Alfa 159 - der Beste Alfa aller Zeiten!?
Beim Stöbern im Netz bin ich auf der AZ-Seite auf einen Testbericht gestossen... 159 2.2 JTS gegen 320si und Accord Type-S! Ich konnte meinen Augen kaum trauen, der Bericht liest sich wie ein Statement aus der Alfa-Werbeabteilung😁
Zitat:
"Auch der drittplatzierte, etwas lässig verarbeitete Alfa hat seine Stärken: Ein sportliches wie sicheres Fahrverhalten, bringt ihm im Verein mit dem UNSCHLAGBAR KRAFTVOLL anschiebenden Motor viel Lob ein."
Testwerte:
Alfa (1565kg): 0-100 in 9.1s, Testverbrauch 10.8l
BMW (1350kg): 0-100 in 8.9s, 10.4l
Honda (1385kg): 0-100 in 8.7s, 11.5l
Das verschmähte GM-Derivat ist nach Ansicht der Tester das Sahnestück des Autos... Trotz des Übergewichts hält der Alfa in allen Belangen mit! Der Motor ist weder lahm, noch verbraucht er mehr als die Konkurrenz... Was Laufkultur, Durchzug und Kraftentfaltung angeht ist der Motor der Konkurrenz überlegen!
Ich hoffe einige der hier vorherrschenden Ansichten konnten hiermit widerlegt werden (alle Benziner von Alfa sind Müll etc.)
Link zum Test: http://autozeitung.de/online/render.php?render=29007
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ale Petacchi
@Shodan und Naflord
Keiner, auch ich nicht, hat hier je behauptet, der 159 2.2 JTS sei eine Rakete... Im Gegenteil! Mir wäre er wahrscheinlich auch zu langsam, wenn ich mir einen Kauf ernsthaft überlegen würde...
Das Problem bei eurer Argumentation ist, dass die Fahrleistungen in dieser Fahrzeugklasse heute absolut normal sind, weder ein A4 oder A6, Passat, Vectra, Accord, 3er oder 5er, Mondeo, X-/S-Type usw. geht wesentlich besser...
Da könnt ihr lange suchen...
Mit 185PS geht heute KEIN Auto dieser Klasse wesentlich besser...
Also der Audi A4 2.0 TFSIe mit 170 PS geht fast eine Sek. schneller auf 100 km/h als der 159 2.2 JTS mit 185 PS in dem Autozeitung-Test.
Der Audi A6 2.0 TFSI (170 PS) mit 4,92m Länge auch 15 PS weniger schafft den Sprint auch in 8,4s ...
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Der Audi A6 2.0 TFSI (170 PS) mit 4,92m Länge auch 15 PS weniger schafft den Sprint auch in 8,4s ...
Da du ja gerne mal die besten Werte raus suchst, mache ich mir die Mühe und Suche nach dem Gegenteil😁 Ansonsten gibt man eigentlich noch die Quelle an...
A6 2.0 TFSI (170PS) AMS, 8.9s
A6 2.4 V6 (177PS) AZ, 9.5s
A4 1.8T (163PS) AZ, 9.2s
A4 2.4 (170PS) Zalita, 8.9s, 9.1s
BTW, nenn mir jetzt mal endlich nenn besseren Motor als den 2.2 JTS😁
Zitat:
Original geschrieben von Ale Petacchi
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Der Audi A6 2.0 TFSI (170 PS) mit 4,92m Länge auch 15 PS weniger schafft den Sprint auch in 8,4s ...
Da du ja gerne mal die besten Werte raus suchst, mache ich mir die Mühe und Suche nach dem Gegenteil😁 Ansonsten gibt man eigentlich noch die Quelle an...
A6 2.0 TFSI (170PS) AMS, 8.9s
A6 2.4 V6 (177PS) AZ, 9.5s
A4 1.8T (163PS) AZ, 9.2s
A4 2.4 (170PS) Zalita, 8.9s, 9.1s
BTW, nenn mir jetzt mal endlich nenn besseren Motor als den 2.2 JTS😁
Den lahmen 2.4V6 hatte ich auch nicht aufgezählt 😉
Und der 1.8T hat immerhin 22 PS weniger bei identischen Fahrleistungen!
Der A6 2.0 TFSI ist mit 15 PS weniger in der riesen Oberklasse-Limo A6 (4,92m) immer noch schneller als der von euch hochgelobte 159 2.2JTS...
Finde Deine Beispiele super. Danke 😁
Nicht vergessen, der alte A4 ist wesentlich leichter.
Mal rein die Werksangaben:
Fahrzeuge, die entweder kleiner oder leichter sind:
VW Jetta TSI 125 kW - 8,3 Sekunden
Mazda 6 2.3 122kW - 8,9 Sekunden
Renault Laguna 2.0 T 125 kW - 8,4 Sekunden
Avensis 2.4 120 kW - 9,3 Sekunden
Fahrzeuge, die gewichtsmäßig vergleichen könnte:
Mondeo 2.0 107 kW - 9,9 Sekunden
Mondeo 2.5 162 kW - 7,5 Sekunden
---- davon die Mitte biste wieder auf dem gleichen Niveau
Volvo S60 2.4 132 kW - 8,8 Sekunden
Legacy 2.0 R 121 kW - 9,5 Sekunden mit Allrad allerdings
Peugeot 407 120 kW - 9,3 Sekunden
Vectra 2.0 T 129 kW - 9,1Sekunden
MB C200 K 135 kW - 8,6 Sekunden
Lexus IS 250 153 kW - 8,1 Sekunden 6 Zylinder, aber 208 PS
Magentis 2.7 138 kW - 9,1 Sekunden 6 Zylinder
X-Type 2.5 144 kW - 8,3 Sekunden 6 Zylinder
Accord Tourer 2.4 140 kW - 8,4 Sekunden, Kombi, wegen des Gewichts
Alfa 2.2 JTS 136 kW - 8,8 Sekunden.
Ich muss sagen, alle recht ähnlich, oder!? So +/- 0,3 Sekunden, die sicher weder kauf- noch lebensentscheidend sind.
Eigentlich ist mir das ja zu blöd, hier mit Zahlenwerten um einen zu werfen, aber wer Quartett spielen will, soll es haben.
Die Begründung mit Motor und Hockenheim fehlt aber noch.
Ähnliche Themen
die 0-100 zeit ist mehr ne frage der getriebeabstimmung als die der motorleistung. manche erreichen 100 km/h im 2. gang, manche gehn im 2. nur bis 95 km/h. einen motor auf die 0-100 zeit zu reduzieren ist aus diesem grund völlig nichtssagend...
aufgeladene motoren sind im sprint meist immer ein wenig flinker als sauger, jedoch ist die kraftentfaltung nicht linear, was auf der rennstrecke mit vielen zwischenspurts mitunter ganz schön nerven kann. die doppelaufladung von VW mag dieses problem behoben haben, jedoch muss man da auch mal über die haltbarkeit reden. in der autozeitung oder sonem blatt stand nämlich, dass dieser motor nach 20.000km eine doppelt so hohe abnutzung hatte wie ein sauger...
aus diesem grund leuchtet mir nach wie vor nicht ein was man mit der doppelaufladung für vorteile haben soll. wozu so aufwändig 170PS aus 1.4L quetschen, wenn mans ganz einfach mit 2.2L hubraum hinbekommen kann?
Das mit der hohen Abnutzung würde mich mal ernsthaft interessieren. Weisst Du die Ausgabe noch?
Und mit der linearen Kraftenfaltung: linear bedeutet hier, je höher die Drehzahl, desto mehr Kraft bzw Drehmoment (ich weiss, ist nicht dasselbe) steht zur Verfügung.Wo liegt da der Vorteil? Bei der "nicht-linearen" Kraftentfaltung moderner Turbomotoren (TFSI, TSI, Peugeot, Mini Cooper S, 335i etc.) liegt das maximale Drehmoment ab 1500-1600 Rpm an und reicht bis meistens ca. 5000 Rpm. UND die meisten dieser Motoren sind ZUSÄTZLICH auch noch sehr drehfreudig (z.B. dreht der TSI bis über 7000 Rpm, oder der 335i hat ebenfalls die Drehfreude der anderen Reihensechser).
Wieso auf eine Komponente freiwillig verzichten, wenn man beides (Schub aus dem Drehzahlkeller plus Drehorgie bis 7000 Rpm im Fall des TSI) haben kann?
Vorteil des Saugers ist das bessere Ansprechverhalten. Dieser Vorteil gilt bei den genannten Motoren jedoch meistens nur im unteren Drehzahlbereich, wo die Turbos noch Ladedruck aufbauen müssen (meistens die berühmte "Gedenksekunde"😉. Bei kleineren Turboladern (z.B. 2.0 TFSI im GTI) ist dieser Unterschied aber nur noch marginal.
Diesen kleinen Nachteil macht ein Turbomotor der neueren Generation aber wieder wett durch den Schub in Drehzahlbereichen, wo beim Saugmotor noch nicht viel passiert. Der GTI wurde zudem in jedem Test für sein spontanes Ansprechverhalten gelobt.
Also wo liegt der Vorteil von Saugmotoren mit etwas größerem Hubraum?
Haltbarkeit? Vielleicht. Das gilt aber umso mehr für Turbodiesel, ebenfalls mit dem Risikofaktor Turbolader, aber sehr viel höheren Einspritzdrücken.
Der 1.4 TSI mit 170 PS beispielsweise hat die selbe Literleistung wie der 1,8T aus dem Audi TT mit 225 PS, der sich bis jetzt als standfest erwiesen hat. Der Kompressor des TSI ist exakt das gleiche Fabrikat wie in den Mercedes Vierzylinder-Kompressormotoren, die ebenfalls kaum Probleme gemacht haben. Der Motor hat zudem nichts mit einem normalen 90-PS- 1,4 FSi zu tun, noch nichtmal der Motorblock ist geblieben, alles wurde verstärkt.
Übrigens gibt es in der aktuellen Autobild einen Fahrbericht über den neuen Fiat-Turbomotor mit 1,4 LIter und 150 PS im Bravo (TJet). Er wurde mit einem 140-PS-1,4 TSI im Rahmen eines Fahrberichtes verglichen. Die Resonanz war überwiegend postiv, mit guter Leistungsentfaltung und spontaner Gassannahme. Kritik gab es lediglich wegen einer gegenüber dem TSI schlechteren Laufkultur und Dröhnen bei höheren Drehzahlen und etwas später einsetzendem Turbo-Schub (kein Kompressor).
Also ist Fiat da doch auf dem richtigen Weg. Ob solche Turbobenziner mit der Alfa-Philosophie besser vereinbar sind als veredelte aber phlegmatische Opel-Saugmotoren, bleibt abzuwarten.
Schönes Wochenende noch,
Naflord
@System8
Ich bin da derselben Meinung! Fehlender Hubraum kann nur durch Hubraum ersetzt werden😁
Ein grösserer Motor fährt sich in allen Lebenslagen angenehmer und souveräner, als ein aufgeladener (egal wie)...
Ich bin einfach kein Fan von Turbomotoren... Ich fahre zwar selber einen, der holt aber aus 2.4l 150PS, was relativ wenig ist, und der fährt sich schon allein durch die grössere Schwungmasse besser als ein hochgezüchteter 1.9l - und verbrauchen tut er auch weniger...
Den Arese 3.2 V6 ziehe ich z.B. dem 2.0 TFSI (aus dem Cupra) vor, auch wenn beide die gleiche Leistung und das fast das gleiche Drehmoment bringen... Der Alfamotor macht mir einfach mehr Spass, diese Drehfreude, Gasannahme, Sound erreicht der 2.0 TFSI nie und nimmer!
Klar, auch ein Turbomotor der alten Schule, wie der 2.3l-Mazdamotor (260PS/380Nm) macht auf seine Art Laune, aber irgendwie nichts für mich... Die Leistung ist schwer zu dosieren, die Gedenksekunde und der verspätet (dafür aber umso heftiger) einsetzende Schub sind gewöhnungsbedürftig...
DU fährst ja auch einen Diesel, das ist nochmal ein ganz anderes Kapitel. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ale Petacchi
Ich bin einfach kein Fan von Turbomotoren... Ich fahre zwar selber einen, der holt aber aus 2.4l 150PS, was relativ wenig ist, und der fährt sich schon allein durch die grössere Schwungmasse besser als ein hochgezüchteter 1.9l - und verbrauchen tut er auch weniger...
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Also ist Fiat da doch auf dem richtigen Weg. Ob solche Turbobenziner mit der Alfa-Philosophie besser vereinbar sind als veredelte aber phlegmatische Opel-Saugmotoren, bleibt abzuwarten.
Du bist uns immer noch die Erklärung zum Zusammenhang zwischen Motorqualität und Rundenziet Hockenheim kleiner Kurs schuldig.
Hallo zusammen,
ob es einem gefällt oder nicht, die Hersteller bringen nun verstärkt kleinere Motoren mit Turbo um Kraftstoff zu sparen.
Auch wenn es hier umstritten ist wird das geringeres Gewicht dank kleinerer Motoren, der geringerer Hubraum dank Turbo und das höheres Drehmoment sich definitiv verbauchsreduzierend auswiken.
Beim Diesel wird die Literleistung der bestehenden Motoren immer weiter angehoben (bis zu 102PS pro Liter= BMW 123d und auch Alfa ist mit 100PS pro Liter beim 1,9 Biturbo mit dabei) und beim Benziner halten die TFSI/ TJet Einzug.
Sicherlich sind große Motoren vom Komfort und Ansprechverhalten den kleinen Turbos überlegen, aber es geht doch um den Co2 Ausstoß und die in der Folge auch um die Kraftstoffkosten, die jedem am Herzen liegen sollten.
Und was den 159er angeht sollten die TJet-Motoren dank höherem Drehmoment sich positiv auswirken, da das Gewicht der 159er von knapp 1,6 - knapp 1,8 Tonnen ersteinmal in Schwung gebracht werden muss.
Gruß, Sportiv
Zitat:
Original geschrieben von Sportiv
Auch wenn es hier umstritten ist wird das geringeres Gewicht dank kleinerer Motoren, der geringerer Hubraum dank Turbo und das höheres Drehmoment sich definitiv verbauchsreduzierend auswiken.Und was den 159er angeht sollten die TJet-Motoren dank höherem Drehmoment sich positiv auswirken, da das Gewicht der 159er von knapp 1,6 - knapp 1,8 Tonnen ersteinmal in Schwung gebracht werden muss.
Fast uneingeschränkte Zusatimmung. Wobei man aber nicht vergessen sollte, dass die kleinen aufgeladenen Motoren nur im Teillastbereich sparsamer sind, also dann, wenn ich die Leistung nicht abrufe. Sobald ich aber regelmäßig die vorhandene Leistung abrufe, ist es Essig mit der Verbrauchsreduzierung.
Aber es ist schon richtig, dass bei den heutigen Autos eigentlich nur aufgeladene Motoren halbwegs überzeugen. Alleine schon, weil wir vom Dieseldurchzug versaut sind.
Zitat:
Original geschrieben von synallagma
Zitat:
Original geschrieben von Sportiv
Auch wenn es hier umstritten ist wird das geringeres Gewicht dank kleinerer Motoren, der geringerer Hubraum dank Turbo und das höheres Drehmoment sich definitiv verbauchsreduzierend auswiken.
Und was den 159er angeht sollten die TJet-Motoren dank höherem Drehmoment sich positiv auswirken, da das Gewicht der 159er von knapp 1,6 - knapp 1,8 Tonnen ersteinmal in Schwung gebracht werden muss.
Fast uneingeschränkte Zusatimmung. Wobei man aber nicht vergessen sollte, dass die kleinen aufgeladenen Motoren nur im Teillastbereich sparsamer sind, also dann, wenn ich die Leistung nicht abrufe. Sobald ich aber regelmäßig die vorhandene Leistung abrufe, ist es Essig mit der Verbrauchsreduzierung.
Aber es ist schon richtig, dass bei den heutigen Autos eigentlich nur aufgeladene Motoren halbwegs überzeugen. Alleine schon, weil wir vom Dieseldurchzug versaut sind.
Stimmt.
Viele raffen das aber nicht und es wird in den Köpfen der Leute wohl noch ein paar Jahre dauern, bis verstanden wird, dass man mit den neuen Turbos TDI-mäßig (oder noch besser) drehzahlarm fahren kann UND richtig schön sportlich ausdrehen kann.
Dass ein Turbo, wenn gefordert, genau so viel verbraucht wie ein voll geforderter hubraumstärkerer Sauger, ist völlig ok. Wenn der Turbo dann beim Cruisen weniger verbraucht ist das ein Vorteil.
Hockenheimring-Rundenzeiten in Sportauto-Tests sind ein Indikator für das technische Gesamtkonzept eines Fahrzeugs. Der Motor ist ein wichtiger Faktor dabei, aber natürlich nicht alles.
Der Hockenheim-Ring ist dabei ein guter Kompromiss aus den Komponenten Motorleistung (bei langen Strecken wie dem Nürburgring bevorzugt wirksam) und Fahrwerksabstimmung/Wendigigkeit (bei kleineren Strecken bevorzugt wirksam). Es gibt kaum eine bessere Vergleichbarkeit von Rundenzeiten und somit der sportlichen Kompetenz eines oder mehrerer Autos als bei der Sportauto, weil nirgendwo sonst die variablen Faktoren so konstant gehalten werden können (alles bis auf Aussentemperatur, die wird dann aber mitdiskutiert).
Was nützt einem eine Nordschleifenzeit, wenn in Fahrzeug A Walter Roehrl und in Fahrzeug B ein Autobild-Redakteur gefahren ist?
hab mir jetzt die letzten 3 seiten gespart aber was regt ihr euch denn so auf?
ihr seid genau die klientel die ich nachher mit mein krankenkassenbeiträgen den herzanfall finanziren muss
arm aber immer wieder belustigend wie hier abgegangen wird warum reagiert ihr nicht mit nen müden lächeln?
ich glaub shodan lacht sich bestimmt heimlich kaputt über euch
Zitat:
Original geschrieben von synallagma
Und schon wieder ein absolut alberner Beitrag. Was sind 15 PS Unterschied zwischen BMW und Alfa!? Und was sind bitte 0,2 Sekunden Unterschied!? Die merkt man noch nicht mal. Und dann den Durchzug mit einem aufgeladenem Benziner vergleichen, ganz großes Kino, Shodan. Echt peinlich. Übe doch mal sachliche Kritik. Sage doch einfach: der 159 ist MIR zu schwer, der Motor passt MIR nicht, das Auto gefällt MIR nicht. Das ist wahrer als: Das Auto ist der letzte Mist, die total Fehlgeburt, die Motoren sind zu brav und taugen nichts. Während es objektiv nicht viel zu kritisieren gibt, kann man über die subjektiven Empfindungen gerne reden.Zitat:
Original geschrieben von shodan1971
im ernst, müll sind sie nicht, aber die wurst vom teller ziehen sie auch nicht. ein 0-100 wert von 9.1 mit einem 185ps wagen ist fast schon peinlich. und der bmw hat ja nur 170ps und ist etwas schneller. auch vmax ist nicht besonders tolle. ein golf 1.4 TSI mit 170ps mit etwas weniger leistung schafft ja schon die 7,6 sekunden sekunden. schon ein 140ps golf schafft die 8.8 sekunden!!!!!! und da auch die elastizität der alfa benziner nicht berauschend ist, wird er in jeder lebenslage vom gach so schöden golf und auch allen sonstigen normalen autos "verblasen". souveräne motorisierung nenne ich was anderes.Peinlich, echt.