Alle Infos und Details zum RS6

Audi RS6 C8/4K

Um die Wartezeit mal etwas zu verkürzen hier ein Bereich eigens für den neuen RS6 C8. Aktuell stehen ja Vermutungen im Raum, dass er Mitte / Ende 2019 kommen wird.
Auch stehen die Chancen ja nicht so schlecht, dass der kommende RS6 trotz Downsizing seinen V8 behalten wird.

Beste Antwort im Thema

Ich kann mich nur noch schlapp lachen hier...
Da gibt es doch tatsächlich Leute, die dem neuen RS6 schon jetzt bescheinigen, dass er ein Rückschritt respektive kein Fortschritt ist ...(trotz höherem Drehmoment, trotz besserer Beschleunigung als die Performance-Variante des Vorgängers) ..
Da werden Zehntel und Hundertstel herangezogen um eine Bewertung vorzunehmen.
Einen Test, geschweige denn einen Vergleichstest hat es noch nicht gegeben - aber die totalen Autoexperten hier wissen schon, dass der neue eine lahme Lusche ist.
(Im übrigen, sind Vergleichswerte - wer beim Beschleunigen 2 Meter ehr im Ziel ist, erst in 3-5 Jahren von Relevanz, wenn sich einschlägig bekanntes Klientel diese Autos als gebrauchte Resterampe kaufen können um an der Alster oder wo auch immer an der Ampel rumzuposen - durch Euch ist es übrigens so, dass die Lärmvorschriften immer abstruser werden - DANKE)

Sorry ... das ist nichts anderes als Kindergeburtstag oder aber "jungpupertierendes Sch...-Vergleichen"

Sagt von mir aus -- " der Wagen gefällt mir nicht " Design, Ausstattung, Felgen etc. ..alles völlig OK -
Wer allerdings als erwachsener Mensch diesem Auto fehlende Power bescheinigen möchte, ist schlicht und einfach nicht mehr ernst zu nehmen..

PS wartet doch auf die Performance - Variante ... evtl. kann die ja die fehlenden cm kompensieren, oder aber man wird über die Wartezeit hin erwachsen.

Und denen, die hier immer von ein paar Zehntel auf der Rennstrecke sinnieren sei noch mitgegeben. 99 Prozent von Euch, nimmt ein geschulter Tester/Rennfahrer viele Sekunden mit einem deutlich schwächeren Auto ab - weil ihr nicht ansatzweise die vorhandene Leistung auf die Straße/Rennstrecke bringen könnt.

So - "habe fertig"
LG

8167 weitere Antworten
8167 Antworten

RS6 unter der Haube, exterieur normaler Avant

Zitat:

@ucsb schrieb am 20. Juni 2018 um 21:12:58 Uhr:


RS6 unter der Haube, exterieur normaler Avant

Hieß früher mal A6 4.2 mit etwas schwächerer Auslegung.
Das war noch ein Fahrzeug mit dem gewissen Understatement.
War auf Augenhöhe mit dem W211/W212 E500.

Aber heute muss man ja ab 200PS+ auf Krawall machen, egal in welcher Fahrzeugklasse.

Zitat:

@Andi007 schrieb am 26. April 2018 um 08:59:27 Uhr:


Ich glaube nicht das er 650 PS bekommt ist mir ein bisschen viel wäre zwar schön aber etwas zu viel. 😉

Mein Tipp so ca. 620 PS aber auf alle Fälle die gleiche PS Zahl wie der RS7! 😁

Guten Morgen,
Ich las auch stets, dass der neue über 600PS haben soll. Nun war ich bei der Präsentation des A6 in Österreich, frug nach dem RS6 und hätte schon einen vorbestellen können. In dieser Händlerliste stand er mit 590PS.

Weiß da jemand näheres?
GrueGue

Das gleiche habe ich auch schon gehört das RS7 und RS6 schon bestellt wurden mit dieser PS Zahl! Meine Vermutung die wollen es noch nicht preisgeben wieviel er bekommt mit 590 braucht der bzw. die nicht gehen die Konkurrenz antreten!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Andi007 schrieb am 2. Juli 2018 um 08:08:49 Uhr:


... mit 590 braucht der bzw. die nicht gehen die Konkurrenz antreten!

Warum nicht ?

Ein RS5 tritt auch mit "nur" 450PS gegen einen C63s mit 510PS an u. hat trotzdem Fahrleistungen auf gleichem Nivieau. Ebenso ein Audi SQ5 mit 354PS gegen GLC43 mit 367PS.

Man kann sicher sein, daß ein RS6 mit 590PS die gleichen Fahrleistungen zeigen würde, wie ein M5 mit 600PS oder ein E63s mit 612PS.

Die einzige Konkurenz, die messbar bessere Fahrleistungen in der Serie u. dieser Fahrzeugklasse anbietet, wäre der Tesla mit dem P100D (700PS). Ist allerdings kein Kombi, so wie alle anderen, aber beschleunigt bis 100km/h u. auch bis 250km/h nochmals besser als alle anderen.

Zitat:

Die einzige Konkurenz, die messbar bessere Fahrleistungen in der Serie u. dieser Fahrzeugklasse anbietet, wäre der Tesla mit dem P100D (700PS). Ist allerdings kein Kombi, so wie alle anderen, aber beschleunigt bis 100km/h u. auch bis 250km/h nochmals besser als alle anderen.

Bis 200 km/h stimmt das, bis 250 km/h hält der Tesla aber noch nicht ganz mit einem RS6 Perf., M5 oder so mit. Ein Teil der Limitierung liegt nach meinem Verständnis am fehlenden Getriebe, dadurch braucht ein Tesla für hohe Geschwindigkeiten sehr hohe Motor-Drehzahlen, bei denen aber der Wirkungsgrad aber sehr stark sinkt, also noch stärker als beim Verbrennungsmotor. Ist aber sicher nicht weit weg, daß die Elektroautos auch bis 250 km/h am besten beschleunigen werden. Wie oft das dann geht, ist wieder eine andere Frage.

Interessant finde ich die Hybriden... E-Motor/E-Kompressor aus dem Stand, für Höchstleistung (AB 200+) dann doch einen Verbrenner. Da gibt es viele Kombinationen.
Gerade MB und Audi haben mit ihrem 48V System unterschiedliche Ausrichtungen mit der E Unterstützung. Andere setzten auf E-Fahrbetrieb und Verbrenner als Rangeextender.. und und und ... ich bin gespannt, was sich das durchsetzt oder ob es wirklich für jede Gattung einen spezialantrieb gibt. Was ja wieder teuer für die Hersteller wäre.
Der Stadtflitzer hauptsächlich elektrisch. AB-Flitzer nach wie vor Verbrenner. Was braucht man Geld um immer das passende Fahrzeug zu haben.. 😉

Ihr habt ja recht u. das ist ja auch alles bekannt
(hätte ich den Tesla mal nicht erwähnt 😛 ).

Nicht nur der Tesla P100D, auch alle andere E-Autos zeigen bei einer Dauer-Leistungs-Fahrt u. Beschleunigungs-Wiederholungen, deutliche Einbußen in der Performance gegenüber den Verbrennern. Logo.

RS6 vs E63s vs Tesla P100D

Logo ist das nicht, ein ICE oder Shinkansen etc. kann stundenlang 300 km/h und mehr fahren 😁

Zitat:

@hagen_muenchen schrieb am 2. Juli 2018 um 13:55:41 Uhr:


Logo ist das nicht, ein ICE oder Shinkansen etc. kann stundenlang 300 km/h und mehr fahren 😁

Na, du wirst doch ein E-Mobil nicht mit einem Eisenbahnzug vergleichen wollen...ganz zu schweigen, daß das vom eigtl. Thema RS6 abweicht, es sei denn der "fährt auch wie auf Schienen" u. mit Limit-Aufhebung auch mit über 300km/h 🙂

Mein Letzter Offtopic beitrag aber ganz interessant.
@hagen_muenchen
Fluch und Segen zugleich. Ein E-Motor kann man boosten. Das gilt insbesondere für den Motor als solcher und nicht die Ansteuerungselektronik. Kurzfristig kann man mehr Drehmoment abgeben, was ein Verbrennermotor nicht so nicht kann.

Jede Stromeinspeisung im Motor erzeugt auch Wärme. Jede Beschleunigung erhitzt den Motor. Je nachdem wie dieser diese Wärme abgeben kann (auch innerhalb der Welle), kann der Motor (im S1) eine bestimmte Dauerleitung abgeben. Solle man lange mit 20% unterwegs sein, dann könnte man auch für einen Sprint mal schnell 200% vom Nennmoment abrufen. Kommt der Motor in seine thermische Grenze wird die Leistung reduziert(dersting), damit es keine bleibenden Schäden an Motor und Ansteuerung hinterlässt. Damit hatte gerade eine amerikanische Firma mit zu kämpfen...

Ein Zug wird entsprechend der Kühlung schon auf Dauerlast ausgelegt. Bei manchen Autoherstellern wird eben nur die Spitzenleistung angegeben die man nicht auf Dauer abrufen kann...

<offtopic ende>

Das ist klar, meine Anmerkung mit dem ICE war (mit einem Augenzwinkern) einfach so gemeint, daß man natürlich auch mit E-Motoren Fahrmaschinen konstruieren kann, welche eine sehr hohe Dauerleistung liefern können, das ist also kein prinzipielles Problem von E-Autos. Daß ein Tesla momentan noch keine 250 km/h längere Zeit liefern kann (neben der Reichweite) hängt wie von Dir erwähnt sicher mit Kühlproblemen zusammen, die vermutlich Motor wie auch Akkumulator treffen. Wo die Probleme größer sind, weiß ich nicht.

Ich denke, daß längeres Hochgeschwindigkeitsfahren schlicht nicht Entwicklungsauftrag beim Tesla war, a) weil dann die Reichweite mit jetzigen Akkus einfach absurd kurz wird und b) weil es außer in Deutschland eigentlich nirgends ein Thema ist. Dementsprechend wurde wohl auch kein größeres Augenmerk auf entsprechende Kühlsysteme etc. gelegt.

Denke aber, daß wir da im Zuge der allgemeinen Fortentwicklung von E-Autos bald Fortschritte sehen, dann wird auch ein Tesla vollauf tauglich für deutsche Autobahnen sein 😉.

Und auch beim neuen RS6 C8 wird die Kühlung ein wichtiges Thema sein.

Mal schauen, vielleicht überrascht Audi uns ja mit einem Hybrid.

Interessanter Ausflug in die E-Welt ;-)
Gibt es nun schon fundierte Ergebnisses, Infos über die zukünftige Leistung?
Oder auch offizieller Vorstellungstermin?
GrueGue

Ich erwarte, dass der neue RS 6 die Linien/Konturen vom aktuellen RS 4/RS 5 aufnimmt und diese etwas ausgeprägter zur Schau stellt. Es ist das Markenzeichen eines jeden RS 6, dass man ihn aus jedem Blickwinkel sofort an seiner Statur erkennt, auch der Laie. Schliesslich ist der RS 6 der "König" der Audi-Alltagsautos.
Der M5 und der E 63 (S) sehen dagegen immer etwas "unterernährt" aus. Der Laie verwechselt da schnell mal z. B. eine E-Klasse mit AMG-Paket mit einem echten AMG. Einen RS 6 verwechselt man nie mit einem A6 mit S Line-Paket.

Zitat:

@Andi007 schrieb am 10. Mai 2018 um 19:53:50 Uhr:


Nun taucht schon das erste Bild vom neuen RS6 auf ... 😁

Ich denke Sommer 2019 da kommt der 😉

So sah Ende 2011/Anfang 2012 glaub der erste Technikträger für den RS 6 4G aus:
LINK

Deine Antwort
Ähnliche Themen