Alarmanlage nachträglich einbauen?

BMW 5er F11

Habe mir dieses Wochenende einen neuen 535d f11 geholt habe aber vergessen eine Alarmanlage zu bestellen kann man Diese nachträglich noch einbauen , im Internet ist dieser nachträgliche Einbau nämlich nur für die Limousine verfügbar.

Beste Antwort im Thema

Limousine oder Kombi macht keinen UNterschied:
https://www.youtube.com/watch?v=apaH7oczgoA

173 weitere Antworten
173 Antworten

danke für den austausch!

da mein nächster wohl unausweichlich SA609 haben wird, ist eine serien AA kaum zu vermeiden🙂

Kanne66 hat recht ich hab beides AA und Garage da mir schonmal ein Fahrzeug e91 geklaut wurde ohne AA und stand ausgerechnet nicht in der Garage (passiert mir nie wieder)
Zu GPS es gibt Störgeräte die den GPS locker außer Kraft legen ergo sinnlos !
BMW kann dein Fahrzeug auch orten tuen es aber ohne das ein Staatsanwalt es genehmigt nicht (viel Spaß beim besorgen der Genehmigung beinahe unmöglich).
Vor der Tür stehen bei mir (nicht meine Fahrzeuge) ein X6 in weiß 4.0D einer der gefragtesten laut Polizei und hat eine AA seid 1 Jahr keinen interessiert es.
Bei der Serien AA ist das beste das man die Türen von innen nicht öffnen kann das hält die Diebe etwas auf und jede Sekunde ist kostbar!
Für schärfere Gesetze beim Diebstahl würde ich mir wünschen das würde am meisten helfen.
Gruß
Niko

bitte nicht nach schärferen gesetzen rufen. die legislative hat ihren job längst gemacht!

weil man mir den BMW klaut, muß keiner exekutiert werden. in germania ist bereits alles überreglementiert. bitte nicht noch mehr🙂

es muß die legislative und auch die exekutive mit personal und sachmittel so ausgestattet werden, das neben einer grenzsicherung (gerne auch außen grenzen😉) auch wieder nach recht und gesetz gelebt werden kann und muß.

zu aller erst aber mit gutem bleistift vorangehen! "Hallo Partner, DANKESCHÖN!"

im konkreten fall: so nicht vorhanden, besorgt euch bitte einen sicheren abstellplatz, denn da fängt die prävention an!

dann bedarf es keiner praxiserfahrung mit gps-modulen🙂 a la 007 😉

fun-mod on:

ich spiele konkret noch mit folgendem gedanken: anschaffung eines pittbull der Kibinai-esser mag!😁

aber dann müßte ich die selbstschußanlage abbauen, die mich via sms unterrichtet, so der dieb erlegt ist.... ich überlege noch 😁

&off

Zitat:

@kanne66 schrieb am 15. März 2016 um 14:36:07 Uhr:


da mein nächster wohl unausweichlich SA609 haben wird, ist eine serien AA kaum zu vermeiden🙂

Seit wann sind die beiden Ausstattungen denn gekoppelt?

Ähnliche Themen

Mit Erscheinen des neuen 7ers im letzten Herbst wurde die AA obligatorisch als Bundle mit dem Navi Professional zusammengelegt und dafür etwas günstiger, auch im F1x.

Guten Morgen,

vor 2 Tagen bekam ich die Meldung "Erhöhter Stromverbrauch im Stand" und die Ampire wurde deaktiviert. Nachdem ich jetzt das GPS des Loc200 ausgeschaltet habe, möchte ich jetzt die Ampire wieder aktivieren. Kann mir Techniklaien mal jemand genau erklären, wie das funktioniert? Hab keine Lust deshalb in die Werkstatt zu fahren.

Danke

Du musst gar nix machen. Ggf. die Batterie durch eine längere Fahrt aufladen. Die AA ist immer aktiv, wenn genug Strom in der Batterie ist. Bei mir sind Standzeiten >3 Wochen problematisch.
Im übrigen sind insbesondere das LOC200 und das Radarmodul Stromfresser.

mit einem leeren akku wird vermeintliche sicherheit erkauft... normal und in serie, daß der 5er in den tiefschlaf geht und alles abschaltet, bevor ein starten unmöglich wird. lediglich eine meldung wird angezeigt, gestartet wird dennoch.
wie aber ist es mit "aftermarket" erzeugnissen wie einer nachträglich verbauten AA. saugt die den akku leer, bis das nix mehr geht?

Zitat:

@BANXX schrieb am 17. März 2016 um 08:20:22 Uhr:


Du musst gar nix machen. Ggf. die Batterie durch eine längere Fahrt aufladen. Die AA ist immer aktiv, wenn genug Strom in der Batterie ist. Bei mir sind Standzeiten >3 Wochen problematisch.
Im übrigen sind insbesondere das LOC200 und das Radarmodul Stromfresser.

Hm, bin heute 400 km gefahren, das hat nichts gebracht!

Dann kann ich auch leider nicht helfen. Ich hatte damit noch nie Probleme. Bei langer Standzeit hat zwar das iDrive einen erhöhten Stromverbrauch gemeldet, aber nach fahren war das wieder weg. Die AA war nie deaktiviert.

Zitat:

@homer219 schrieb am 18. März 2016 um 20:13:49 Uhr:



Zitat:

@BANXX schrieb am 17. März 2016 um 08:20:22 Uhr:


Du musst gar nix machen. Ggf. die Batterie durch eine längere Fahrt aufladen. Die AA ist immer aktiv, wenn genug Strom in der Batterie ist. Bei mir sind Standzeiten >3 Wochen problematisch.
Im übrigen sind insbesondere das LOC200 und das Radarmodul Stromfresser.

Hm, bin heute 400 km gefahren, das hat nichts gebracht!

nur Fahren reicht nicht..... Du musst auch so fahren, dass die Batterie gut geladen wird.
das erreichst Du , indem Du viel die Motorbremse , also den Schubbetrieb, nutzt.
Das wird doch angezeigt, dass er dann die Batterie lädt....
Es ist nicht mehr wie früher.... nur Drehzahl auf der Lichtmaschine und schon wird
geladen, die Zeiten sind vorbei....
Ansonsten, nächste Steckdose, gutes Ladegerät anschliessen.....

BTW: die Ampire wird überhaupt nicht von der BMW eigenen Steuerelektronik deaktiviert!

Bandit deine Aussage ist schlichtweg falsch!
Wenn die Batterie leer ist wird sie geladen egal in welcher Situation.
Und 400km reichen aus um die Batterie zu laden im normalen Falle.
Gruß
Niko

Ok...ist gar nicht so einfach, so zu fahren!
Versuche ich jetzt mal die nächsten 200 km!

Die Werkstatt, die mir die Ampire eingebaut hat, will mir die Anlage direkt an die Batterie klemmen, ist das ratsam?

Zitat:

@homer219 schrieb am 21. März 2016 um 15:43:19 Uhr:


Ok...ist gar nicht so einfach, so zu fahren!
Versuche ich jetzt mal die nächsten 200 km!

Die Werkstatt, die mir die Ampire eingebaut hat, will mir die Anlage direkt an die Batterie klemmen, ist das ratsam?

Ist bei mir auch so gemacht worden.
Keine Probleme

Zitat:

@Sniper-2005 schrieb am 21. März 2016 um 15:27:27 Uhr:


Bandit deine Aussage ist schlichtweg falsch!
Wenn die Batterie leer ist wird sie geladen egal in welcher Situation.
Und 400km reichen aus um die Batterie zu laden im normalen Falle.
Gruß
Niko

Original BMW Zitat:

Mithilfe einer intelligenten Steuereinheit ist es möglich, den bislang bei laufendem Motor permanent arbeitenden Generator beim Beschleunigen abzuschalten und damit bis zu drei Prozent an Kraftstoff einzusparen. Mit der Bremsenergierückgewinnung wird der Generator nur dann aktiv, wenn der Fahrer vom Gas geht oder bremst, wenn also überschüssige Energie aus der Bewegung des Fahrzeugs zur Verfügung steht. Diese „Bremsenergie“ wird vom Generator in Strom umgewandelt und von der Batterie gespeichert.

hier von Wiki... EfficiencyDynamics :

Die Bremsenergierückgewinnung sorgt dafür, dass der Generator (Lichtmaschine) hauptsächlich im Schubbetrieb die Batterie auflädt. Dies optimiert die Nutzung der kinetischen Energie des Fahrzeugs im Vergleich zu einem Fahrzeug ohne eine derartige Einrichtung. Dies erreicht man als Fahrer auch, indem man (bis zu 20min nach dem Fahrzeugstart) Motorbremse praktiziert (z.B. eingekuppelt an eine Ampel heranrollt oder bergab rollt). Diese Technologie wird gelegentlich als Mikro-Hybrid angesehen; dies bezieht sich auf die Rekuperationsfähigkeit (eine antreibende Funktion kann der Generator nicht übernehmen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen