Akustik-Komfort-Paket und dunkel getönte Scheiben
Das SA-Kombinationsdilemma "Akustik-Komfort-Paket (AKP) und wärmedämmendes dunkel getöntes Glas (wdgG)" ist ja allen soweit bekannt. Auch ich stand bei der Fahrzeugkonfigurierung also vor diesem Problem und musste mich entscheiden: Was nehmen und was weglassen? Da man die Scheiben hinterher noch problemlos dunkel folieren kann, habe ich mich natürlich für das AKP entschieden, denn das AKP nachträglich als Ganzes reinzubringen, ist sicher unmöglich.
Ich fahre den S213 nun fast schon 2 Monate und hatte ein bisschen gehofft, dass ich mich an das fehlende wdgG doch irgendwie gewöhne. Pustekuchen. Ein T-Modell (und dann auch noch mit Nightpaket) sieht nach meinem Geschmack mit ungetönten Scheiben irgend unfertig und löchrig aus. Zumal er ja neben dem schwarzen S205 mit werkseitig getönten Scheiben meiner Frau steht. Da fällt das richtig auf und es sah irgendwie blöd aus. Vom "hinein gucken können in ein parkendes Fahrzeug" mal ganz zu schweigen. Ich hatte aber auch deswegen gehofft, mich daran zu gewöhnen, weil ich wusste, dass eine nachträgliche Folierung nie an das werkseitige Tönen heran kommt. Das geübte Auge sieht sowas sofort.
Nun hatte ich aber die Faxen dicke und bin dann doch zum Folierungsprofi gegangen (mein Tipp: macht es nicht selbst, das ist richtiger Sackgang) und habe es für 220,- EUR machen lassen. Das Ergebnis seht ihr in der Anlage. Ich bin ganz zufrieden und finde: auf jeden Fall besser, als vorher. Das steht schon mal fest! Aber bei genauen Hinsehen aus der Nähe sieht man es an den Rändern des geriffelten Schwarzrahmens, dass es Folie ist. Ich hoffe, dass sich noch minimieren lässt. Evtl. nochmal nachfönen.
Die beiden Seitenfenster im Kofferaum und die Heckscheibe sind im übrigen KEINE Akustikscheiben. Zumindest ist bei denen kein "XI" aufgedruckt. Man kann es auch innen am geriffelten Schwarzrahmen erfühlen. Die Dreiecksscheiben der hinteren Türen (mit "XI"😉 hingegen haben den geriffelten Schwarzrahmen zwischen den Verbundgläsern und fühlen sich dadurch innen glatt an. Da liegt die dunkle Folie wie angegossen drauf.
Sorry für die Bilder mit dreckigem Auto, aber bei dem Mistwetter ging es nicht anders. Lasst es Frühling werden und reiche wie an anderer Stelle schon versprochen nochmal ein ordentliches Shooting nach. 🙂
Beste Antwort im Thema
Das SA-Kombinationsdilemma "Akustik-Komfort-Paket (AKP) und wärmedämmendes dunkel getöntes Glas (wdgG)" ist ja allen soweit bekannt. Auch ich stand bei der Fahrzeugkonfigurierung also vor diesem Problem und musste mich entscheiden: Was nehmen und was weglassen? Da man die Scheiben hinterher noch problemlos dunkel folieren kann, habe ich mich natürlich für das AKP entschieden, denn das AKP nachträglich als Ganzes reinzubringen, ist sicher unmöglich.
Ich fahre den S213 nun fast schon 2 Monate und hatte ein bisschen gehofft, dass ich mich an das fehlende wdgG doch irgendwie gewöhne. Pustekuchen. Ein T-Modell (und dann auch noch mit Nightpaket) sieht nach meinem Geschmack mit ungetönten Scheiben irgend unfertig und löchrig aus. Zumal er ja neben dem schwarzen S205 mit werkseitig getönten Scheiben meiner Frau steht. Da fällt das richtig auf und es sah irgendwie blöd aus. Vom "hinein gucken können in ein parkendes Fahrzeug" mal ganz zu schweigen. Ich hatte aber auch deswegen gehofft, mich daran zu gewöhnen, weil ich wusste, dass eine nachträgliche Folierung nie an das werkseitige Tönen heran kommt. Das geübte Auge sieht sowas sofort.
Nun hatte ich aber die Faxen dicke und bin dann doch zum Folierungsprofi gegangen (mein Tipp: macht es nicht selbst, das ist richtiger Sackgang) und habe es für 220,- EUR machen lassen. Das Ergebnis seht ihr in der Anlage. Ich bin ganz zufrieden und finde: auf jeden Fall besser, als vorher. Das steht schon mal fest! Aber bei genauen Hinsehen aus der Nähe sieht man es an den Rändern des geriffelten Schwarzrahmens, dass es Folie ist. Ich hoffe, dass sich noch minimieren lässt. Evtl. nochmal nachfönen.
Die beiden Seitenfenster im Kofferaum und die Heckscheibe sind im übrigen KEINE Akustikscheiben. Zumindest ist bei denen kein "XI" aufgedruckt. Man kann es auch innen am geriffelten Schwarzrahmen erfühlen. Die Dreiecksscheiben der hinteren Türen (mit "XI"😉 hingegen haben den geriffelten Schwarzrahmen zwischen den Verbundgläsern und fühlen sich dadurch innen glatt an. Da liegt die dunkle Folie wie angegossen drauf.
Sorry für die Bilder mit dreckigem Auto, aber bei dem Mistwetter ging es nicht anders. Lasst es Frühling werden und reiche wie an anderer Stelle schon versprochen nochmal ein ordentliches Shooting nach. 🙂
129 Antworten
Zitat:
@blunote85 schrieb am 15. Mai 2019 um 18:15:13 Uhr:
Also nach weiterer Recherche kann ich berichten, dass im Innenspiegel zwei Lichtsensoren verbaut sind. Den nach hinten gerichteten Sensor und dessen Funktionsweise habe ich ja bereits in meinem vorigen Beitrag beschrieben. Der Zweite ist nach vorne gerichtet und sitzt auf der rechten Spiegelseite (kleine weiße Fläche). Aus den Messdaten beider Sensoren wird ein Differenzwert gebildet und je nachdem Innenspiegel und Außenspiegel Fahrerseite abgeblendet. Also bei demjenigen wo die Abblendfunktion aufgrund der Scheibentönung nicht mehr funktioniert, einfach den nach vorne gerichteten Sensor ebenfalls mit Tönungsfolie abdunkeln, dann sollte die Abblendfunktion wieder gegeben sein. Erste Tests bestätigen das auch. Es sollte dann auch egal sein, wie stark die Scheibentönung ausfällt. Solange man den vorderen Sensor um das gleiche Maß abdunkeltet, ist der Differenzwert gleich.
Ist es nicht so, dass durch die Tönungsfolie grundsätzlich weniger Licht (von hinten) einfällt und der Sensor deswegen sowieso weniger bzw. gar keinen Impulse bekommt? Unabhängig davon, ob der vordere Sensor ebenfalls abgedunkelt ist (und damit Differenzwert wieder stimmt).
Ein empfindlicherer Sensor (für das Licht von hinten) wäre wohl die Lösung um die Funktion nach dem Scheibentönen zu optimieren.
Wie bereits weiter oben beschrieben funktioniert das abdunkeln der Spiegel bei mir trotz dunkler Scheiben noch.
Zwar nicht mehr so wie ohne Scheibentönung aber dennoch ausreichend, wenn es tatsächlich von hinten blendet.
Ist eigentl. auch nachvollziehbar, da der Arbeitsbereich im Sensor (Spiegel) bei mir für Scheiben ohne Tönungsgrad ausgelegt sein wird.
Ja das Verändern der Sensor Empfindlichkeit wäre die saubere Lösung, welche wir Endverbraucher allerdings nicht ohne weiteres können. Mit dem Abdunkeln des vorderen Sensors wird allerdings ein ähnlicher Effekt erreicht.
Wenn es bei dir trotzdem noch funktioniert, dann teste doch mal, ob du durch abdunkeln des vorderen Sensors den Abblendeffekt noch verstärken kannst.
So, von der Folie habe ich einen Rest beim Folierer besorgt, genau die gleiche wie damals beim Tönen der Scheiben.
Morgen werde ich mal den Sonsor an der Spiegelvorderseite abdunkeln und hoffen, dass die Sonne scheint. :-)
Bericht folgt.
Ähnliche Themen
Die Sonne?
Geht es nicht um das abdunkeln der Spiegel bei Nacht, durch blendende Scheinwerfer von hinten?
Auch wenn die Sonne tiefstehend von hinten in den Fahrgastraum "knallt" wurden die Spiegel (Fahrerseite schön blau & Rückspiegel innen) abgedunkelt.
So, heute Sensor abgedunkelt.
Aber noch keine Zeit zum testen gehabt! Ich melde mich, auch wenn es nur ein 205er ist ;-)
@blunote85 und Alle....
*Freibier* für @blunote85 !!!
Heute früh bei Ausfahrt aus der Tiefgarage mit einem anderen Auto im Heck und dann nochmal Sonne von hinten.....
Es funktioniert wieder!!!
Super Sache, vielen Dank!
Das Abdunkeln des nach vorn gerichteten Sensors im Spiegel funktioniert definitiv. Man braucht den Sensor ja nur mal mit dem Finger zuzuhalten, schon werden die Spiegel dunkel. Das Ganze funktioniert also offenbar über einen Helligkeitsvergleich vorn-hinten.
Habe mir jetzt auch ein Schnipselchen Scheibenverdunklungsfolie drüber geklebt. Werde demnächst mal im Realverkehr abends testen, ob es wieder klappt mit dem automatischen Abdunkeln.
Zitat:
@Eddy-Pu schrieb am 20. Mai 2019 um 06:38:41 Uhr:
@blunote85 und Alle....*Freibier* für @blunote85 !!!
Heute früh bei Ausfahrt aus der Tiefgarage mit einem anderen Auto im Heck und dann nochmal Sonne von hinten.....
Es funktioniert wieder!!!
Super Sache, vielen Dank!
Soeben ist das Akustik Paket wieder interessant geworden bei meiner Bestellung, danke für die Tipps!
Wobei mir noch etwas mulmig ist einen Sensor zu tönen, wer weiß für was der noch verwendet wird, jemand da Probleme festgestellt?
Gerade bezüglich automatisches Licht oder auch Assistenzsysteme?
Hallo Zusammen,
beim aktuellen GLE (Coupé) kann man Akustik mit Night-Paket kombinieren, ich hoffe dass dies kein Fehler im Konfigurator ist. Hat jemand zufällig weitere Infos?
Zitat:
@eRacoon schrieb am 19. Januar 2020 um 11:52:38 Uhr:
Soeben ist das Akustik Paket wieder interessant geworden bei meiner Bestellung, danke für die Tipps!Wobei mir noch etwas mulmig ist einen Sensor zu tönen, wer weiß für was der noch verwendet wird, jemand da Probleme festgestellt?
Gerade bezüglich automatisches Licht oder auch Assistenzsysteme?
Bei der neuen E-Klasse ist es laut Konfigurator auch möglich. Gerade mal probiert. Scheint so als ob es jetzt tatsächlich möglich ist.