aktuelles zum Levorg
Beste Antwort im Thema
Heya,
hier mal die Gegenmeinung, meine ich echt so:
Wie im anderen Thread auch schon angemerkt, ist doch mittlerweile der große Sauger das Alleinstellungsmerkmal und nicht mehr der Downsizing-Turbomotor?
Wie dem auch sei, ich zumindest habe den Motor im Forester bewusst ausgesucht, weil ich eben nach dem tausendfachen Theater meines Turbodiesels davor explizit keine DI, keinen Turbo und keine Sperenzchen mehr haben wollte - bei mir war es schlicht ein "was nicht dran ist geht auch nicht kaputt".
Die Optik meiner Karre war mir schon immer egal bis zweitrangig, also würde mir auch die Hutze nicht fehlen. Und damit wäre der neue Levorg für mich mit dem FB20 nun deutlich attraktiver als der alte, hätte ich gerade Bedarf an einem Auto...
Grüße,
Raph
66 Antworten
Zitat:
@cn3boj00 schrieb am 22. August 2020 um 21:33:01 Uhr:
Ja richtig aber ob sich das Mazda Prinzip durchsetzt ist eher fraglich, immerhin kostet der Skyactive-X um die 5000 Euro mehr als der Skyactive-G, und der Verbrauch ist nicht so wie erhofft. Und er braucht eben auch einen Kompressor zur Aufladung, um das magere Gemisch zu erzeugen. Damit relativieren sich einige Vorteile.
Die Kooperation mit Toyota ist vor allem für die Elektrischen Antriebskomponenten gedacht. Was die Benzinmotortechnik betrifft ist Toyota auch nicht gerade Technologieführer, deshalb kooperieren die ja ihrerseits mit Suzuki.
Ein Subaru wäre wohl kein Subaru wenn sie das Symmetrieprinzip, zu dem der Boxer gehört, aufgeben.
Naja, Suzuki ist jetzt aber auch kein Überflieger in Sachen Motoren. Ich habe nicht schlecht geschaut als die Steuer für den SX-4 meines Vaters fällig wurde. Die Dinger sind solide und laufen hervorragend ruhig, aber Sparwunder sind es jetzt auch nicht. Subaru sollte den Boxermotor auf keinen Fall aufgeben. Das wäre das Ende ihrer Identität. Nicht mal Porsche kann sich auf die Fahnen schreiben, nur Boxer zu verbauen. Wobei mit dem Trezia damals bereits ein Traditionsbruch stattfand - kein gutes Zeichen, wenn Toyotas Einfluss da erst noch ausgebaut wird. Andererseits hat Toyota wiederum den Boxer für den GT86 übernommen.
Zitat:
@eddiotos schrieb am 22. August 2020 um 21:37:34 Uhr:
Naja, Suzuki ist jetzt aber auch kein Überflieger in Sachen Motoren. ...
Das sehe ich nicht so, die Suzuki Motoren sind sehr effektiv. Der 1,4er Turbo in meinem Vitara braucht fast 3 Liter weniger als der 1,6er Turbo des Levorg. Neben Mazda ist Suzuki in der asiatischen Motorentechnik führend.
So ist es, aber deine obige Meinung zu der Mazda X Technologie möchte ich relativieren. Mazda lässt sich das bisschen Mehraufwand natürlich gut bezahlen, weil der Skyactive X halt ein Schmanckerln oben drauf ist. Und das ist ein technologisch richtig gutes und exotisches Schmankerln. Schönes und Begehrenswertes kostet normalerweise immer mehr. Bei dem Verbrauch des X habe ich auch gestaunt und wahrscheinlich braucht er im Alltag mehr als der G. IMHO liegt das einfach an der Mehrleistung, die dann vom Fahrer auch abgerufen wird, wenn vorhanden - und das besonders bei einem Sauger. Ein bisschen Dualjet-Technology oder Skyactive X-Technologie könnte den Boxern von Subaru nicht schaden, sind sie doch schon durch ihr Prinzip ein bisschen in der Effizienz behindert. Turbo ist auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung, denn die Motoren werden dadurch einfach kleiner und leiser bei mehr Drehmoment und niedrigeren Drehzahlen.
Zitat:
@cn3boj00 schrieb am 22. August 2020 um 21:11:37 Uhr:
Der Motor ist ein 1,8 Liter Boxer mit Turbolader. Ob der aber nach D kommt oder Asien und Australien vorbehalten bleibt wo es ja aktuell auch noch den 1,6er und den 2er Turbo gibt ist noch nicht raus. Siehe auch hier:
https://www.motor-talk.de/.../...-subaru-levorg-2021-t6928782.html?...
Nun ist es von Subaru gegenüber AMS bestätigt, dass der neue Levorg mit 1.8l nix für Deutschland ist. Dabei hätte ich einen 1.8l Turbo, der für Langsstrecke angenehmer zu fahren ist, für sehr attraktiv gegenüber der landläufigen Konkurrenz gefunden. Subaru tut nun wirklich aber auch alles, dass man auf andere Marken zurückgreifen muss. Schade eigentlich. Würde es wenigsten den neuen Outback geben, aber auch da ist nix außer wagen Ankündigungen zu bekommen.
Ähnliche Themen
Die Frage ist woran das liegt. Ich meine, andere Hersteller bringen auch Turbomotoren in dieser Kategorie. Was also hat Subaru falsch gemacht? Bekommt es den technisch wirklich nicht für EURO6 hin? Warum können andere das? Oder hat man geträumt, dass die EU ihre Flottenverbrauchsvorgaben fallen lässt? Oder sitzen da ein paar Vollpfosten die glauben dass man in D keinen guten Sportkombi verkaufen kann? Es würde mich wirklich mal interessieren, aber man wird es uns nicht sagen.
Wahrscheinlich kosten gegen mögliche Verläufe gerechnet und gesagt die bekommen den halt nicht.
Ich denke, da wird die Mär umgehen, wir können in D nur eine Nische besetzen. Nur scheint es den Deutschen nicht unbedingt an symmetrischen Antriebskonzepten zu fehlen. Also spielt man auf die Nische Saugmotoren. Aber letztlich zählt die Effizienz und Laufruhe in der Klasse, und das kappieren die einfach nicht. Ob da Turbo drinnen ist, oder nicht, ist vielen Kunden egal. Ich kann mich ja durchaus auch für einen Sauger erwärmen, aber der letzte mit Saugrohreinspritzung wird auch noch bei Subaru abgeschafft und durch einen DI ersetzt. Zumindest würde der Turbo einen guten Ersatz bieten, wird er doch die Fahrt bisschen in den unteren Drehzahlbereich schieben und dadurch das Reisen ruhiger. Zudem hält so ein Turbo länger, als die Mechanik, wenn man mit Nockenwellenverstellung herumspielen muss, um auf die Leistung zu kommen. Also motortechnisch und komfortmäßig schwimmt man halt dann lieber in Deutschland auf dem Mittelmaß und kann weder bei Effizient, noch beim Noise-Harshness-Vibration richtig punkten, obwohl der Boxer das Zeugs dazu haben sollte. So kann man dann hier doch nur wieder auf Mazda und BWM schauen, wenn man da gehobene Ansprüche haben möchte. Vielleicht ist das auch richtig so, dann hat man einen Grund die Fahrzeuge günstiger zu verkaufen, als die Platzhirsche und muss sich nicht dem direkten Wettbewerb derer stellen. Bringt man hier in D die technischen Leckerbissen auf den Markt, wird man von den Autozeitschriften gleich diskreditiert, deshalb machen es einige ausländische Marken erst gar nicht.
Ich würde mir etwas mehr Technologie in den Subaru Motoren wünsche, dass sie auch leiser sind. Das Potential hat Subaru mit seinen Partnern Toyota und Mazda. Und ein Turbo darf da ruhig dabei sein, wobei es mir gar nicht so sehr auf die Leistung ankommt. 120 PS im Levorg reichen völlig.
Was die innovativen Technik betrifft, hast du wohl recht. Das hat man an Mazdas Skyactiv-X gesehen: Kenner feiern, dass diese Technik überhaupt händelbar gemacht werden konnte, aber der typische Autobild- Schreiberlein und -leser bewertet ihn nur am Verbrauch und dem angeblich so lahmen Antritt. Dabei sollte er nie ein Sportler sein. Etwas schade fand ich, dass Mazda die Technik nicht einmal im Werbespot erwähnte. Vielleicht weil man wusste, dass der typisch deutsche Michel sich eh nicht dafür interessiert und Golf kauft. Es ist ja nicht mal das Image, was den Importeuren fehlt, es sind einzig und allein die sturen Käufer. Deshalb bin ich froh über jeden "Alternativen".
Zitat:
@gjk12 schrieb am 31. August 2020 um 20:35:05 Uhr:
Ich würde mir etwas mehr Technologie in den Subaru Motoren wünsche, dass sie auch leiser sind. Das Potential hat Subaru mit seinen Partnern Toyota und Mazda...
Also allein schon wegen des symmetrischen Boxers ist er an sich doch sehr leise. Manchmal muss ich nach dem Anlassen auf den Drehtzahlmesser schauen ob er auch läuft. Da sehe ich gar kein Problem.
Und ein Turbo läuft nun mal ganz selten über 2500 Touren, im Gegensatz zum Sauger. Deshalb kommt für mich kein Sauger mehr in Frage (fahre seit über 20 Jahren Turbo), höchstens zum Einkaufen.
Der Witz ist ja, dass Subaru mit einem Allradkombi in der Klasse bis 30000 Euro quasi konkurrenzlos wäre. Mazda und BMW? Glaube Mazda hat keinen Allradkombi, und BMW vielleicht ab 50000? In der Levorg Klasse gäbe es nur Skoda und Seat, typische Allradexperten? Eigentlich ist der Levorg schon konkurrenzlos, aber für mich mit einem 2Liter Sauger ohne jede Emotion kein Thema, und auch nichts um Käufer irgendwoher anzulocken.
Man könnte denken, Subaru will hier eigentlich gar keine Autos verkaufen.
😕😕 120 PS für den Levorg🙄, geht gar nicht. Fahre momentan selbst den
Levorg 1,6 GT, die 170 PS sind zwar ausreichend für gute Fahrleistungen im Solo Betrieb, mit Anhänger besonders mit Wohnanhänger könnte er noch ein bisschen extra Power brauchen und dann 120PS😕
Die PS sind ja nicht ganz so wichtig wenn das Drehmoment stimmt, aber das geht eben nur mit Turbo, oder viiiel Hubraum.
eben!
Zitat:
Der Witz ist ja, dass Subaru mit einem Allradkombi in der Klasse bis 30000 Euro quasi konkurrenzlos wäre. Mazda und BMW? Glaube Mazda hat keinen Allradkombi, und BMW vielleicht ab 50000? In der Levorg Klasse gäbe es nur Skoda und Seat, typische Allradexperten? Eigentlich ist der Levorg schon konkurrenzlos, aber für mich mit einem 2Liter Sauger ohne jede Emotion kein Thema, und auch nichts um Käufer irgendwoher anzulocken.
Man könnte denken, Subaru will hier eigentlich gar keine Autos verkaufen.
Der Allrad wird auch nicht unbedingt die Kaufentscheidung zugunsten Subaru drehen. Wer braucht schon Allrad (besonders bei dem lächerlichen Drehmoment, den so ein Subaru-Benzinmotor dahinlegt). Da muss man dann Förster sein.
Zitat:
@gjk12 schrieb am 1. September 2020 um 08:40:48 Uhr:
Der Allrad wird auch nicht unbedingt die Kaufentscheidung zugunsten Subaru drehen. Wer braucht schon Allrad (besonders bei dem lächerlichen Drehmoment, den so ein Subaru-Benzinmotor dahinlegt). Da muss man dann Förster sein.
Der symmetrische Allrad ist das Markenzeichen von Subaru. Wer das Fahren wie auf Schienen erlebt hat weiß das zu schätzen. Es geht nicht (nur) um Gelände, es geht um das einmalige Fahrverhalten. Und die 250 Nm bei 1800 U/min beim 1,6er Levorg waren schon ordentlich. Der Sauger jetzt (der auch nicht mehr als Sports Tourer sondern Family Tourer beworben wird) bringt nur 198, und das bei Drehzahl 4200. In Asien gibt es den Levorg als Turbo mit 350 Nm.
Das Problem ist meiner Ansicht nach, dass die Zielgruppe "Family" falsch ist. Bei Familien sind eher Vans oder SUVs gefragt, oder wenn ein Kombi dann von VW und Co. Der "sportlich" motivierte Fahrer aber fährt schon eher Kombis, eben von Audi, BMW & Co, die aber das doppelte kosten. Das scheint aber in Friedberg nicht bekannt zu sein, man hat das Gefühl die erfinden Subaru im zwanghaften Bemühen Verkaufszahlen anzukurbeln jedes Jahr neu, statt auf das zu bauen was die Marke ausmacht: Gelände & Sportlichkeit.
Ja, dann ist man aber in der Zielgruppe von Q5 und Konsorten, viel PS und dickes SUV und preislich auch in anderen Regionen. Wenn man sich die Struktur bei diesen Fahrzeugen ansieht, macht der Allrad dort auch nicht das Dicke Geschäft aus, und wenn man in diese Gruppe aufrücken will, muss man das auch preislich tun. Die Folge würde wahrscheinlich sein, dass noch weniger Absatz kreiert wird, weil die Family Gruppe wegfällt. Außderdem ist Subaru bei Sportlichkeit mit dem BRZ wahrscheinlich gut vertreten. Gelände und Sportlichkeit schließen sich dagegen etwas aus, zumindest in Deutschland.