Alfa 147 vs. 9-3 - Was spricht für den Saab?
Hallo,
nächstes Jahr ist der Kauf eines neuen Autos geplant (Gebrauchtwagen). Im Prinzip tendiere ich schon sehr zu einem Alfa 147 (Vorfacelift, 120 oder 150-PS-Benziner, Distinctive-Ausstattung) über den ich mich bereits schon sehr ausführlich informiert habe ... allerdings beschäftige ich mich gedanklich auch immer noch ab und an mit dem Saab 9-3 (Modell bis 2002) ... auch ein sehr schönes Auto ... gerade heute habe ich unterwegs wieder ein sehr nettes Modell gesehen ...
Frage nun an die Saab-9-3-Fahrer hier im Forum: Welche Dinge würden eher für den 9-3 sprechen/welche Motorisierung wäre von den Fahrleistungen/dem Fahrspaß eventuell zu genanntem Alfa-Modell vergleichbar?
Bei einigen Dingen scheint ja ziemlicher Gleichstand zu herschen:
Schönes Design haben beide, auch der Saab scheint den Beiträgen und Infos nach, die ich bisher gefunden habe, nicht unbedingt König der Zuverlässigkeit zu sein (was für mich jetzt auch nicht das Hauptkaufkriterium wäre), teure, teils nicht sehr kompetente Werkstätten gibt es wohl auch bei beiden Marken ...
Bisher sprachen halt einige Details eher für den Alfa: Design etwas emotionaler, auch tolles Innenraumdesign (da schwächelt der Saab an manchen Ecken leider), mehr (erwarteter) Fahrspaß (- müsste ich mal direkt vergleichen), bessere Handlichkeit, weniger Probleme mit Parklücken in der Stadt ...
Klar, werden hier im Forum die positiven Meinungen über den 9-3 vorherschen - aber auch genau die will ich hören :-) - vielleicht gibt es dabei noch die eine oder ander Sache, die ich nicht bedacht habe und die die Entscheidung für oder gegen einen Saab leichter machen würde ...
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stelo
c) Ölwanne auf Ölverkokung prüfen
Find mal einen Gebrauchtwagenverkäufer, der Dich die Ölwanne abschrauben oder auch nur die Ablassschraube öffnen lässt 😁
Zitat:
Find mal einen Gebrauchtwagenverkäufer, der Dich die Ölwanne abschrauben oder auch nur die Ablassschraube öffnen lässt 😁
Das wollte ich schon fragen. 😉
Selbst wenn man den Wagen zum Gebrauchtwagen-Check bringen könnte, wäre Ölwanne doch sicher eher schwierig?
Eine weitere Frage:
Was ist eine Zündkassette? Ist das etwas Saab-spezifisches?
Ja, das ist eine Einheit, die auf den vier Zündkerzen sitzt, eine Art Brücke. Früher sind die öfters abgeraucht, und das Ersatzteil kostet irgendwas zwischen 150 und 250 EURO. Allerdings sind bei weitem nicht alle betroffen. Mein Wagen war zur Überprüfung in der Werkstatt und wurde für nicht betroffen befunden, und hat bei über 240.000 km noch die erste Kassette. Auch meine beiden vorigen 9-3er, ein 2001er SE und ein 1999er Viggen, hatten keine Probleme mit der Kassette.
Gruss,
Philip
Zitat:
Original geschrieben von Philip HS
Find mal einen Gebrauchtwagenverkäufer, der Dich die Ölwanne abschrauben oder auch nur die Ablassschraube öffnen lässt 😁Zitat:
Original geschrieben von stelo
c) Ölwanne auf Ölverkokung prüfen
Das meinte ich auch nicht, aber nach Übernahme würde ich das sofort machen.
Ähnliche Themen
Ich denke wenn du den Saab bei einem Sabb Händler kauft, wird er dich darauf hinweisen das alle Ölwechsel gemacht worden sind.
Auch über die Ölwanne sollte er dir Auskunft geben können, das gleiche gilt für die Zündkassette.
Bei meinem Händler war das alles so und ich war auch dabei anwesend.
Hast du denn in deiner Nähe einen Saab Händler ?
Gruß
Marcus
Ja, hier in der Nähe gibt es einen Saab-Händler. Beim letzten vorbeischauen, hatte der aber nichts Passendes auf dem Hof stehen.
Nach stöbern bei Mobile.de bin ich ein paarmal auf interessante Angebote mit einem stärker motorisierten Turbo mit 205 PS gestoßen. Was ist zu dieser Motorisierung zu sagen? - Hier in den Beiträgen wurde ja schon ein paarmal die Empfehlung für den kleinen Turbo mit 150 PS ausgesprochen.
Der 205 PS Motor hat einen größeren Turbo als der 150 PS Motor. Trotzdem hat er mich im Vergleich nicht vom Hocker gerissen. Der 150 PS Motor mit Hirsch-Tuning auf 210 PS hat eine wesentlich sportlichere Charakteristik.
Wenn man dem 205 PS Motor das Hirsch-Tuning auf 230 PS spendiert, sieht es wiederum anders aus 😉
Gibt es sonst noch erwähnenswerte Unterschiede beider Motoren? Der Verbrauch dürfte beim 205-PS-Modell vermutlich höher sein? Gibt es Unterschiede bei Anfälligkeit und Wartungskosten? Nennenswerte Unterschiede bei der Versicherungseinstufung?
Der Verbrauch dürfte gleich sein, so lange Du nicht die Höchstleistung abforderst. Der Mitsubishi-Lader des 205 PS Motors ist äusserst robust, möglicherweise robuster als der Garret GT17 des 150 PS-Motors. Wartungskosten sind identisch. Zur Versichungseinstufung empfehle ich einen Online-Rechner, z.B. den auf der Seite von HUK24.
Offenbar tendierst du eher zu etwas stärker motorisierten Varianten. Deshalb fällt wohl der 2,0i für dich flach. Es wurde ja schon angesprochen, aber ihn als lahme Ente zu bezeichnen führt wohl etwas zu weit. Es ist eben ein 1,4 Tonnen-Auto mit 130 PS und einem - sagen wir mal - etwas ungünstigen Verlauf der Drehmomentkurve, die ja so sehr hoch ohnehin nie kommt (180 Nm bei irgendwo 4300 U/min). Ich fahre dieses Auto fast ausschließlich im Stadtverkehr und kann nur feststellen, dass ein 900 oder ein 93 dort nichts zu suchen hat. Das Einparken ist nicht besonders lustig.
Autobahnfahrten entschädigen dagegen für alles. Und dort würde ich den 2,0i noch weniger als lahme Ente bezeichnen. Immerhin schafft er 200 km/h und wirkt auf der Autobahn, wo er die benötigte Drehzahl meist hat, nicht gar so lahm. Logisch, dass er nicht mit einem 205-PS-Turbo mithalten kann, aber lahm finde ich ihn nicht. Ein Golf 1.4i ist lahm! Oder der selige Ford Sierra 2,3 D Turnier (67 Saugdiesel-PS) von 1985, den mein Vater damals fuhr und auf den ich als 12-Jähriger so stolz war, weil er so modern aussah.
Zitat:
Original geschrieben von vincent_hanna
Offenbar tendierst du eher zu etwas stärker motorisierten Varianten. Deshalb fällt wohl der 2,0i für dich flach.
Ja, der Wagen sollte schon auch ein bißchen Spaß machen. 🙂
Die Tendenz geht ja immer noch ein wenig in Richtung Alfa (wobei ich wirklich hin- und hergerissen bin) - insofern würde dagegen der 2.0i sicher nicht so spritzig ausfallen (ich habe das Gewicht jetzt nicht verglichen - aber es würde mich wundern, wenn der Saab da nicht einige Kilo mehr hätte). Wenn Saab müsste es schon ein Turbo sein.
Zitat:
Ich fahre dieses Auto fast ausschließlich im Stadtverkehr und kann nur feststellen, dass ein 900 oder ein 93 dort nichts zu suchen hat. Das Einparken ist nicht besonders lustig.
Das war ja auch eines meiner Bedenken ... Durch den Y bin ich da halt noch sehr verwöhnt. Der würde _eigentlich_ auch für die Stadt ausreichen. - Aber mittlerweile will ich auch etwas, dass mehr Spaß beim Fahren macht (der Y macht das hautpsächlich durch die optischen Qualitäten :-)) und auch Langstreckentauglich ist. Der Alfa könnte insofern dann viellicht der bessere Kompromiss sein ...
Das Gewicht ist etwa gleich, mein Saab 9-3 mit Vollausstattung (z.B. die elektrischen Sitze sind sehr schwer) wiegt 1.360 kg, der Alfa 147 laut wikipedia 1.265 bis 1.425 kg.
Der Sohn von meinem Reifenhändler hat seine Alfa 147 wegen vielen Macken gewandelt und fährt jetzt Skoda. Die Alfa-Benziner sind als echte Schluckspechte bekannt.
Aber Du vergleicht eben schon Fahrzeuge aus sehr unterschiedlichen Klassen. Wenn Du einen Kompaktwagen willst, hat Saab leider nichts für Dich im Programm. Wenn Du einen sportlichen Reisewagen mit Top-Ausstattung willst, dann bist Du beim 9-3 gut aufgehoben.
Zitat:
Aber Du vergleicht eben schon Fahrzeuge aus sehr unterschiedlichen Klassen. Wenn Du einen Kompaktwagen willst, hat Saab leider nichts für Dich im Programm. Wenn Du einen sportlichen Reisewagen mit Top-Ausstattung willst, dann bist Du beim 9-3 gut aufgehoben.
Das mit den Klassen stimmt natürlich.
Ich finde die Wagen sind aber auf anderer Ebene gut vergleichbar. Beide haben ein sehr schönes, ansprechendes Design. Beide sind individuell. Beide sind sportlicher angehaucht. Die Ausstattungen scheinen sich in etwa auch auf dem gleichen Niveu zu befinden (bei beiden Fahrzeugen - wenn man nicht gerade die Basisversion nimmt - hat man schon so ziemlich alles, was man braucht). - Und wie man auch hier in den Beiträgen lesen konnte gibt es wohl auch bei der potentiellen Käuferschicht eine gewisse Überschneidung.