aktueller Polo, nach Waschanlage Bremsen fest

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo, wir haben einen neuen Polo und nach jeder Waschanlagendurchfahrt und nächtlichem Abstellen sind die hinteren Trommelbremsen fest -> Aussage VW Werkstatt -> Gang einlegen. Ich bin der Meinung, dass hier ein konstruktiver Fehler vorliegt, denn das Problem hat ja nicht jeder Polo. Was kann man machen, ich möchte eigentlich dass dieses Them innerhalb der Garantie behoben wird. Ein Reifen ist bereits beschädigt, da meine Frau ein paar Meter mit dem blockierten Rad gefahren ist, obwohl die Handbremse gelöst war.

MfG

Beste Antwort im Thema

Feuchte Trommelbremsen kleben fest, wenn man sie über Nacht anzieht...is so seit Anbeginn der Zeiten und das wird sich auch nimmer ändern.
Vielleicht bei einem Modell mehr/häufiger als beim anderen, aber im Wesentlichen sind die Bremsen da alle ziemlich gleich.

Nimmst an Hammer, haust paarmal auf die Trommel (vielleicht ein Stück Holz dazwischen) und sie löst sich meist wieder.

Sorry, aber is halt so.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Komisch! Ich fahre seit 1978 selbst Auto und hatte dementsprechend auch div. VW-Modelle mit Trommelsbremsen an der HA (Derby I, Passat I, Golf I, Golf II, Golf III Variant, Käfer etc. etc.), aber weder hab ich in der FS gelernt, dass man das Auto bei Regenwetter bzw. nach Regenfahrten nicht mit angezogener Handbremse abstellen soll oder darf (das kenne ich als Rat nur im Winter wg. der Gefahr des Anfrierens, meist aber des Festfrierens des Handbremszugs, hatte ich aber trotzdem noch nie, wenn ich es dennoch mal gemacht habe...), noch hatte ich jemals Probleme damit.

Von daher verwundert mich schon ein wenig, dass das
a) Stand der Technik
b) schon immer so gewesen
sein soll.

Bei all unseren Autos in der Familie mit Trommelbremsen hinten (Lloyd Alexander, div. Käfer & VW 1600 und oben) war das jedenfalls nicht so.

Hallo,

wenn das Stand der Technik, für ein Auto,welches weit über 20000€ NP kostet, sein soll, gute Nacht. Wenn es ein 40 Jahre alter Käfer wäre, hätte ich ja vielleicht Verständniß. Ich hatte früher auch Autos mit Trommelbremse, da gab es solche Probleme aber nicht. Das sollte VW eigentlich super peinlich sein. Ich denke da liegt ein gravierender Mangel bei der Konstruktion oder ähnliches vor. Vielleicht in Zusammenhang mit dem Berganfahrassistenten. Ich glaube, ich hake da nochmal beim freundlichen nach... und lass mal ordentlich Luft rein.

Also ich fahre im Moment beides. 75er Käfer und 2012er Polo.

Ich beobachte bei beiden nach extremer Nassfahrt (beide kommen nicht in die Waschanlage) bzw. bei sehr nasser Witterung, dass die Handbremse leicht festbackt.

Ich denke, dass früher die Bremsbeläge aus anderen Materialien hergestellt wurden.
Die Bremsbeläge sollen mögliclhst lange halten, dabei aber die Bremsscheibe/Trommel möglichst wenig abnutzen. Früher nahm man dazu z.B. Asbest-Bremsbeläge. Vielleicht haben die deutlich weniger gerostet. Heute besteht zwischen aktuellen Käfer-Bremsbelägen und Polo-Belägen aber kein Unterschied. Und "Technik" macht da einfach keinen Unterschied.

... moment! Doch! Kauft euch nen Porsche mit Keramik-Bremse - Die rostet nicht 😁

Grüße
Laubie

Wir fahren einen VW Polo als Zweitwagen. Der stand während des Urlaubes jetzt für drei Wochen.

Als meine Frau wieder fahren wollte machte der Polo beim Bremsen und Lenken laute Geräusche, vor allem wenn das Auto langsam fuhr.

Laut Werkstatt haben sich die Bremsen vorne mit Rost, Salz und Dreck zugesetzt und es sei ja auch recht feucht gewesen. Daher mussten die Bremsen erst gründlich gereinigt und eingefettet werden. Der Spass beim :-) kostet 75€, nicht gerade ein Schnäppchen.

Laut Werkstatt sei das normal...

Ähnliche Themen

Wer rastet der rostet...😉

Hi,

eine eine Bremsanlage bei 3 Wochen Standzeit rost ansetzt ist normal.

Allerdings sollte es ausreichen den rost langsam runterzubremsen. Wenn man deswegen in die Werkstatt muß ist das schon ein bißchen ungünstig. Kommt halt auch die Umweltbedingungen an.

Gruß tobias

Zitat:

Original geschrieben von mmpfennig


Wir fahren einen VW Polo als Zweitwagen. Der stand während des Urlaubes jetzt für drei Wochen.

Als meine Frau wieder fahren wollte machte der Polo beim Bremsen und Lenken laute Geräusche, vor allem wenn das Auto langsam fuhr.

Laut Werkstatt haben sich die Bremsen vorne mit Rost, Salz und Dreck zugesetzt und es sei ja auch recht feucht gewesen. Daher mussten die Bremsen erst gründlich gereinigt und eingefettet werden. Der Spass beim :-) kostet 75€, nicht gerade ein Schnäppchen.

Laut Werkstatt sei das normal...

Der Trick ist halt vor längeren Standzeiten - gerade im/nach dem Winter - Mit dem Wagen einmal durch die Waschstraße damit der Dreck sich nicht festsetzt.

Wenn eine Waschanlage, die betroffenen Bereiche auch wirklich erreichen und reinigen könnte, wäre das eine prima Idee. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


Wenn eine Waschanlage, die betroffenen Bereiche auch wirklich erreichen und reinigen könnte, wäre das eine prima Idee. 😉

das macht doch fast jede Waschanlage(unterwäsche),musst halt dann eben n bissle mehr bezahlen,als bei der einfachen/billigwäsche,und das würde in diesem fall sicher was nützen,denke ich

Wenn das Auto 3 Wochen draussen steht und Regen + Wind und hoher Luftfeuchtigkeit an die Scheiben kommen, ist es völlig egal ob die vorher sauber waren oder nicht...die rosten halt. Uncool wird halt, wenn die Handbremse gezogen war.

Handbremse ziehen ist fast immer uncool und unnötig.

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


Handbremse ziehen ist fast immer uncool und unnötig.

Naja, mit DSG hat man keine andere Wahl als die Handbremse zu benutzen. Fahrzeug nur auf P ohne Handbremse abzustellen war schon bei manchen Wandlerautomaten auf Dauer tödlich, denke mal das das DSG da nicht anders ist.

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


Handbremse ziehen ist fast immer uncool und unnötig.

Die Handbremse (mit Verstand) einzusetzen, ist gar nicht uncool, weil nur dadurch sichergestellt wird, dass auch deren Mechanik gangbar bleibt. 

Also, ich wollte nur noch einmal melden. Nach dem Einbau der neuen Bremse und dem "Nachrüstkit", was auch immer das für ein Bauteil war, ist es definitiv nicht noch einmal vorgekommen. Trotz Waschanlage und Regenfahrten. Das Thema ist bei VW bekannt. Außerdem hatte sich VW auch noch bereit erklärt 100,-€ für den defekten Reifen zu zahlen. Und die vielen Ratschläge sind einfach praxisfremd, wenn meine Frau mit dem Auto nach der Arbeit noch schnell durch die Waschanlage fährt und dann nach Hause und das Auto abstellt, muss am nächsten Tag das Auto funktionieren, fertig. Letztendlich kostet ein richtig gut ausgestatteter Polo heute auch 25T€. Also wer das gleiche Problem hat, einfach nicht locker lassen bei VW.

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


Handbremse ziehen ist fast immer uncool und unnötig.

Außer man hat EPB, dann wird die elektrische Automatik der EPB plötzlich wieder ganz cool.😁

Was willst Du mit dieser Aussage oben eigentlich sagen?
Mir bleibt der (Hinter-)Sinn Deiner Aussage jedenfalls verborgen, sorry.

Deine Antwort
Ähnliche Themen