Alfa 159 - der Beste Alfa aller Zeiten!?
Beim Stöbern im Netz bin ich auf der AZ-Seite auf einen Testbericht gestossen... 159 2.2 JTS gegen 320si und Accord Type-S! Ich konnte meinen Augen kaum trauen, der Bericht liest sich wie ein Statement aus der Alfa-Werbeabteilung😁
Zitat:
"Auch der drittplatzierte, etwas lässig verarbeitete Alfa hat seine Stärken: Ein sportliches wie sicheres Fahrverhalten, bringt ihm im Verein mit dem UNSCHLAGBAR KRAFTVOLL anschiebenden Motor viel Lob ein."
Testwerte:
Alfa (1565kg): 0-100 in 9.1s, Testverbrauch 10.8l
BMW (1350kg): 0-100 in 8.9s, 10.4l
Honda (1385kg): 0-100 in 8.7s, 11.5l
Das verschmähte GM-Derivat ist nach Ansicht der Tester das Sahnestück des Autos... Trotz des Übergewichts hält der Alfa in allen Belangen mit! Der Motor ist weder lahm, noch verbraucht er mehr als die Konkurrenz... Was Laufkultur, Durchzug und Kraftentfaltung angeht ist der Motor der Konkurrenz überlegen!
Ich hoffe einige der hier vorherrschenden Ansichten konnten hiermit widerlegt werden (alle Benziner von Alfa sind Müll etc.)
Link zum Test: http://autozeitung.de/online/render.php?render=29007
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
Vielleicht solltest du mal die Alfabrille abnehmen. Aber du bist eh einer der verblendesten Alfafanatiker in diesem Forum.
Glaube du würdest wirklich jeden Mist gutreden, wenn er nur von Alfa kommt."Unfassbar kraftvoller Motor" bei den Daten ist doch nur ein Riesengroßer Witz.
So ein Wortlaut würde ich frühstens bei einem BMW M3 Motor durchgehen lassen,aber bei 08/15 Daten die dutzende 140 PS Autos schaffen??Lächerlich.
Kommst du klar mit deiner Welt!? Bin ersten kein Alfa-Fanatiker und zweitens sind die Worte mit dem "unfassbar kraftvollem Motor" nicht von mir. Ich bin Realist und würde den 2.2 JTS nie als Übermotor hinstellen.
Ich empfehle dir ein gründliches Lesen meiner Posts und, wenn es dir gelingt, auch das Verstehen dieser. Vielleicht stellst du dann fest, dass ich alle Argumente nur anders Werte und die sache im gesamten Komplex sehe. Und nicht, so wie manch andere hier, immer nur die Argument bringen, die ihnen gelegen kommen. Also, versuche einfach mal ganz unvoreingenommen meinen Kontext zu verstehen und dann darfst du mich wieder anpöbeln.
die gewichtsreduktion von 80-150kg soll ja schon bald in die 159er modellgeneration einfließen. mal sehn wie sich der 159er dann schlägt. mein vater ordert jedenfalls in den nä. 4-5 wochen nen neuen 159 JTDM - JUHU 🙂
Zitat:
Original geschrieben von synallagmaZitat:
@ Naflord
So und jetzt noch ein paar nette Worte nur an Dich: Da du dich in anderen Foren, z.B. bei Porsche, mit deinem tollen TSI auch schon sehr beliebt gemacht hast, rate ich dir dringend mal an deinem Selbstvertrauen zu arbeiten und die großen Jungs hier, die wissen wovon sie sprechen, konstruktiv diskutieren lassen. Ich mein, wie arm muss der Mensch sein, wenn er das Wort TSI in einem für ihn negativen Zusammenhang liest, gleich vollkommen sinnfrei Vergleiche zitiert, die mal so gar nichts aussagen. Da wird ein 1350 kg-Golf mit dem 1800 kg-Spider verglichen und gesagt, dass der Motor Scheiße ist (wohl eher das Leistungsgewicht). Da werden Rundenzeiten von Autos unterschiedlicher Generationen verglichen (hol mal die Werte vom 147 2.0 und vom Golf II GTI!). Suche dir eine 18jährige Freundin, die dir sagt, dass dein TSI toll ist und geh uns nicht mit deinem Quartett aufn Sa**.
Ich finde es doch ein bißchen armseelig, wenn man bei Ausbleiben der Argumente die sachliche Ebene verlässt und einfach persönlich und beleidigend wird. Das zeugt nicht gerade von Souveränität.
Nichts von dem was ich geschrieben habe, ist auch nur ansatzweise falsch oder widerlegbar. Wie man solche Fakten für sich interpretiert, bleibt jedem selbst überlassen. Ich habe auch niemanden persönlich angegriffen, lediglich verschieden Fahrzeuge miteinander verglichen. Davon lebt dieses Forum. Wer damit nicht klarkommt, sollte lieber einen geschlossenen Alfa bzw- Dackel-Club aufsuchen.
Übrigens habe ich keinen TSI und würde mir (in den momentanen Leistungsstufen) auch keinen kaufen, obwohl ich den Motor für seine Leistungsklasse sehr gut finde.
Kann mich Sam1980 nur anschliessen, dass hier - bei einigen wohlgemerkt- eine besonders realitätsferne und aggressive Art des Fanatismus herrscht.
Zitat:
Original geschrieben von synallagma
[Kommst du klar mit deiner Welt!? Bin ersten kein Alfa-Fanatiker und zweitens sind die Worte mit dem "unschlagbar kraftvollem Motor" nicht von mir. Ich bin Realist und würde den 2.2 JTS nie als Übermotor hinstellen.
Ich empfehle dir ein gründliches Lesen meiner Posts und, wenn es dir gelingt, auch das Verstehen dieser. Vielleicht stellst du dann fest, dass ich alle Argumente nur anders Werte und die sache im gesamten Komplex sehe. Und nicht, so wie manch andere hier, immer nur die Argument bringen, die ihnen gelegen kommen. Also, versuche einfach mal ganz unvoreingenommen meinen Kontext zu verstehen und dann darfst du mich wieder anpöbeln.
Das du ein Alfafanatiker bist,sieht man in jedem Thread. Egal wie schlecht Alfa ist,du verteidigst ihn bis aufs Blut. Oftmals mit den Lächerlichsten Argumenten.
Der zweite Absatz war aber nicht auf dich bezogen. "Unschlagbar kraftvoller Motor" stammt ja aus dem Testbericht.Und diese Behauptung ist einfach nur lächerlich.
Aber hattest du nicht etwas mit dem verbrauch gebracht??
Ich nehme da lieber Spritmonitor als Maßstab.
Beim 320i und 159 ab 2006 gibt es leider jeweils nur 4 Stück.
Ich lasse bei beiden mal den ersten weg,da bei Alfa der eine zu blöd bei der EIngabe war und 3 mal mehr als 400 Liter getankt hat 😁 . Zudem 3 Liter weniger Verbauch als der zweite???
Da der 1te beim BMW auch deutlich weniger (1.5 Liter) weniger Verbraucht als der 2te lasse ich beide ersten weg.
SOmit bleibt ein Durschnittsverbrauch von 10.3 Liter beim BMW zu 12.91 Liter beim 159er übrig.
Also ein deutlicher Unterschied laut Spritmonitor.
Ähnliche Themen
Hey, mach dich erstmal über das Thema kundig. Es ging um den 320Si, nicht um den normalen 2,0. Der war im 1er nie verbaut.
Alfafanatiker!? Weil ich nicht bei allem, was über Alfa geschrieben Ja und Amen sage!?
Da wurde geschrieben, der 159 sei ZU schwer. Ich sage, er ist schwer. Ich bringe Beispiele. Aber nicht nur den E90, sondern auch andere Mittelklassefahrzeuge, z.B. Honda Accord Tourer, Peugeot 407, Ford Mondeo. Selbst der A5 ist nicht gerade ein Leichtgewicht. Aber Alfa wollte nach aller Kritik am 156 ein SICHERES und SOLIDES Fahrzeug am den Markt bringen, sicherlich auch unter dem wirtschaftlichen Zwang und der GW-Panzerplattform. Ob man das Gewicht nun toll findet oder nicht, auf alle Fälle ist ein nicht schwerer, als andere Fahrzeuge dieser Größe. Aber er ist schwer, das habe ich nie bestritten.
Da wurde geschrieben, die Motoren seien veraltet und lahm. Da wurde dann als Referenz der 3-Liter-BMW-Biturbo genannt. Ein toller Motor, absolute Spitzenklasse. Aber messen lassen muss man sich an der breiten Masse. Der 150 PS-1,9-Mulitjet biete die gleiche Literleistung wie der D-CAT von Toyota und mehr als viele anderer Diesel. Der 210PS-2,4-Multijet kommt annähernd an den BMW-Biturbo ran. Dieses Jahr kommen die Fiat-Biturbos mit 100 PS/Liter, ähnlich dem 123d und dem kommenden 2,0-VW-Common-Rail mir 200 PS. Wo sind die Motoren da veraltet. Die Benziner genauso. technisch uptodate. Okay, sie verbrauche zu viel, aber das habe ich nie bestritten.
Da werden Fahrleistungen zitiert. Ja gut, wen es interessiert. Aber man kann es nicht immer nur mit dem E90 vergleichen, oder seit Naflord ganz aktuell mit dem Golf TSI. Vergleicht es mit Volvo, Lexus und den anderen. Der Lexus 220d (10 Sekunden 0-100) ist dem 1.9 16V ebenbürtig, aber nicht dem 2.4 JTD. So sieht es doch aus. Der 159 ist weder besonders schnell, noch besonders langsam. Aber selbst der 155 oder 156 waren nie Benchmark bei den Fahrleistungen. Aber da hat es niemanden interessiert. Sie sind gutes, oberes Mittelfeld. So what, wem die Motoren von der Auslegung her nicht zusagen, das ist halt so. Mir gefielen die alten FSI-Motoren auch nicht- mache ich da einen Hermann draus!?
Und den Leuten, denen das Auto subjektiv langsam vorkommt, sage ich immer nur, das sie daran denken sollen, das die Motoren einen sehr gleichmäßigen Leistungs- und Drehmomentverlauf haben und der 159 sehr gedämmt ist. Das heißt, es ist alles sehr unspektakulär und dadurch kann ein Gefühl der Langsamkeit aufkommen. Ähnliches passiert ja beim direkten Vergleich TDI gegen Common-Rail. Durch den Turboschub der TDI sind subjektiv schneller, auf dem Papier nicht unbedingt.
Und dann sind ja noch die Leute, die ständig mit der Anfälligkeit kommen. Naja, es ist etwas länger her, das Alfa überhaupt in der ADAC-Pannenstatistik geführt wurde. Aber es wird trotzdem noch als Argument genommen. Genau wie der Rost, der eigentlich seit 15 Jahren und länger Geschichte ist. Ja tut mir leid, dass ich diesen Blödsinn nicht unkommentiert ertrage. Aber scheinbar lügt ja jeder, der sagt, sein Alfa oder seine Alfas der letzten zwanzig Jahre liefen problemlos. Komischerweise wissen es ja die Nicht-Alfisti besser als die Alfisti selbst, weil die sich ja nur selbst belügen.
das es Probleme bei Alfa gibt, streitet ja niemand ab. Aber wer hat die nicht. Und ich finde, der 159 läuft recht problemlos. Sicher gibt es Ausnahmen, wie man hier im Forum lesen kann. Aber man muss die Sache doch mal relativ betrachten. Das Problem mit dem DPF haben viele Hersteller, das ist halt noch technisches Neuland. Es tut mir um jedes Einzelschicksal leid, und ich kann jeden verstehen, der Alfa verteufelt, wenn er mal eine gurke erwischt hat und der Händler zu taub ist, die Probleme geräuschlos zu beseitigen. Aber das ist nicht der Alltag und das passiert überall- das ist das Resultat der Massenproduktion.
Und wer mich des Fanatismus bezichtigt, der überliest meine Kritik am Marketing, am Service einiger Händler und an Fiat Deutschland. Trotzdem muss ich meine ganz persönliche Kritik hier nicht breittreten, weil ich sie an die richte, die sie betreffen.
Also, verhöhnt weiter alle die, die die Welt mit offenen Augen sehen und sich nicht vom Marketing verblenden lassen. Verhöhnt die, die es direkt hinter der Front erleben, was den Leuten wichtig ist und die hinter der Front sehen, wie es woanders qualitativ aussieht. Dann bin ich halt ein Unwissender und Fanat- aber ich lasse mir nichts vormachen... Zumindest breche ich mir keinen Zacken aus der Krone, den E90 und die Motoren von BME aus sehr gute Leistung anzuerkennen. Aber auf der anderen Seite sehe ich der TSI-Technik skeptisch, weil man das ganze auch einfacher und günstiger erreichen kann. Das sieht man am Vergleich TSI 90kW und 103 kW. 50 Kilogramm Mehrgewicht und 0,3 Sekunden Vorsprung bis 160 km/h. Aber wenn die Welt diese Kompressorgeschichte für das Größte hält, bitte. Ich bin trotzdem der Meinung, dass das Ganze nur Marketing ist, weil man es ohne Kompressor genauso gut hinbekommen hätte.
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Nichts von dem was ich geschrieben habe, ist auch nur ansatzweise falsch oder widerlegbar. Wie man solche Fakten für sich interpretiert, bleibt jedem selbst überlassen.
Nein, Rundenzeiten sind nicht widerlegbar. Trotzdem kann man wohl anzweifeln, das NUR der kleine Kurs als alleinige Referenz für sportliche Fahrzeuge steht. Wie gesagt, auch ein GT ist ein sportliches Auto, aber eben keine Kurvensau. GT heisst große Reise, nicht kleiner Kurs. dann suche doch mal der Werte vom IVer Golf raus, damit wir über Fahrzeuge der gleichen Geberation reden.
Und es tut mir leid, in jedem Unterforum, wo du mit deinem kleinen Kurs ankommst, wird die ALLEINIGE Aussagekraft diese Werte angezweifelt. Vielleicht gibt es dir zu denken, dass su mit deiner Sichtweise relativ alleine stehst.
Zumal es in dieser Diskussion nicht um die Qualität irgendwelcher fahrwerke ging, sondern allein um den 2.2. Und nochmal: erkläre mir den Zusammenhang zwischen der Qualität eines Motors und den Rundenzeiten eines Handlingkurses, wobei ja nur DEIN handlingkurs als referenz gilt, meiner aber nicht. Ich bezichtige dich ja auch nicht als Hockenheim-Fanatiker.
Und sorry, ich lasse mich ebenso wenig von meiner Meinung abbringen wie du. Ich bin Fanat und du hast Recht!? Nee, so sieht die Welt nicht aus.
Zitat:
Original geschrieben von synallagma
Hey, mach dich erstmal über das Thema kundig. Es ging um den 320Si, nicht um den normalen 2,0. Der war im 1er nie verbaut.Alfafanatiker!? Weil ich nicht bei allem, was über Alfa geschrieben Ja und Amen sage!?
Da wurde geschrieben, der 159 sei ZU schwer. Ich sage, er ist schwer. Ich bringe Beispiele. Aber nicht nur den E90, sondern auch andere Mittelklassefahrzeuge, z.B. Honda Accord Tourer, Peugeot 407, Ford Mondeo. Selbst der A5 ist nicht gerade ein Leichtgewicht. Aber Alfa wollte nach aller Kritik am 156 ein SICHERES und SOLIDES Fahrzeug am den Markt bringen, sicherlich auch unter dem wirtschaftlichen Zwang und der GW-Panzerplattform. Ob man das Gewicht nun toll findet oder nicht, auf alle Fälle ist ein nicht schwerer, als andere Fahrzeuge dieser Größe. Aber er ist schwer, das habe ich nie bestritten.
Da wurde geschrieben, die Motoren seien veraltet und lahm. Da wurde dann als Referenz der 3-Liter-BMW-Biturbo genannt. Ein toller Motor, absolute Spitzenklasse. Aber messen lassen muss man sich an der breiten Masse. Der 150 PS-1,9-Mulitjet biete die gleiche Literleistung wie der D-CAT von Toyota und mehr als viele anderer Diesel. Der 210PS-2,4-Multijet kommt annähernd an den BMW-Biturbo ran. Dieses Jahr kommen die Fiat-Biturbos mit 100 PS/Liter, ähnlich dem 123d und dem kommenden 2,0-VW-Common-Rail mir 200 PS. Wo sind die Motoren da veraltet. Die Benziner genauso. technisch uptodate. Okay, sie verbrauche zu viel, aber das habe ich nie bestritten.
Da werden Fahrleistungen zitiert. Ja gut, wen es interessiert. Aber man kann es nicht immer nur mit dem E90 vergleichen, oder seit Naflord ganz aktuell mit dem Golf TSI. Vergleicht es mit Volvo, Lexus und den anderen. Der Lexus 220d (10 Sekunden 0-100) ist dem 1.9 16V ebenbürtig, aber nicht dem 2.4 JTD. So sieht es doch aus. Der 159 ist weder besonders schnell, noch besonders langsam. Aber selbst der 155 oder 156 waren nie Benchmark bei den Fahrleistungen. Aber da hat es niemanden interessiert. Sie sind gutes, oberes Mittelfeld. So what, wem die Motoren von der Auslegung her nicht zusagen, das ist halt so. Mir gefielen die alten FSI-Motoren auch nicht- mache ich da einen Hermann draus!?
Und den Leuten, denen das Auto subjektiv langsam vorkommt, sage ich immer nur, das sie daran denken sollen, das die Motoren einen sehr gleichmäßigen Leistungs- und Drehmomentverlauf haben und der 159 sehr gedämmt ist. Das heißt, es ist alles sehr unspektakulär und dadurch kann ein Gefühl der Langsamkeit aufkommen. Ähnliches passiert ja beim direkten Vergleich TDI gegen Common-Rail. Durch den Turboschub der TDI sind subjektiv schneller, auf dem Papier nicht unbedingt.
Und dann sind ja noch die Leute, die ständig mit der Anfälligkeit kommen. Naja, es ist etwas länger her, das Alfa überhaupt in der ADAC-Pannenstatistik geführt wurde. Aber es wird trotzdem noch als Argument genommen. Genau wie der Rost, der eigentlich seit 15 Jahren und länger Geschichte ist. Ja tut mir leid, dass ich diesen Blödsinn nicht unkommentiert ertrage. Aber scheinbar lügt ja jeder, der sagt, sein Alfa oder seine Alfas der letzten zwanzig Jahre liefen problemlos. Komischerweise wissen es ja die Nicht-Alfisti besser als die Alfisti selbst, weil die sich ja nur selbst belügen.
das es Probleme bei Alfa gibt, streitet ja niemand ab. Aber wer hat die nicht. Und ich finde, der 159 läuft recht problemlos. Sicher gibt es Ausnahmen, wie man hier im Forum lesen kann. Aber man muss die Sache doch mal relativ betrachten. Das Problem mit dem DPF haben viele Hersteller, das ist halt noch technisches Neuland. Es tut mir um jedes Einzelschicksal leid, und ich kann jeden verstehen, der Alfa verteufelt, wenn er mal eine gurke erwischt hat und der Händler zu taub ist, die Probleme geräuschlos zu beseitigen. Aber das ist nicht der Alltag und das passiert überall- das ist das Resultat der Massenproduktion.
Und wer mich des Fanatismus bezichtigt, der überliest meine Kritik am Marketing, am Service einiger Händler und an Fiat Deutschland. Trotzdem muss ich meine ganz persönliche Kritik hier nicht breittreten, weil ich sie an die richte, die sie betreffen.
Also, verhöhnt weiter alle die, die die Welt mit offenen Augen sehen und sich nicht vom Marketing verblenden lassen. Verhöhnt die, die es direkt hinter der Front erleben, was den Leuten wichtig ist und die hinter der Front sehen, wie es woanders qualitativ aussieht. Dann bin ich halt ein Unwissender und Fanat- aber ich lasse mir nichts vormachen... Zumindest breche ich mir keinen Zacken aus der Krone, den E90 und die Motoren von BME aus sehr gute Leistung anzuerkennen. Aber auf der anderen Seite sehe ich der TSI-Technik skeptisch, weil man das ganze auch einfacher und günstiger erreichen kann. Das sieht man am Vergleich TSI 90kW und 103 kW. 50 Kilogramm Mehrgewicht und 0,3 Sekunden Vorsprung bis 160 km/h. Aber wenn die Welt diese Kompressorgeschichte für das Größte hält, bitte. Ich bin trotzdem der Meinung, dass das Ganze nur Marketing ist, weil man es ohne Kompressor genauso gut hinbekommen hätte.
Jungs -
Ob es euch gefällt oder nicht: Das stimmt praktisch Alles!
Grüße,
MARV
x, clio, prius, panda, oder gar
Zitat:
Original geschrieben von synallagma
[q
u
@shodanDer letzte Post ist doch mal ein Vorbild an Sachlichkeit. Aber eines muss ich noch loslassen: Der 2.0 FSI-Motor von VWA war auch nicht gerade der Übermotor und Ausgeburt der Sportlichkeit. Und bei allen (berechtigten) Vergleichen zu den TFSI, man muss immer noch zwischen Turbo und Sauger unterscheiden, um die Qualität des Motors zu werten. Sicher ist es dem Kunden egal, wo die PS herkommen. Aber wie schon mal vor Monaten gesagt: ein Hersteller kann es nicht allen Recht machen, und Alfa hat sich nun mal für diesen Weg entschieden und bei aller Dynamik, die das Fahrwerk bietet, auch sehr auch Steifigkeit, Sicherheit und Ruhe gesetzt. Ob das toll ist, ist ja eine andere Sache. Dir gefällt es nicht, mir auch nicht zu 100 Prozent. Aber 1998, als der E46 auf den Markt kam, war das Publikum auch sehr irritiert, weil BMW ein recht weicher Fahrwerk verbaute. So ist es im Leben, man kann es nicht 6 Mrd. Menschen recht machen. Aber sachlich kritisieren darf man. Komisch aber nur, dass alle nur am Gewicht und an den Motoren mäkeln (weil es in der Öffentlichkeit breitgetretten wird), aber das absolute No-Go, das Navi, der größte Mist, kritisiert kein Mensch. Das Gewicht, welches maxiaml 5 Prozent der normalen Autofahrer merken würde wird zum Politikum. Das Navi, welches jeden in den Wahnsinn treibt wird kurz asl schlecht bezeichnet und dann gut. Für mich ein Indiz, dass viele, die hier in den letzten Monaten die 159-Familie zerrissen haben, dass Auto nicht einen Meter bewegt haben.
Egal, erfreuen wir und der automobilen Vielfalt und das für jeden etwas dabei ist.
Aber einen muss ich noch. Ich fahre privat nicht nur "Engine of the Year", sondern auch noch "European Car of the Year", und das beides in einem Auto. Und es hat mich einen Furz interessiert, weil ich mein Auto nicht nach Titeln kaufe, sondern nach Geschmack, und nach rein finaziellen Kriterien.
stimme dir zu, man kann es nicht jedem recht machen. und alfa baut ja keine richtig schlechten autos, vom brera und spider mal abgesehen. aber ich habe halt andere ansprüche als gegenüber 08/15-herstellern. gerade im bereich motor war alfa immer sehr gut dabei und derzeit geht halt nicht besonders viel in dieser richtung. eigene motoren werden eingestellt (ja, wegen der abgase). dann gabs fiat motoren mit alfa-köpfen, und was ist am aktuellen portofolio noch alfa? nichts, gm-duzendware, von alfa halbswegs in schuss gebracht. ein alfa ist halt kein opel und will nie einer sein. nichts gegen opel, aber die markenwerte sind dort halt anders gelagert. fette würste mir langweiler motoren will halt kein wirklicher alfa-fan. und neukunden findet man damit sicherlich auch nicht so viele, denn dann tritt man in konkurrenz zu allen möglichen anderen peugeots etc., die sind aber deutlich billiger.
aber man besinnt sich ja, dass in der entwicklung eines falsch gelaufen ist, dass personalchaos scheint auch bereinigt und der deutsche vertrieb, naja, da ändert sich irgendwann vielleicht auch was.
gruß shodan
ps. european car of the year? fich tippe auf lancia delta (1980) oider den 156er (1998)
Zitat:
Original geschrieben von synallagma
dann suche doch mal der Werte vom IVer Golf raus, damit wir über Fahrzeuge der gleichen Geberation reden.
Gleiche Generation?
Hockenheim, Sportauto:
Brera 3.2 JTS V6 Q4 (260 PS)- 2006: 1:23.2 (Leistungsgewicht: 6,8kg/PS)
VW Golf GT 1,4 TSI (170 PS) - 2006: 1:22.7 (Leistungsgewicht: 8,0kg/PS)
Zitat:
Original geschrieben von shodan1971
aber ich habe halt andere ansprüche als gegenüber 08/15-herstellern. gerade im bereich motor war alfa immer sehr gut dabei und derzeit geht halt nicht besonders viel in dieser richtung. eigene motoren werden eingestellt (ja, wegen der abgase). dann gabs fiat motoren mit alfa-köpfen, und was ist am aktuellen portofolio noch alfa?
Sicherlich muss Alfa andere Ansprüche haben als der automobile "Durchschnitt". "Sportlichkeit" gehört nun mal zur Marke. Und ich denke auch, dass 99 Prozent aller hier nach dem 156 mit allem gerechnet haben, aber nicht mit dem 159. Ich mache auch kein Geheimnis daraus, dass ich zu den 99 Prozent gehöre. Und ich würde mir den 159 auch nicht kaufen, aber das hat andere Gründe. Ist mir zu groß und zu teuer- oder besser gesagt, ich würde das Geld dafür nicht ausgeben, weil ich sie oft genug so fahren kann. Desweiteren stört mich am 159, dass man sich beim Fahren so entfernt fühlt, weil alles so leise und unspektakulär ist. Trotzdem hat der 159 seinen Reiz, weil ich ihn mehr als 166-Nachfolger sehe- die beiden sind sich recht ähnlich von Fahrgefühl her. Ich persönlich mag die Opelmotoren auch nicht, weil ich einfach eine Abneigung gegen die Marke habe. Trotzdem stelle ich mich nicht auf den Markt und rede Opel schlecht- mittlerweile bauen sie ja wieder ordentliche Autos. Aber wenn man die Motoren ganz emotionslos und nur von den Daten her betrachtet, sind sie nicht so schlecht, wie ihr Ruf.
Sicher hat Fiat/Alfa, wie auch jeder andere Hersteller mit etwas Anspruch, gelernt, das saugende EuroIV-Benziner und 5-Sterne-Karosserien in Verbindung nicht das Nonplusultra sind. Deshalb gibt es ja jetzt die T-Jet's und demnächst auch Turbos für die Alfas.
Man kann ein Auto halt rein emotionslos auf die Fakten reduziert bewerten, welches sehr sinnvoll ist, wenn man rein das technische Niveau feststellen will. Oder man beurteilt es aus seiner reinen subjektiven Sicht, nach seinen eigenen Präferenzen. Und die unterscheiden sich ja von Mensch zu Mensch.
Falsch getippt. PN
Ich warte ja immer noch auf den Motor, welcher in dieser Leistungsklasse ohne Aufladung besser ist als der 2.2 JTS /GM-Schrott/Massenware/lahme Gurke 😁
@Shodan und Naflord
Keiner, auch ich nicht, hat hier je behauptet, der 159 2.2 JTS sei eine Rakete... Im Gegenteil! Mir wäre er wahrscheinlich auch zu langsam, wenn ich mir einen Kauf ernsthaft überlegen würde...
Das Problem bei eurer Argumentation ist, dass die Fahrleistungen in dieser Fahrzeugklasse heute absolut normal sind, weder ein A4 oder A6, Passat, Vectra, Accord, 3er oder 5er, Mondeo, X-/S-Type usw. geht wesentlich besser... Da könnt ihr lange suchen...
Der 156er V6 mit 190PS ging vor fast 10 Jahren auch in 7.3s auf hundert... Nur, die Zeiten haben sich geändert, ein Auto muss sicher sein, und hat 100 Dinge mehr serienmässig an Bord, und ist deshalb generell schwerer!
Mit 185PS geht heute KEIN Auto dieser Klasse wesentlich besser...
Zitat:
Original geschrieben von shodan1971
ps. european car of the year? fich tippe auf lancia delta (1980) oider den 156er (1998)
Hier die Liste ab 89: Sind ja wirkliche Technische Leckerbisseb dabei 😁
Fiat Tipo (1989)
Citroën XM (1990)
Renault Clio (1991)
Volkswagen Golf (1992)
Nissan Micra (1993)
Ford Mondeo (1994)
Fiat Punto (1995)
Fiat Bravo/Brava (1996)
Renault Scénic (1997)
Alfa Romeo 156 (1998)
Ford Focus (1999)
Toyota Yaris (2000)
Alfa Romeo 147 (2001)
Peugeot 307 (2002)
Renault Mégane (2003)
Fiat Panda (2004)
Toyota Prius (2005)
Renault Clio (2006)
Ford S-MAX (2007)
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Hockenheim, Sportauto:
Brera 3.2 JTS V6 Q4 (260 PS)- 2006: 1:23.2 (Leistungsgewicht: 6,8kg/PS)
VW Golf GT 1,4 TSI (170 PS) - 2006: 1:22.7 (Leistungsgewicht: 8,0kg/PS)
Oh Mann, lass es einfach. Erkläre mir doch den Zusammenhang zwischen Motorqualität und kleiner Kurs von Hockenheim, bevor du mir hier zehnmal die gleichen Werte schreibst.
Gleiche Generation war bezogen auf Golf V und 156 GTA.
Beschleunigung 0-100
VW Golf TSI 125kW: 7,9 Sekunden 8,0 kg/PS
Peugeot 106 S16: 8,2 Sekunden 8,4 kg/PS
Griffe jetzt auch mal Zahlen aus dem All, nur um was zu schreiben.
Zitat:
Original geschrieben von synallagma
Also, verhöhnt weiter alle die, die die Welt mit offenen Augen sehen und sich nicht vom Marketing verblenden lassen. Verhöhnt die, die es direkt hinter der Front erleben, was den Leuten wichtig ist und die hinter der Front sehen, wie es woanders qualitativ aussieht. Dann bin ich halt ein Unwissender und Fanat- aber ich lasse mir nichts vormachen... Zumindest breche ich mir keinen Zacken aus der Krone, den E90 und die Motoren von BME aus sehr gute Leistung anzuerkennen. Aber auf der anderen Seite sehe ich der TSI-Technik skeptisch, weil man das ganze auch einfacher und günstiger erreichen kann. Das sieht man am Vergleich TSI 90kW und 103 kW. 50 Kilogramm Mehrgewicht und 0,3 Sekunden Vorsprung bis 160 km/h. Aber wenn die Welt diese Kompressorgeschichte für das Größte hält, bitte. Ich bin trotzdem der Meinung, dass das Ganze nur Marketing ist, weil man es ohne Kompressor genauso gut hinbekommen hätte.
Erstmal haben die BMW 4 Zylinder keine gute Leistung.
Für BMW Verhältnisse sind die 4 Zylinder Motoren schlichtweg erbrärmlich.
Was im übrigen auch den ganzen test lächerlich macht,wenn der 320si mit diesen 08/15 Daten als BMW Light bezeichnet wird.
Da ist ein Golf GTI ja eher ein Porsche Turbo Light, als der 320si ein M3 light.
Und bei der TSI Technik selbst darfst du nicht obigen Fehler machen.
Der 140PS TSI mit Kompressor wäre natürlich auch ohne gegangen, aber konzepiert wurde diese Technik primär für den 170 PS TSI (und vielleicht sogar mit mehr PS).
Denn dort sorgt ein großer Turbo nunmal für ein großes Turboloch,was mit dem Kopmpressor negiert wird.
Der 140 PS TSI ist ein gedrosselter 170PS Motor,aber die 140PS wären auch mit einem gesteigerten 122PS Motor ohne spürbares Turboloch gegangen.Der 170 PS dagegegen nicht mehr.
Somit hat der 140PS halt einen Kompressor,weil der 170 PS Motor 1 Jahr früher auf den Markt kam als der 122 PS Motor.
Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
Erstmal haben die BMW 4 Zylinder keine gute Leistung.
Für BMW Verhältnisse sind die 4 Zylinder Motoren schlichtweg erbrärmlich.Somit hat der 140PS halt einen Kompressor,weil der 170 PS Motor 1 Jahr früher auf den Markt kam als der 122 PS Motor.
Ja, weil BMW im gleichen Dilemma steckt, wie alle anderen auch. Die Karossen werden immer schwerer und die Motoren immer luftleere dank Emmisionswerten und langen Übersetzungen. Aber selbst ein "schlechter" BMW-Motor ändert ja nichts an der Tatsache, dass es alle anderen Hersteller auch nicht besser hinbekommen. Alle großen Vierzylinder sind doch mehr oder weniger "Luftpumpen", obwohl ich es etwas dekadent finde, bei unter 9 Sekunden von lahmen Motoren zu reden. Also stellen wir einfach mal fest, dass sich die Physik nicht wegzaubern lässt.
Die 170 PS aus 1,4 Litern wären sicher mit einem schönen TwinScroll-Turbo ala PSA-BMW zu lösen gewesen. Aber die Welt ist voller Kompromisse. VW hat es so gelöst und es scheinbar auch richtig gemacht. Das Nonplusultra und der Übermotor ist es in meinen Augen aber trotzdem nicht.