzt für Leistungssprünge oder anderes Ansprechen angeführt werden kann. Dann ao gering und nur über Messgeräte, was aber kein Mensch mal so am Lenkrad spürt. Dazu ist der Langzeiteffekt zu gering.

Nein, eine plausible Erklärung kann ich dazu nicht liefern und finde es selbst auch merkwürdig, habe es beim Diesel aber eben selbst schon wiederholt "erfahren". Bei Benzinern dagegen nicht.

Auch bei meinem aktuellen 272 Ps war das so. Im ersten Winter (bis ca 7tkm) musste ich mir um die Limitierung der Winterreifen auf 240 keine Gedanken machen, da im Alltag mit vertretbarem Anlauf nur wenig mehr zu erreichen war.
Im 2. Winter (dann ca 25Tkm) war ich durchaus öfter im grenzwertigen Bereich um 250 und daran hat sich bis heute (80Tkm) nichts geändert. Daran kann ich das für mich ganz gut festmachen.
Ansonsten ist das NATÜRLICH eher subjektiv und kann NATÜRLICH auch täuschen.
Ach ja, mit einem geringeren Radumfang wegen abgefahrener Reifen hat meine geschilderte Erfahrung übrigens nichts zu tun (auch GPS).

Ähnliche Themen

Also ich kann es trotzdem nicht nachvollziehen. Ich hatte auch den 272PS Diesel Motor im 4G und bin nach 1500km mal in den Begrenzer gefahren um zu sehen was geht. Der lief von Anfang an super. Aber eher weil ich als A4 Umsteiger mit der geringen Geräuschkulisse nicht zurecht und tendenziell immer schneller als geplant war. 😉

@Car-Mayday. Ich habe deine Zahlen als Beispiel mal mit der Wurzel3 Methode nachgerechnet. Wird gern im Tuning verwendet. Dir hätten etwa 40PS gefehlt. Was etwa 15% der Nennleistung gewesen wären. Nur um mal einen Größenordnung zu haben. Ich als Ingenieur bin ja auch der Meinung, dass die Werte über die Zeit besser werden sollten. Aber eher zwecks inneren Reibung. Aber dann nicht in der Größenordnung 😉

Ich erwische mich dabei, dass ich mit der Zeit mit dem Gaspedal "mutiger" werde 😉

Na Dir als Ingenieur ist ja sicher bewusst, dass es nicht sinnvoll ist, auf sehr ungenauen Daten präzise zu rechnen. Aber selbst wenn man meine Angaben sehr großzügig interpretiert, hast Du Dich verrechnet.

Die Formel lautet P1 / v1³ = P2 / v2³

Annahme 272PS/250kmh und v2=240kmh ergibt P2=241PS und damit eine Minderleistung von 31PS.
Bei sinnvollerer Interpretation meiner Angaben (wenig mehr als 240/um 250) z.B. mit 244kmh und 249kmh ergibt sich nur noch eine Diff von 16PS.

Diese etwa 5kmh Unterschied entsprechen meiner Erfahrung auf einem sehr häufig befahrenen Autobahnabschnitt (München-Starnberg)

Wie kommst Du auf 40PS??

Aber auch ~15Ps/5% Leistungsentwicklung bzw Reibungsminderung NACH der eigentlichen Einfahrzeit wäre sehr viel, richtig. Entspricht aber so meiner Praxiserfahrung.

Ach ja, in Tuningkreisen gehört Deine "Wurzel3 Methode" übrigens nicht wirklich zum Alltagsgeschäft. Da reicht der Ansatz
10% Leistungssteigerung = Vmax +3%
völlig aus und lässt sich in sinnvoller Näherung in jeder Richtung umformen. Z.B. um die Vmax um 10% zu steigern braucht man gut 30% mehr Leistung.

Um mal wieder zum S6 zu kommen:
Wenn man von den Daten eines normalen A6 40 TDI Quattro ausgeht (204PS/246kmh) und "genau" rechnet, dann müsste der S6 mit 349PS rechnerisch 294kmh laufen.
Aber da ist die Spreizung in der Rechnung dann wohl leider doch zu groß (plus andere Aerodynamik, anderer Quattro...)
Realistisch würde ich auf etwa 275 tippen. Gibt es dazu schon irgend einen Test?

Zitat:

@Car-Mayday schrieb am 29. Oktober 2019 um 13:26:12 Uhr:



Aber auch ~15Ps/5% Leistungsentwicklung bzw Reibungsminderung NACH der eigentlichen Einfahrzeit wäre sehr viel, richtig. Entspricht aber so meiner Praxiserfahrung.

könnten 5% Leistungsschwankung bei turboaufgeladenen Motoren nicht sogar schon temparaturabhängig auftreten ?!

Die 40 PS waren grober Wert auf 265kmh unter Berücksichtigung der Tachoabweichung gekommen. Ich nahm an, du hast die 240 auf deinem Tacho abgelesen. 😉

Wie genau die Zahlen sind ist in der Hinsicht egal. Du merkst selbst, dass man schnell auf einen zweistelligen Zuwachs kommen würde, nach deinen Angaben. Das halte ich für sehr unwahrscheinlich. Zumal Endgeschwindigkeit ja wirklich Leistung wäre. Davor stimmen andere Rahmenparameter nicht, bevor dort ein valider Vergleich belegbar wäre.

Beim Vergleich 40 vs S6 TDI hast aber zwei komplett unterschiedliche Antriebsstränge. Innere Reibungs usw weiter. R4 VS V6, DSG vs 8HP, torsen vs Ultra-Quattro, evtl andere Radübersetzung.

Aber mir ging es jetzt auch nicht darum das ins Details nachzurechnen. Auch mit deinen max 5% würde ich mitgehen. Was aber keine 15kmh ausmachen sollten (beim 272PS 4G)

I like

seit dem iphone 11 gibt es übrigens ein neues Feature:
Finger im Bild! ver. 8,1 (vintage Edition)

Asset.PNG.jpg
Asset.JPG

Zitat:

@K_OS001 schrieb am 29. Oktober 2019 um 22:29:49 Uhr:


I like

Digifiz 2.0 😁

https://de.wikipedia.org/wiki/Digifiz

Zitat:

@hoschyh schrieb am 29. Oktober 2019 um 22:34:00 Uhr:



Zitat:

@K_OS001 schrieb am 29. Oktober 2019 um 22:29:49 Uhr:


I like

Digifiz 2.0 😁

https://de.wikipedia.org/wiki/Digifiz

Hahaha. Super.

Am Besten ist aber noch das 28-er Momo auf dem einen Bild. Das waren noch Zeiten.

Zitat:

@Milfrider schrieb am 29. Oktober 2019 um 23:33:22 Uhr:


Am Besten ist aber noch das 28-er Momo auf dem einen Bild. Das waren noch Zeiten.

Bin verwirrt. Wo ist da ein Fahrrad? Oder ist das ein Insider.

Zitat:

@verkehrshindernis schrieb am 30. Oktober 2019 um 06:12:25 Uhr:



Zitat:

@Milfrider schrieb am 29. Oktober 2019 um 23:33:22 Uhr:


Am Besten ist aber noch das 28-er Momo auf dem einen Bild. Das waren noch Zeiten.

Bin verwirrt. Wo ist da ein Fahrrad? Oder ist das ein Insider.

War ein Alters-Check.
;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen