akuter Wassereinbruch
Hallo zusammen,
ich habe leider ein sehr dringendes Anliegen da bei meinem 99er 4B (mit Schiebedach) jeweils vorne und hinten auf der linken Seite das Wasser knöcheltief steht. Den Ablauf im Batteriekasten hab ich mir schon angeschaut, dort steht leicht das Wasser allerdings kann das, meiner Meinung nach, nicht dafür verantwortlich sein. Ähnlich ist es bei den Schiebedachabläufen. Langsam greift das Wasser anscheinend die Elektrik an weil leider das Blinkrelais und die ZV ausgefallen sind. Kann mir jemand Mal einen Einblick in die Entwässerung des A6 geben bzw wie das Wasser von aussen auf die Idee kommt in die Fussräume zu laufen (vor allem nur links)?!
vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Hallo fourstroke12,
wie die anderen schon vermuten, werden hier die Abläufe Deines Schiebedaches undicht sein, genauer gesagt, sind es hierbei die Anflanschstücke der vorderen und hinteren Abläufe, worauf die Ablaufschläuche mittels Kugelgelenk aufgesteckt sind.
Da der darin enthaltene Weichmacher mit den Jahren aushärtet schrumpfen diese etwas ein, so dass das Wasser durch das Kugelgelenk hindurchrinnt und sich schwerkraftmäßig über die B-Säule in Dein Fußraum ergießt. Da bleibt Dir nur, den Himmel abzunehmen und die Kugelgelenke mittels Dichtmittel oder Karosseriekleber zu umhüllen.
So hatte ich es bei meinem A6 in Sommer gemacht und seitdem Ruhe. Jedoch war es längst noch nicht so schlimm. Anbei einige Bilder davon.
Grüße und viel Erfolg bei Der Reparatur
Grüße!
39 Antworten
@Mischkolino. Saugen die kleinen Wasserablaufschläuche des Schiebedaches auch Abgase ein? Da meine Abgasanlage dicht ist, gehen diese hinten durch die beiden Rohre raus. Und die Abgase meiner Vordermänner saugt das Gebläse in grossen Mengen durch die vielen Schlitze / Löcher unterhalb der Windlaufleiste an. Da spielen die kleinen Ablauflöcher im Wasserkasten wohl keine Rolle.
Zitat:
@quattrootti schrieb am 11. Dezember 2018 um 08:48:49 Uhr:
[...]
Mögliche Ursachen:
-Wasserkastenablauf, hier dann eher am Bremskraftverstärker
-Motorsteuergerät Kasten
-Motorhaubenzug
-Windschutzscheibe
[...]
Mal 'n paar Illustrationen dazu:
Zitat:
@Roadie63 schrieb am 11. Dezember 2018 um 22:05:30 Uhr:
@Mischkolino. Saugen die kleinen Wasserablaufschläuche des Schiebedaches auch Abgase ein? Da meine Abgasanlage dicht ist, gehen diese hinten durch die beiden Rohre raus. Und die Abgase meiner Vordermänner saugt das Gebläse in grossen Mengen durch die vielen Schlitze / Löcher unterhalb der Windlaufleiste an. Da spielen die kleinen Ablauflöcher im Wasserkasten wohl keine Rolle.
Nee, die sicher nicht, habe meinem vorigen Beitrag mal nachgebessert. Ansonsten beteilige ich mich nicht mehr an der Tüllen-Diskussion, das Thema wurde schon mehrmals durchgekaut. Das soll jeder so handhaben, wie es ihm beliebt.
Übrigens, wenn man einem Stinker hinterherfährt, kann man auch die Umluft-Taste drücken 😉
Zitat:
@Roadie63 schrieb am 11. Dezember 2018 um 19:30:27 Uhr:
[...] Die Tüllen sollen übrigens verhindern das Dreck von unten in den Wasserkasten oder in die Schläuche spritzt. Wie das aber oberhalb des Getriebes, oder der Radhausschale passieren soll ist mir schleierhaft.[...]
Wie der Dreck hinter die Radhausschale (Innenkotflügel) kommt, ist mir auch schleierhaft 😉:
Ähnliche Themen
Zitat:
@fourstroke12 schrieb am 11. Dezember 2018 um 14:09:10 Uhr:
[...] Naja ich werde jetzt die Karre mittels Heizlüfter trocken legen [...]
Das wird nicht reichen. Sitz muß raus und Boden hochgeklappt werden. Dann bringt der Heizlüfter was, wenn der Wagen in einer trockenen Garage steht. Und es dauert einige Tage, bis der Schaumstoff restlos trocken ist.
Habe heute auch die hinteren Abläufe des Schiebedachs überprüft, diese sind definitiv auch frei. Als ich aber mein Auto auf die Rampen gefahren habe (für eine Neigung nach hinten) ist anscheinend das ganze Restwasser in den Fußraum geflossen und ich habe mittlerweile um 10-15 Liter aus dem Auto rausgeholt... Aktuell sieht es dann wohl so aus als wären tatsächlich die zwei Abläufe im Batteriekasten dafür verantwortlich gewesen... Außer es gibt noch andere Abläufe ? Andernfalls bedanke ich mich recht herzlich für die Hilfe und gebe bescheid wie sich die Sache entwickelt hat.
Mittlerweile scheint das Wasser raus, und die Elektrik tot zu sein... Fenster, Schiebedach, ZV funktionieren garnicht mehr, Innenraumbeleuchtung nur sporadisch bzw stroboskopartig. Ich hoffe das sich das wieder einkriegt nach intensivtrocknung. Ich werde berichten.
Bau das Steuergerät unterm Teppich vorm Fahrersitz aus. Nimm die Platine raus, mach die mit einer Elektrischen Zahnbürste und Zahnpasta die Steckkontaktleisten und beide Seiten der Platine richtig ausgiebig und vernünftig sauber. Anschliessend mehrfach und ausgiebig mit klarem Wasser duschstrahl alles schön abspülen. Anschliessend an der Sonne, oder auf dem Ofen schön durchtrocknen lassen. Je nach Wind und Wärme ca. 1-3Tage. ACHTUNG! Niemals über 70°C, besser nur 50-60°C. Dann einbauen und wieder Spass haben. klappt zu 99%. Aber jetzt sofort machen!!! Bevor Kriechströme die Bauteile zerstören. Und die Stecker am Kabelbaum auch reinigen.
Hast du zu diesem Steuergerät eventuell ne Beschreibung oder ein Bild ? Was ist das für ein Steuergerät und wie komm ich daran? Müsste ja theoretisch eine Art Komfortsteuergerät sein. Weisst du was dort unten noch so für Kabel, Steuergeräte, etc verlaufen die beschädigt werden könnten? besten Dank
Das Ist ein Komfortsteuergerät, das ist in einem schwarzen Kasten unterm Teppich.
Sitz ganz nach hinten machen und dann die Leisten an der Tür unten ab dann bekommst den Teppich hoch gedrückt . Ist aber fummelig, wenn der sitzt ganz raus ist kommst da besser ran. Da sitzt auch nur das eine stg glaub ich Kabel waren da aber auch noch irgendwelche.
also unter dem Teppich und vor allem im Steuergerät kam leider noch ne Menge wasser raus (Blaulich-grün) vermutlich von der Korrosion. Ein Kabel am Stecker hat sich leider auch gelöst. Meint ihr da besteht noch Hoffnung für das Steuergerät? Achja und gibt es irgendeine Möglichkeit die hinteren Türen zu entriegelen wenn die ZV nicht mehr geht?
Da stand aber schon lange Wasser drinne würde ich fast sagen . Gehen die Türen nicht auf wenn du am Griff ziehst? Würde die Stecker reinigen. Kabel die kaputt sind neu einsetzen . Es giebt auch Glasfaser Pinsel damit lassen sich auch Kontakte gut reinigen und blank machen. Nur Vorsicht mit Leiterbahnen die könnte man weg reiben damit. Würde die plantiene mit Alkohol und Wattestäpchen reinigen. Sollten die Türen nicht aufgehen wegen doppelte Verrieglung bleibt nur die Möglichkeit Strom auf die zv zu geben musst aber die pin Belegung wissen dann kannst die zumbeispiel öffnen .
Ja genau so sieht das dann immer aus. Und der ganze Blau-Grüne-Gelbliche Gilb muss restlos weg. Auch in den Steckern und Kupplungen. Und dann die Platine lang genug trocken lassen. Das Wasser trocknet zwischen Platine und den Relais / ICs und den anderen Bauteilen nur sehr langsam ab. Auch wenn die Platine selber Oberflächlich schon trocken wirkt.