aktueller Polo, nach Waschanlage Bremsen fest
Hallo, wir haben einen neuen Polo und nach jeder Waschanlagendurchfahrt und nächtlichem Abstellen sind die hinteren Trommelbremsen fest -> Aussage VW Werkstatt -> Gang einlegen. Ich bin der Meinung, dass hier ein konstruktiver Fehler vorliegt, denn das Problem hat ja nicht jeder Polo. Was kann man machen, ich möchte eigentlich dass dieses Them innerhalb der Garantie behoben wird. Ein Reifen ist bereits beschädigt, da meine Frau ein paar Meter mit dem blockierten Rad gefahren ist, obwohl die Handbremse gelöst war.
MfG
Beste Antwort im Thema
Feuchte Trommelbremsen kleben fest, wenn man sie über Nacht anzieht...is so seit Anbeginn der Zeiten und das wird sich auch nimmer ändern.
Vielleicht bei einem Modell mehr/häufiger als beim anderen, aber im Wesentlichen sind die Bremsen da alle ziemlich gleich.
Nimmst an Hammer, haust paarmal auf die Trommel (vielleicht ein Stück Holz dazwischen) und sie löst sich meist wieder.
Sorry, aber is halt so.
50 Antworten
Das ist normal,
einfach, wie schon beschrieben, während der Fahrt ordentlich die Handbremse durchziehen, dann ist das Problem gegessen. Kann theoretisch auch bei Scheibenbremsen vorkommen, aber da hält sich durch die offene Bauweise die Feuchtigkeit nicht so, wie in einer Trommel.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von barny-bear
Das ist normal,einfach, wie schon beschrieben, während der Fahrt ordentlich die Handbremse durchziehen, dann ist das Problem gegessen. Kann theoretisch auch bei Scheibenbremsen vorkommen, aber da hält sich durch die offene Bauweise die Feuchtigkeit nicht so, wie in einer Trommel.
MfG
Also erst einmal vielen Dank an alle für die Ratschläge und Hinweise. Wenn ich mir überlege, dass wir heute Airbag, ABS, ASR, Auffahrradar usw. im Auto haben können und techn. nicht in der Lage sind einen zuverlässigen Bremsenrücksteller zu bauen, dann wird mir himmelangst. Mich nerft nur, warum hat das Problem nicht mein Nachbar, der fährt durch die gleiche Waschanlage mit dem gleichen Autotyp?
Zitat:
Original geschrieben von pdebosch
Also erst einmal vielen Dank an alle für die Ratschläge und Hinweise. Wenn ich mir überlege, dass wir heute Airbag, ABS, ASR, Auffahrradar usw. im Auto haben können und techn. nicht in der Lage sind einen zuverlässigen Bremsenrücksteller zu bauen, dann wird mir himmelangst. Mich nerft nur, warum hat das Problem nicht mein Nachbar, der fährt durch die gleiche Waschanlage mit dem gleichen Autotyp?Zitat:
Original geschrieben von barny-bear
Das ist normal,einfach, wie schon beschrieben, während der Fahrt ordentlich die Handbremse durchziehen, dann ist das Problem gegessen. Kann theoretisch auch bei Scheibenbremsen vorkommen, aber da hält sich durch die offene Bauweise die Feuchtigkeit nicht so, wie in einer Trommel.
MfG
Tja, das ist die Frage, bei mir ist es auch nur die rechte Trommel...
Kampf gewonnen ;-)
Also nach mehrmaligen Reklamation -> VW hat die kompletten hinteren Bremsen getauscht und !!!!!! Fehler ist nicht mehr aufgetreten. Egal wie das Wetter ist, ich kann den Polo mit Handbremse abstellen und ohne Probleme losfahren. Weiterhin hat sich VW an dem beschädigten Reifen mit 100,-€ beteiligt.
Warum nicht gleich so????????? Also großes Dankeschön an VW und Händler. Wir sind wieder voll zufrieden.
Wie ich jedoch mitbekommen habe, ist das ein sehr häufiges Problem beim Polo.
Also wer das gleiche Problem hat, sollte einfach nicht locker lassen, es gibt einen "Nachrüstkit" für dieses Problem.
Grüße
Ähnliche Themen
Was ich viel schlimmer finde:
Wenn die Scheibenbremsen feucht sind und man das erst beim Bremsen merkt😠😠
Zitat:
Original geschrieben von Blue Shadow
Was ich viel schlimmer finde:Wenn die Scheibenbremsen feucht sind und man das erst beim Bremsen merkt😠😠
Sach mal:
Du warst aber in der Fahrschule und fährst schon länger als drei Wochen Auto?
@ coffeebar
Mein Fahrzeug steht in einer Tiefgarage. Wenn es dort zu feucht ist, was gerade im Winter der Fall ist😰, sind manchmal die Scheibenbremsen feucht, ohne das ich das bemerke.
Das macht das Bremsen in Gefahrensituationen schwierig.
Zitat:
Original geschrieben von Blue Shadow
@ coffeebarMein Fahrzeug steht in einer Tiefgarage. Wenn es dort zu feucht ist, was gerade im Winter der Fall ist😰, sind manchmal die Scheibenbremsen feucht, ohne das ich das bemerke.
Das macht das Bremsen in Gefahrensituationen schwierig.
----------------
Genau aus diesem Grund wird bei mir kurz nach dem losfahren (bevor ich in eine Gefahrensituation komme) im Winter oder bei einer Regennacht kurz mal gebremst um eventuellen Rost oder Feuchtigkeit (Salzdreck oder ähnliches) von den Scheiben zu bekommen.
Dann bremst es sich auch wenns sein muss wieder ordentlich.
.................mein Crossi mit den Scheibenbremsen neigt ein wenig dazu morgens schlechter zu bremsen.
(übrigens machen das mit dem freibremsen alle MTB-bevor sie auf die Hatz gehen...gerade beim Bike sind ordentlich, gleichmässig zupackende Bremsen sinnvoll)
Somit das Auto ein paar Tage steht, setzten sich die Bremsen leicht zu. Leider normal. Hört man dann beim ersten Bremsen sehr gut, wie es ruppelt. Bin auch so mal gespannt wie die Scheiben nachdem Winter aussehen. Zum Glück versteckt der Stahl derzeit das Elend 😁.
mfg Wiesel
Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
Somit das Auto ein paar Tage steht, setzten sich die Bremsen leicht zu. Leider normal. Hört man dann beim ersten Bremsen sehr gut, wie es ruppelt. Bin auch so mal gespannt wie die Scheiben nachdem Winter aussehen. Zum Glück versteckt der Stahl derzeit das Elend 😁.mfg Wiesel
----------------------
Habe gestern auf Sommerräder gewechselt...und war erstaunt wie gut die Scheiben noch aussehen.
Klar ordentlich Rost am Rand aber da soll er ja auch hin.
@buchner
dann hoffe ich mal, dass meine uach noch gut aussehen. Befürchte aber schon wieder Riefen 🙄
Wechseln kann ich noch nicht. Haben immer noch Schnee und neuer Schnee steht an.
mfg Wiesel
Kenn das Problem!
War 4 mal beim VW Händler.... er meinte nur, dass Problem sei bei VW bekannt.
Seit mitte Februar hat mein Polo jetzt neue Ankerbleche bekommen...
Seit dem keine Probleme! Echt zufrieden damit!
Hi,
ich habe auch enien Polo mit diesen Trommelbremsem (1,4l 85PS). Kenne dieses Problem. Unser Stellplatz ist leicht schräg sodas er ohne Handbremse nicht abgestellt werden kann. Letztes Jahr ging gar nichts mehr und der Waegn musste abgeschleppt werden. Bermse wurde repariert , alles auf Gewährleistung. Leihwagen kostenlos usw. Jetzt fängt das Problem wieder an. Nach abstellen des Wagens, nach Besuch einer Waschanlage. Mit Mühe gings dann irgenwann. Da sich Problem ja häuft liegt wohl wirklich ein Konstruktionsproblem vor. Habe hier etwas von Nachrüstkit gelesen. Gibt es da eine Rückrufaktion von VW? Oder muss man das selber bezahlen? Der Wagen ist jetzt natürlich gerade aus der Gewährleistung.
LG Jörg
Zitat:
Original geschrieben von yogi1968
Da sich Problem ja häuft liegt wohl wirklich ein Konstruktionsproblem vor.
Wie kommst Du darauf?
Wenn man ein Auto mit angezogener Handbremse abstellt und die Nass ist, dann rostet das nun mal nach ein paar Stunden fest. Das ist Stahl und das ist ganz einfach Physik.
Normal bekommt man das auch nochmal in der Fahrschule erzählt, daß man Autos nach Regenfahrten nicht mit angezogener Handbremse lange stehen läßt - aber wie schnell sich Flugrost auf Stahl bildet, sollte eigentlich jeder schonmal beobachtet haben.
Und auch Trommelbremsen werden nun mal nicht wasserdicht konstruiert. Sie sind natürlich besser abgeschirmt als Scheiben, aber das grundsätzliche Problem von Stahl und Wasser ist nat. das Selbe.
Und da muß man immer damit rechnen, daß da bei Regen oder Waschanlage (gar noch mit Unterbodenwäsche) auch gelegentlich mal Feuchtigkeit eindringt.
Also das kann Dir mit ganz genau jedem anderen Wagen auch passieren und deshalb zieht man bei nassen oder auch nur womöglich nassen Bremsen auch nicht die Handbremse längere Zeit an. Denn wenn man Pech hat, ist das dann eben nach ein oder zwei Tagen schon bombenfest zusammengerostet.
Wenn Du das wegen schrägem Stellplatz nicht vermeiden kannst, mußt Du notfalls die Bremsen halt vorher trockenbremsen. Oder bei Regen woanders parken ;-)