Alle Infos und Details zum RS6

Audi RS6 C8/4K

Um die Wartezeit mal etwas zu verkürzen hier ein Bereich eigens für den neuen RS6 C8. Aktuell stehen ja Vermutungen im Raum, dass er Mitte / Ende 2019 kommen wird.
Auch stehen die Chancen ja nicht so schlecht, dass der kommende RS6 trotz Downsizing seinen V8 behalten wird.

Beste Antwort im Thema

Ich kann mich nur noch schlapp lachen hier...
Da gibt es doch tatsächlich Leute, die dem neuen RS6 schon jetzt bescheinigen, dass er ein Rückschritt respektive kein Fortschritt ist ...(trotz höherem Drehmoment, trotz besserer Beschleunigung als die Performance-Variante des Vorgängers) ..
Da werden Zehntel und Hundertstel herangezogen um eine Bewertung vorzunehmen.
Einen Test, geschweige denn einen Vergleichstest hat es noch nicht gegeben - aber die totalen Autoexperten hier wissen schon, dass der neue eine lahme Lusche ist.
(Im übrigen, sind Vergleichswerte - wer beim Beschleunigen 2 Meter ehr im Ziel ist, erst in 3-5 Jahren von Relevanz, wenn sich einschlägig bekanntes Klientel diese Autos als gebrauchte Resterampe kaufen können um an der Alster oder wo auch immer an der Ampel rumzuposen - durch Euch ist es übrigens so, dass die Lärmvorschriften immer abstruser werden - DANKE)

Sorry ... das ist nichts anderes als Kindergeburtstag oder aber "jungpupertierendes Sch...-Vergleichen"

Sagt von mir aus -- " der Wagen gefällt mir nicht " Design, Ausstattung, Felgen etc. ..alles völlig OK -
Wer allerdings als erwachsener Mensch diesem Auto fehlende Power bescheinigen möchte, ist schlicht und einfach nicht mehr ernst zu nehmen..

PS wartet doch auf die Performance - Variante ... evtl. kann die ja die fehlenden cm kompensieren, oder aber man wird über die Wartezeit hin erwachsen.

Und denen, die hier immer von ein paar Zehntel auf der Rennstrecke sinnieren sei noch mitgegeben. 99 Prozent von Euch, nimmt ein geschulter Tester/Rennfahrer viele Sekunden mit einem deutlich schwächeren Auto ab - weil ihr nicht ansatzweise die vorhandene Leistung auf die Straße/Rennstrecke bringen könnt.

So - "habe fertig"
LG

8160 weitere Antworten
8160 Antworten

Ich kann mich nur noch schlapp lachen hier...
Da gibt es doch tatsächlich Leute, die dem neuen RS6 schon jetzt bescheinigen, dass er ein Rückschritt respektive kein Fortschritt ist ...(trotz höherem Drehmoment, trotz besserer Beschleunigung als die Performance-Variante des Vorgängers) ..
Da werden Zehntel und Hundertstel herangezogen um eine Bewertung vorzunehmen.
Einen Test, geschweige denn einen Vergleichstest hat es noch nicht gegeben - aber die totalen Autoexperten hier wissen schon, dass der neue eine lahme Lusche ist.
(Im übrigen, sind Vergleichswerte - wer beim Beschleunigen 2 Meter ehr im Ziel ist, erst in 3-5 Jahren von Relevanz, wenn sich einschlägig bekanntes Klientel diese Autos als gebrauchte Resterampe kaufen können um an der Alster oder wo auch immer an der Ampel rumzuposen - durch Euch ist es übrigens so, dass die Lärmvorschriften immer abstruser werden - DANKE)

Sorry ... das ist nichts anderes als Kindergeburtstag oder aber "jungpupertierendes Sch...-Vergleichen"

Sagt von mir aus -- " der Wagen gefällt mir nicht " Design, Ausstattung, Felgen etc. ..alles völlig OK -
Wer allerdings als erwachsener Mensch diesem Auto fehlende Power bescheinigen möchte, ist schlicht und einfach nicht mehr ernst zu nehmen..

PS wartet doch auf die Performance - Variante ... evtl. kann die ja die fehlenden cm kompensieren, oder aber man wird über die Wartezeit hin erwachsen.

Und denen, die hier immer von ein paar Zehntel auf der Rennstrecke sinnieren sei noch mitgegeben. 99 Prozent von Euch, nimmt ein geschulter Tester/Rennfahrer viele Sekunden mit einem deutlich schwächeren Auto ab - weil ihr nicht ansatzweise die vorhandene Leistung auf die Straße/Rennstrecke bringen könnt.

So - "habe fertig"
LG

Mal eine weitere Frage von mir als aktuell noch BiTDI Fahrer, wo sind die Preis für ca. einen Jahreswagen RS6 mit max 20tKM, kann man das abschätzen?

Könnte jetzt die letzten schauen, aber da gibt es nun einen Nachfolger, also evtl. nicht ganz vergleichbar.

Wesentlich entscheidender als die einmaligen Anschaffungskosten finde ich bei so einem Fahrzeug die regelmäßigen Unterhaltskosten!
Für mich wäre es undramatisch, ein paar Kleinigkeiten aus dem bestellten, sehr gut ausgestatten S6 zu streichen und damit schon fast in Schlagdistanz zu einem relativ "nackigen" RS zu kommen. Das wäre zumindest nicht völlig unrealistisch. Die Differenz in den Unterhaltskosten führt aber jede derartige Überlegung sofort ad absurdum. Das wäre es mir einfach nicht wert - leider.
Absolutes Traumauto!
Optik (in der richtigen Konfig), Leistung, genial!

Zitat:

@Car-Mayday schrieb am 27. August 2019 um 09:33:36 Uhr:


Wesentlich entscheidender als die einmaligen Anschaffungskosten finde ich bei so einem Fahrzeug die regelmäßigen Unterhaltskosten!

Naja ist immer relativ, wenn ich ihn in CH kaufen würde, gibt es Audi Swiss Service Package für 10 Jahre/100tKM, da müsste ich halt das Öl zahlen bspw. aber sonst wäre alles dabei und bei Garantiepaket ab Werk bis 5 Jahre hat man eigentlich 5 Jahre Ruhe.

Kostenloser Service bis 100 000 km, maximal 10 Jahre
(es gilt das zuerst Erreichte)
Diese Leistung enthält alle gemäss Wartungstabelle des Herstellers vorgeschriebenen Servicearbeiten und die dazu benötigten Audi Original Teile®.
Nicht enthalten sind:

Arbeitsleistungen, die nicht in den vom Hersteller vorgeschriebenen Servicearbeiten beinhaltet sind (Fahrzeug-/ Motorreinigung etc.)
Motorenöle
Reifenersatz (inkl. Wechsel Sommer-/Winterräder, Montage, Auswuchten, etc.)
Von aussen verursachte Schäden (z.B. Marderbiss, Unfall- und Karosserieschäden, Fahrwerksvermessung, Lackpflege etc.)
Treibstoff, Reduktionsmittel AdBlue, Vignette etc.

Ähnliche Themen

Zitat:

@memberx schrieb am 27. August 2019 um 10:59:40 Uhr:



Zitat:

@Car-Mayday schrieb am 27. August 2019 um 09:33:36 Uhr:


Wesentlich entscheidender als die einmaligen Anschaffungskosten finde ich bei so einem Fahrzeug die regelmäßigen Unterhaltskosten!

Naja ist immer relativ, wenn ich ihn in CH kaufen würde, gibt es Audi Swiss Service Package für 10 Jahre/100tKM, da müsste ich halt das Öl zahlen bspw. aber sonst wäre alles dabei und bei Garantiepaket ab Werk bis 5 Jahre hat man eigentlich 5 Jahre Ruhe.

Kostenloser Service bis 100 000 km, maximal 10 Jahre
(es gilt das zuerst Erreichte)
Diese Leistung enthält alle gemäss Wartungstabelle des Herstellers vorgeschriebenen Servicearbeiten und die dazu benötigten Audi Original Teile®.
Nicht enthalten sind:

Arbeitsleistungen, die nicht in den vom Hersteller vorgeschriebenen Servicearbeiten beinhaltet sind (Fahrzeug-/ Motorreinigung etc.)
Motorenöle
Reifenersatz (inkl. Wechsel Sommer-/Winterräder, Montage, Auswuchten, etc.)
Von aussen verursachte Schäden (z.B. Marderbiss, Unfall- und Karosserieschäden, Fahrwerksvermessung, Lackpflege etc.)
Treibstoff, Reduktionsmittel AdBlue, Vignette etc.

Wir zahlen trotzdem noch zu viel und das Öl ist auch happig😉 Aber die RS, AMG, M , Porsche Dichte per Bewölkerung in der Schweiz ist echt hoch und für die Hersteller ein Traum

Zitat:

@transporter770 schrieb am 27. August 2019 um 11:10:47 Uhr:


Wir zahlen trotzdem noch zu viel und das Öl ist auch happig😉 Aber die RS, AMG, M , Porsche Dichte per Bewölkerung in der Schweiz ist echt hoch und für die Hersteller ein Traum

Ja das stimmt schon, aber mal schauen wo ich mit Flottenrabatt und Angebot von der Konkurrenz lande, wird aber wohl schon ordentlich hoch sein. Naja, Samstag fahr ich erstmal E-Tron, S6, A6 55TFSI.

Zitat:

@memberx schrieb am 27. August 2019 um 06:40:32 Uhr:


Mal ne andere Frage, kommt man mit dem RS6 eigentlich noch problemlos in Waschanlagen? Bei meinem BiTurbo mit Distanzscheiben ist schon rechts und links kaum noch Platz...

Zum Thema Waschstrasse.

Also ich habe den 2. A6 Diesel auf RS6 umgebaut. 4F 3.0TDi und 4G Competition. Die RS6 Performance Felgen 9.5x21. Mit 285/30-21 und Distanzscheiben bis an die Kante (ET 3), kommt man noch in die Waschstrasse. Die Waschstrasse hat Lappen und es wird vorher von Hand abgedampft. Es entstehen dabei keine Hologrammspuren der Waschstrasse. Sehe nicht ein das Auto immer von Hand zu waschen. Werden bald 10.5x21 mit 295/30-21 drauf kommen. Bin gespannt ob es dann noch klappt.
Wenn der neue von der Karosse also nur 1.5cm breiter ist sehe ich keine Probleme darin. Das Problem in der Waschstrasse ist oft die die Reifenbreite.
In einer Waschbahn an der Tanke war ich auch schon. Zu viel Platz von der Spur ist nicht, aber geht.

Zitat:

@m4nii
@Andi: bzgl. der Felgen, ich denk der hier schon gezeigte all-black RS6 (siehe Bild nochmal im Anhang) hat die gedrehten RS7 Felgen drauf!

Sehr gut erkannt 😉 ja müssten die sein, sind echt sehr schick, bin echt gespannt ob die ab Start angeboten werden?!

Zitat:

@transporter770 schrieb am 27. August 2019 um 11:10:47 Uhr:



Zitat:

@memberx schrieb am 27. August 2019 um 10:59:40 Uhr:


Naja ist immer relativ, wenn ich ihn in CH kaufen würde, gibt es Audi Swiss Service Package für 10 Jahre/100tKM, da müsste ich halt das Öl zahlen bspw. aber sonst wäre alles dabei und bei Garantiepaket ab Werk bis 5 Jahre hat man eigentlich 5 Jahre Ruhe.

Kostenloser Service bis 100 000 km, maximal 10 Jahre
(es gilt das zuerst Erreichte)
Diese Leistung enthält alle gemäss Wartungstabelle des Herstellers vorgeschriebenen Servicearbeiten und die dazu benötigten Audi Original Teile®.
Nicht enthalten sind:

Arbeitsleistungen, die nicht in den vom Hersteller vorgeschriebenen Servicearbeiten beinhaltet sind (Fahrzeug-/ Motorreinigung etc.)
Motorenöle
Reifenersatz (inkl. Wechsel Sommer-/Winterräder, Montage, Auswuchten, etc.)
Von aussen verursachte Schäden (z.B. Marderbiss, Unfall- und Karosserieschäden, Fahrwerksvermessung, Lackpflege etc.)
Treibstoff, Reduktionsmittel AdBlue, Vignette etc.

Wir zahlen trotzdem noch zu viel und das Öl ist auch happig😉 Aber die RS, AMG, M , Porsche Dichte per Bewölkerung in der Schweiz ist echt hoch und für die Hersteller ein Traum

Wer das Öl nicht zum Service mitbringt ist auch selber Schuld.. Ich hätte Verständnis wenn die Amag/Audi den doppelten Preis pro Liter Öl nehmen würden, aber das 4 oder 5 fache ist einfach nicht ok. Noch dazu haben die so günstige Einkaufspreise aufs Öl da sie es ja Fässerweise kaufen.

Zitat:

@blackattack1983 schrieb am 28. August 2019 um 15:29:21 Uhr:


Wer das Öl nicht zum Service mitbringt ist auch selber Schuld.. Ich hätte Verständnis wenn die Amag/Audi den doppelten Preis pro Liter Öl nehmen würden, aber das 4 oder 5 fache ist einfach nicht ok. Noch dazu haben die so günstige Einkaufspreise aufs Öl da sie es ja Fässerweise kaufen.

Das kann man sehen wie man will - ich z.b. bring da gar nix selber mit, ich hab lieber ein sorgenfreies Leben, d.h. für mich ich stell das Auto hin und bekomms dann wieder zurück, ohne dass ich vorher irgendwo noch rumfahren muss um Öl zu besorgen. Außerdem kommts dann im Fall des Falles nicht zu blöden Diskussionen - wie aktuell bei mir - der Motor vom RS is grad komplett zerlegt weil u.a. der Ölverbrauch zu hoch ist (lange Geschichte, wär jetzt zu viel OT) - und das eines der ersten Dinge was geprüft wurde war, ob beim Ölwechsel das Öl beigestellt wurde.

Bei dem was die Autos kosten sollten die paar Euros für das Öl ja auch nicht mehr wehtun (außerdem zahlt man da ja im Monat mehr für die Versicherung als die paar Liter Öl alle 2 Jahre kosten).

du siehst es so, ich sehe es anders. was rechtfertigt die zu hohen preise? das ist wucher und da darf man nicht drüber hinweg sehen

Wer sich hier Gedanken über Folge- respektive Unterhaltskosten macht, interessiert sich glaube für die falsche Fahrzeugklasse 😁
Jeder wie er mag, aber Öl mit zur Inspektion bringen wäre mir glaub nahezu peinlich...

Einfach eine tolle Heckansicht!

68933499-1178278362359287-7350447128189075456-n

Mein Händler hat mir sogar selbst empfohlen, Öl mitzubringen, gegen die völlig überhöhten Preise, die Audi vorschreibt, könnten sie nichts machen…
Bin mir auch nicht sicher, wo da der Aufwand ist - im Internet nach Hause bestellt, Karton aufgemacht in den Kofferraum und ab zur Inspektion.
Und gegen irgendwelche Probleme gibt es die entsprechende Audi- bzw. VW-Norm, deren Einhaltung natürlich vermerkt wurde.
Klar hätte ich auch sagen können, bei einem BLP jenseits der 100k ist das doch egal, aber vermutlich kann man sich solche Autos meistens eher dann leisten, wenn man das Geld nicht bei jeder sich bietenden Gelegenheit ohne Not verfeuert?
Es setzt natürlich jeder die Prioritäten anders, aber das dann mit „wie peinlich“ abzuurteilen, aus dem Alter sollte jeder hier eigentlich raus sein.

So, das war das Wort zum Sonntag.
Und ja, schickes Heck. Ich bin sehr gespannt, wie er in natura wirkt.

Zitat:

@m4nii schrieb am 28. August 2019 um 15:41:18 Uhr:


- irgendwo noch rumfahren muss um Öl zu besorgen
- Motor vom RS is grad komplett zerlegt
- Öl alle 2 Jahre

Ich weiß nicht mal was ich dazu sagen soll.

Angemessenes Öl für so einen Motor hat keine 2 Jahre Intervall und man kann sich sein Öl per Post bringen lassen statt rum zu fahren.

Ist nicht böse gemeint. Die Schuld Kunden zu genau so einen Verhalten zu verleiten sehe ich klar bei Audi. Für die ist es reines Geschäft für möglichst viele Fahrzeuge nur noch ein Öl einzukaufen (und das auch noch zu extremen Preis an den Kunden zu verkaufen).

Zitat:

@deepTERA schrieb am 28. August 2019 um 22:24:52 Uhr:



Zitat:

@m4nii schrieb am 28. August 2019 um 15:41:18 Uhr:


- irgendwo noch rumfahren muss um Öl zu besorgen
- Motor vom RS is grad komplett zerlegt
- Öl alle 2 Jahre

Ich weiß nicht mal was ich dazu sagen soll.

Angemessenes Öl für so einen Motor hat keine 2 Jahre Intervall und man kann sich sein Öl per Post bringen lassen statt rum zu fahren.

Sondern? Ein Jahr Intervall? Ein halbes? Ein Vierteljahr? Öl jeden Monat wechseln? Oder sogar wöchentlich?

Das ist nicht albern, sondern eine ernstgemeinte Frage. Es wird immer gerne rumgehackt auf den modernen Ölen und den im Vergleich zu früher längeren Intervallen, aber irgendwelche belastbaren Studien werden nie genannt, da wird nur auf ominöse Erfahrungen und auf Ölwechselintervalle verwiesen, wie sie für die Öle und Motorentechnik vor 40 Jahren mal gültig waren.

Wo sind sie, die Studien für kürzere Intervalle?

Eine Armada von Ingenieuren hat sich über das Öl und das notwendige Wechselintervall Gedanken gemacht, ein modernes Fahrzeug kann das Wechselintervall auch an den Verschleissgrad des Öls anpassen, insofern besteht für ein im regulären Strassenverkehr bewegtes Fahrzeug beim besten Willen kein rationales und belastbares Argument, von den Empfehlungen der Fahrzeughersteller abzuweichen. Ausnahmen könnte ich mir für regelmäßige Rennstreckenfahrer vorstellen.

Also, wenn zwei Jahre Intervall zu lange sind, was soll es denn stattdessen sein? Wo ist die Grenze nach unten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen