aktueller Polo, nach Waschanlage Bremsen fest
Hallo, wir haben einen neuen Polo und nach jeder Waschanlagendurchfahrt und nächtlichem Abstellen sind die hinteren Trommelbremsen fest -> Aussage VW Werkstatt -> Gang einlegen. Ich bin der Meinung, dass hier ein konstruktiver Fehler vorliegt, denn das Problem hat ja nicht jeder Polo. Was kann man machen, ich möchte eigentlich dass dieses Them innerhalb der Garantie behoben wird. Ein Reifen ist bereits beschädigt, da meine Frau ein paar Meter mit dem blockierten Rad gefahren ist, obwohl die Handbremse gelöst war.
MfG
Beste Antwort im Thema
Feuchte Trommelbremsen kleben fest, wenn man sie über Nacht anzieht...is so seit Anbeginn der Zeiten und das wird sich auch nimmer ändern.
Vielleicht bei einem Modell mehr/häufiger als beim anderen, aber im Wesentlichen sind die Bremsen da alle ziemlich gleich.
Nimmst an Hammer, haust paarmal auf die Trommel (vielleicht ein Stück Holz dazwischen) und sie löst sich meist wieder.
Sorry, aber is halt so.
50 Antworten
Werde mal einen Keil erfinden und Patentieren lassen, dann können Regenhangwaschschtraßenparker bedenkenlos ihr Vehikel abparken ohne der Festrostbremse Zeit zum Kaltverschweisen zu geben 😉
Also, ich wollte jetzt nach zwei Wintern noch einmal berichten. Seit der "Nachbesserung" bei VW ist mit dem Nachrüstkit von VW (es gibt eine VW-interne Servicemitteilung +Kit) das Problem nie wieder aufgetreten. Also allen die argumentieren, das kann schon ab und zu passieren, muss ich echt dagegen halten, dass es bei unserem Auto nie wieder passiert ist. Und es waren einige Bremsenhänger die aber meistens mit einem losreisen das Auto fahrbar machten. Den Reifen hat VW mit 100,-€ wirklich bezahlt. Also gehe ich echt von einem konstruktiven Problem aus. Jeden den es betrifft, rate ich einfach -> nicht locker lassen
Hallo, zwar ist dieser Thread schon etwas älter- aber getan hat sich seitdem wohl nichts. Heute hatte ich das zweite mal genau das Problem, dass ich den Polo nicht wegfahren konnte. Beim ersten mal war es ja Winter- da konnte ich das noch ein Stück weit nachvollziehen- aber heute- bei 23 Grad und nach den heißen Tagen vorher nicht mehr.
Zwar war ich gestern in der Waschstraße und anschließend stand der Wagen bis heute- und- nix ging! Es blockierte ein Rad und ich schaukelte vorsichtig hin und zurück. Zwar konnte ich ein winziges Stück den Polo bewegen- aber ein Rad saß bombenfest. Erst nach einigem vorsichtigem hin und her- ein heftiger Ruck und ich konnte fahren. Ätzend! Ich werde den Polo wohl doch mal verkaufen, was ich bis heute nicht vor hatte...... Dann kaufe ich mir lieber einen Golf mit Scheibenbremsen oder einen BMW.
Gib dem Käufer deines Polo dann noch den Tipp mit, er soll einfach mal die Bremsbacken ersetzen lassen. Sonst ärgert er sich auch so lange wie du.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rosita schrieb am 10. Juni 2016 um 23:22:25 Uhr:
Heute hatte ich das zweite mal genau das Problem, dass ich den Polo nicht wegfahren konnte. Beim ersten mal war es ja Winter- da konnte ich das noch ein Stück weit nachvollziehen- aber heute- bei 23 Grad und nach den heißen Tagen vorher nicht mehr.
Du hast nicht alles gelesen, oder?
Wer nun so ein "Problemauto" hat und unbedingt die Handbremse kurz nach der Waschanlage benutzen muß sollte vielleicht noch einmal ne Runde um den Block fahren und dabei mal etwas die HB benutzen damit die dabei entstehende Wärme die Feuchtigkeit entfernt.
Klar, man kann sich auch ein anderes Auto kaufen, vielleicht eines mit rahmenlosen Türscheiben😉 und sich dann über Probleme im Winter wieder neu aufregen................
Es gab mal Zeiten (einige ältere werden sich erinnern) da mußte man tatsächlich seinen Zündschlüssel ins Türschloß schieben um aufzuschließen, und da gab es im Winter auch oft Probleme.
Der Kluge hat dann einfach den Schlüssel mit dem Feuerzeug erwärmt, der bequeme hat den Türschlossenteiser genommen (sofern er nicht im Auto lag ) hat dann aber später auch im Sommer seine Probleme mit der Schließung bekommen. 😁
Zu dem Problem mit der Trommelbremse gibt es seit einiger Zeit auch eine TPI bei VW. Bei einigen Polo wurden auch auf Kulanz/Garantie neue Bremsbacken verbaut. Gleichzeitig wird auch zwingend die Verwendung einer bestimmten Paste/Fett (habe die Bezeichnung leider nicht mehr genau im Kopf) beim Zusammenbau vorgeschrieben, um den Feuchtigkeitseintritt bzw. die Auswirkungen zu verringern. Denke das die TPI bzw. die Verwendung der Paste auch oft nicht beachtet wird .... ob die TPI letztlich auf Dauer Abhilfe bringt, kann ich allerdings auch nicht sagen. Evtl. hat ja jemand hier schon Langzeiterfahrungen hier.