Alle Infos zum S6
Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?
Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉
Hier können alle Infos gesammelt werden!
Beste Antwort im Thema
Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL
Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.
Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.
Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.
Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.
Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.
Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch
S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.
Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.
4867 Antworten
Naja Audi hat auch in S Modellen schon tolle Dieselmotoren verbaut. Allerdings halt in Autos die man ohnehin als Diesel wollte.
Das S halte ich auch im A6 für ok. Denke im Alltag kann man da schon sportlich unterwegs sein, analog Competition. Allerdings sollte man schon an die bisherigen V8 Fahrer denken.
Zitat:
@audi-autob schrieb am 11. Mai 2019 um 21:01:13 Uhr:
Naja Audi hat auch in S Modellen schon tolle Dieselmotoren verbaut. Allerdings halt in Autos die man ohnehin als Diesel wollte.Das S halte ich auch im A6 für ok. Denke im Alltag kann man da schon sportlich unterwegs sein, analog Competition. Allerdings sollte man schon an die bisherigen V8 Fahrer denken.
ja "S" bei SUVs, die wie Schrankwände durch die Gegend fahren ;-)
Ich halte das S in der Modellklasse immer noch nicht durchdacht, weil er quasi mit gleicher Leistung zum S4/5 kommt. Da fehlt einfach die Distanz, zudem man ursprünglich vom 450PS kommt. Durch das schwerere Gewicht hat somit der S6 auch die schlechtere Dynamik als der S4. Aber alles schon durchgekaut.
Sieht man den S6 TDI als Competitionnachfolger ist was er defakto ist, passt es, aber die ob man sich schon als S schmücken muss stelle ich mal dahin. Da ist z.B. ein M550D noch mal in einer anderen Klasse
Ich hätte den Competition gelassen weil er bereits eigenständig war, und lieber einen Benziner-Hybrid-Kombi nachgeschoben. Damit wäre man dann mit dem CO2 auch problemlos in die 400PS+ gekommen.
Die Leistungswerte bei S4/5 und SQ5/7 passen ja auch mit den Dieseln. Nur bei den S6/7 passt es eben nicht. und entwertet das S, weil mit der Leistung schon jeder 540/E400 mitzieht.
Aber so hat jeder seine Meinung.
Ja.... dass Audi keinen BMW-Fahrer gefragt hat, wie sie ihre Produktplatzierung machen... kann ich auch garnicht verstehen.
Über Erfolg oder Misserfolg reden wir dann später. Ich gehe schwer davon aus, dass Audi aus JEGLICHER wirtschaftlicher Sicht alles richtig macht. Die Marge beim S6 wird gut sein. Die Ausführung als Diesel wird EHRLICHBLICH mehr Verkäufe generieren als die Niche S6.
Nach wie vor gebe ich recht, dass ich mal Innovativ gefunden hätte, wenn man ein V6/8 mit wirklichen E-Motor als Hybrid im Sinne eines McLaren P1... DAS wäre mal Innovativ und würde ab gehen wie SChmitz Katze.
Wieso Audi den S6 nicht als Benziner UND Diesel anbietet. Fragt mal in Brüssel nach.
Ist ein klassiker von offiziell will ja jeder alles grün... aber wenn dann Audi seine Flotte verändert um die Werte ein zu halten ist auch doof.
J.
Da gebe ich dir recht. Das „S“ ist inzwischen damit eine Ausstattungsvariante. Was für mich persönlich aber passt. Für mich punktet dann der Komfort im Vergleich zum S4/5.
Das Ganze als Competition wäre mir aber auch lieber gewesen.
Ich stand auch vor der Wahl M550d oder S6. Mit gleichen Konditionen.
Das Gesamtpaket gefällt mir dann beim S6 aber etwas besser. Von daher kann ich wohl damit leben und habe ein sicher gutes Auto.
Noch habe ich nicht bestellt aber ich ich freue mich drauf.
Ähnliche Themen
„Naja Audi hat auch in S Modellen schon tolle Dieselmotoren verbaut. Allerdings halt in Autos die man ohnehin als Diesel wollte.
Das S halte ich auch im A6 für ok. Denke im Alltag kann man da schon sportlich unterwegs sein, analog Competition. Allerdings sollte man schon an die bisherigen V8 Fahrer denken.“
Dem ist nicht‘s hinzuzufügen! Danke
Zitat:
@JulianAy schrieb am 11. Mai 2019 um 21:53:06 Uhr:
.....Die Ausführung als Diesel wird ERHEBLICH mehr Verkäufe generieren als die Nische S6....
wenn das zulasten der Verkäufe des A6 50TDI geht, ist für Audi nichts gewonnen...
gerade als Leasingkunde mit GroKu Konditionen für den S6 spricht so gar nichts mehr dafür den 50 TDI zu fahren....
Auch eine Art die Anfahrschwäche los zu werden...
Weiss jemand ob der S6 in der Schweiz als Benziner erhältlich sein wird?
Zitat:
@Prospecco schrieb am 12. Mai 2019 um 09:52:01 Uhr:
Auch eine Art die Anfahrschwäche los zu werden...Weiss jemand ob der S6 in der Schweiz als Benziner erhältlich sein wird?
Nein, ist doch schon auf der Webseite, nur nicht konfigurierbar
Zitat:
@remix schrieb am 12. Mai 2019 um 09:41:47 Uhr:
Zitat:
@JulianAy schrieb am 11. Mai 2019 um 21:53:06 Uhr:
.....Die Ausführung als Diesel wird ERHEBLICH mehr Verkäufe generieren als die Nische S6....wenn das zulasten der Verkäufe des A6 50TDI geht, ist für Audi nichts gewonnen...
gerade als Leasingkunde mit GroKu Konditionen für den S6 spricht so gar nichts mehr dafür den 50 TDI zu fahren....
Naja bei Firmen mit CO2-Begrezung in der Flotte kann das schon zum Thema werden. Viele Firmen haben zudem die S und RS Modelle ausgeschlossen. Der 50TDI bleibt also interessant. Insbesondere wenn er mal einen E-Lader bekommen sollte.
Und ob beim S6 die Konditionen so bleiben, weiß auch keiner. Die wollen jetzt erstmal die BiTu-Fahrer zurück.
Der 50TDI hat sich aber auch überproportional zum damals 4G 272PS verteuert. Mein sehr gut ausgestatteter 4G damals hatte einen BLP von 77K. Heute muss ich da etwa 8K drauflegen. Und ja, ich habe nur die vergleichbaren Extras angewählt. Die Einzelpositionen sehen nicht arg viel teurer aus, aber in Summe war ich dann doch überrascht, dass man beim 50TDI schnell an die 90K kommt.
Ein Schelm wer Böses denkt, dass gerade der 50TDI als stärkster Nicht-S-Diesel viel teurer geworden ist... 😉
Mal Gegenfrage ... welcher Benz oder bmw hat sich denn mit gleichbleibender Ausstattung vergünstigt bzw. vom Preis gleichgeblieben !!?? -> keiner !!!
Sind doch immer die gleichen die hier nörgeln;-)
Ich sagte ja auch überproportional.... gewisse Erhöhung ist ja in Ordnung, in meiner Konfig wären es aber über 10% gewesen. Das fällt schon auf. Aber am Schluss sind es doch die Leasingraten die entscheiden werden. Dumm halt für die 1% Versteuerer. Audi gehört mittlerweile zu den teuersten.
Wundert sich eigentlich niemand außer mir über die Drehmomentangaben? Extrem spät, wie ich finde.
Da bin ich mehr als gespannt auf die ersten Fahrberichte...
Zitat:
@jb0402 schrieb am 12. Mai 2019 um 15:02:41 Uhr:
Wundert sich eigentlich niemand außer mir über die Drehmomentangaben? Extrem spät, wie ich finde.Da bin ich mehr als gespannt auf die ersten Fahrberichte...
Das ist beim 50TDI nicht viel anders. Entscheidend wird sein was der Verdichter macht. An der Ampel brauche ich eher keine 700 NM. Ich will nur zackig losfahren können. Grundsätzlich gehts das Drehzahlband ja auch recht weit nach oben. Muss also nicht schlecht sein.
Zitat:
@audi-autob schrieb am 12. Mai 2019 um 15:13:45 Uhr:
Zitat:
@jb0402 schrieb am 12. Mai 2019 um 15:02:41 Uhr:
Wundert sich eigentlich niemand außer mir über die Drehmomentangaben? Extrem spät, wie ich finde.Da bin ich mehr als gespannt auf die ersten Fahrberichte...
Das ist beim 50TDI nicht viel anders. Entscheidend wird sein was der Verdichter macht. An der Ampel brauche ich eher keine 700 NM. Ich will nur zackig losfahren können. Grundsätzlich gehts das Drehzahlband ja auch recht weit nach oben. Muss also nicht schlecht sein.
Das ist meine Befürchtung! Dass es nicht viel anders als beim 50 TDI ist – denn dann ist mal gar nichts mit „zackig anfahren“... 🙄