Alfa 156 nur 65°C
HI,
ist es normal das mein alfa 156 bei normaler fahrweise immer nur 65°C warm wird?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Tauch das Thermostat und du wirst merken, dass die Motortemperatur auch bei diesen niedrigen Temperaturen auf seine 90°C steigen wird. Mag sein, dass die 156er ne gute Kühlung haben. Aber auch wenn der Kühler 100m2 Fläche hat.... der Motor muss trotzdem auf 90°C kommen, bevor das Wasser zum Kühler geht. Einzig bei den Dieseln Bleibt die Anzeige bei 75°C stehen auch nach Austausch. Jedenfalls solange es kalt draußen ist und man mit ner normalen Geschwindigkeit fährt.
93 Antworten
Ja muss ich mal nach gucken.
Bei mir kommt mein alfa nur im sommer und auch nur beim stadtverkehr auf die 90 grad ansonsten um die 70, es wundert mich nur, dass es bei anderen so ist wie bei mir. Deswegen bin ich auch nicht von einem defekt ausgegangen.
Also ich möchte jetzt auch mal meinen Senf dazu geben. Fahre ebenfalls einen Benziner allerdings den 6 Zylinder und kann nur sagen seit 4 Jahren immer das selbe im Winter über Land max. 70°C wenn überhaupt,in der Stadt bei längerer Fahrt ca. 90°C. Von daher gehe ich bei mir auch nicht unbedingt von einem Defekt aus oder ist das falsch?
Ich kann euch natürlich nicht genau sagen was eure alfas haben oder nicht.
Bei mir war es so: im sommer 70° und in der stadt bei stau auch gerne über 90°. Im winter dann 65° bei autobahnfahrt. Heißung funktionierte immer recht gut!
Seit ich es hab machen lassen, liegt die temperatur egal ob sommer oder winter auch auf der Autobahn bei 75° bis 90°! Ein regeln des Thermostates ist immer zwischen 70° und 90° sichtbar auf der Wassertemperaturanzeige. Als das Thermostat defekt war, bewegte er sich kein stück bei normaler fahrt auf der Autobahn!
@ Alfisti 156 2,5
Genau so ist es bei mir und obwohl mein dad einen diesel fährt, ist es bei ihm auch so.
Mein Vater hat den ersten alfa geholt und wir hatten am anfang auch bedenken. Waren in einer Werkstatt und der Besitzer fuhr den gleichen Alfa wie mein Vater und sagte uns, dass es bei Alfa normal ist.
Als ich mein Alfa geholt habe, war bei mir die Temp. nie über 70. Außer im sommer in der Stadt (aber auch nur wenn der verkehr stockend lief) und ebenfalls im sommer bei staus (Da ging auch manchmal die temp. über die 90 - 100). Aber als ich dann klima eingeschaltet habe ging die temp. auf 90 runter. Wie gesagt bei normaler fahrt auch im sommer geht es bei mir nie über die 70.
Deswegen gehe ich auch nicht unbedingt von einem defekt aus und wenn es selbst der werkstattbesitzer sagte und es bei ihm auch so ist dürfte es eigentlich kein defekt sein.
Da müsste man sich allgemein genauer erkundigen.
Langsam gehe ich schon davon aus, dass die Thermostate, die ihr ersetzt die klappe erst ab 90 grad öffnen und die originalen die verbaut sind ab 70 grad öffnen.
Ähnliche Themen
ich will ja nicht behaupten dass eure kaputt sind, aber die thermostate öffnen schon mehr oder weniger gleich! es ist ein unterschied ob das kühlwasser auf 90° oder nur 70° genormt sind! 90 grad ist bei allen autos normal, deswegen sind die bei alfa auch in der mitte des Messers und nicht am unteren ende wie die 70
PS, in der stadt ging auch das defekte thermostat immer auf 90 bzw eher 100 wenn man sich nicht bewegt. einfach, weil dann der fahrtwind nicht kühlt und dann auch der große kühlkreislauf warm wird, bis er dann vom radioator runtergekühlt werden muss, und zwar mit STUFE 2!!
Ich hab mein Thermostat ausgetauscht und es waren vorher ca. 70 °C und jetzt nach dem Austausch auch noch. Scheint also normal zu sein, oder der Temperaturfühler ist kaputt.
Kann mir jemand sagen, wieviel Ohm der bei einer bestimmten Temperatur haben muss?
Es ist eigentlich ganz einfach, einem defekten Thermostat auf die Schliche zu kommen:
Man fährt, bis das Kühlwasserthermometer 60-70C anzeigt, bleibt dann stehen, öffnet die Motorhaube und fühlt, ob der Kühlwasserzulaufschlauch vom Motor zum Kühler warm ist oder nicht. Ist er kalt, ok, wenn nicht Thermostat defekt. Eine "springende" Motortemperatur deutet ebenfalls auf einen Thermostatdefekt hin, da die Motortemperaturregelung keine 2-Punktregelung (auf-zu) sondern eine Stetigregelung ist, d.h. der Thermostat kann beliebige Zwischenstellungen (Öffnungsgrade) einnehmen und damit gerade soviel Wasser aus dem Kühler beimischen, dass die Motortemperatur konstant bleibt.
Der hohe thermodynamische Wirkungsgrad der Diesel bedingt, dass die Betriebstemperatur bei den derzeit herrschenden Aussentemperatur- und bei normalen Fahrbedingungen nicht mehr erreicht wird, da die Wärmeabfuhr durch Konvektion, Abstrahlung und Fahrtwind höher ist als die themischen Verluste des Motors diese zu kompensieren vermag.
Die Älteren unter uns können sich sicherlich noch an die Opel Olympia und Rekord, die Borgward Isabella etc. erinnern, wo die drehbaren Lamellen des Kühlergrills mittels Kugelkette aus dem Innenraum je nach Betriebsbedingungen zu verstellen waren. Die Lamellen waren im Winter i.A. immer geschlossen. Auch gab es diese "Gummimatten" mit aufklappbaren "Fenstern" die im Winter am Kühlergrill montiert waren.
Wer es selbst (nur am Diesel) testen will, soll mal eine zugeschnittene Pappe von innen mit Draht an die beiden unteren Lufteinlässe neben den Nebelscheinwerfern und/oder den Lufteinlässen neben dem Scudetto versuchen - das Aha-Erlebnis ist garantiert. Keinesfalls das Scudetto selbst abdecken, hier kommt die Kühlluft für den Lader herein.
Flavi
Hallo Alfisti
Fahre einen JTS-Benziner und erreiche bei den aktuellen Temperaturen (0° C und kälter) nie mehr als 60° C Wassertemperatur, auch nicht nach langen Fahrten (bis 90 Minuten). Teilweise bewegt sich der Zeiger nur minimal über 50° C oder auch gar nicht.
Ich denke, dass die JTS-Kühlanlage sehr gut dimensioniert ist und eher auf südliche Temperaturen, wie sie z.B. in Süditalien vorkommen, ausgelegt ist. Übrigends gibt es bei den meisten Herstellern unterschiedliche Kühl- und Lüftungssysteme, je nach Absatzmarkt.
Ich bin jedenfalls froh, dass die Heizung so gut funktioniert...🙂
Zitat:
Ich denke, dass die JTS-Kühlanlage sehr gut dimensioniert ist und eher auf südliche Temperaturen, wie sie z.B. in Süditalien vorkommen, ausgelegt ist
deine meinung teile ich gar nicht! auch dein thermostat ist defekt, aber sowas von!
ist eine verdammt gute frage. aber das gleiche gefühl habe ich auch dass es überorportional häufig ausfällt...
bei mir war es aber definitiv defekt. letztes jahr im winter nur knapp 70 erreicht. ausgewechselt danach 70 bis 90 WÄHREND der fahrt.
Hi.
Also meins war jetzt nach 190tkm defekt.
Obs vor 80tkm schon gewechselt wurde als ich den Wagen vor 2,5 Jahren gekauft habe weiß ich nicht, denke ich aber nicht.
Bei anderen MArken müssen die aber auch früher oder später getauscht werden.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von FighterOne
ist eine verdammt gute frage. aber das gleiche gefühl habe ich auch dass es überorportional häufig ausfällt...
bei mir war es aber definitiv defekt. letztes jahr im winter nur knapp 70 erreicht. ausgewechselt danach 70 bis 90 WÄHREND der fahrt.
Ja gell, weil ich hab mich mal bei anderen Automarken im Forum umgesehen und da haben nur sehr wenige das problem, beim 3er BMW kommts au häuftig vor und bei Mercedes C klasse
als ich vor 1,5 jahren die frage hatte, gabs auch nur 3 threads ohne echte antwort 😉
bei meinem alten omega wars auch nach 190000 defekt... spätestens
Nur mal so zwischendurch:
Vielleicht sind die Alfa-Thermostaten ja gar nicht so schlecht - die 'Fehlerursache' könnte ja auch bei ungenauen oder defekten Motoröltemperatur-Anzeigen (im Armaturenbrett) liegen.....