Aktuelle Preise und Info's zum Getriebeölwechsel der 8HP Automatik beim F10/F11

BMW 5er F10

Hallo,

aus persönlichen Interesse habe ich mich mal vor ein par Tagen über den Getriebeölwechsel beim 8HP Automatikgetriebe informiert.

Ich habe bei der ZF Niederlassung in Dortmund angefragt, da ich selber aus dem "Ruhrpott" komme und die Niederlassung hier in vielen Berichten als die beste ZF Anlaufstelle für Getriebe angeführt wird. Dort sitzt der KFZ Meister Herr Sagert.

Folgendes wurde mir mitgeteilt. Standardgemäß empfiehlt man wie bekannt den Wechsel zwischen 80.000 & 120.000 km. Besonders bei "erschwerten" Bedingungen wie häufigen Anhängerbetrieb, häufige und lange Vollgasfahrten, etc. Preise beim 8HP wären 545€ Grundpreis. Da der Wechsel bei 8HP aufwendiger sein als beim 5HP od. 6HP, käme beim 8HP nochmal 100€ extra hinzu sowie 80€ für die Spülung mit Öl. Macht also 725€ inkl. allem drum und dran wie Wnne, Dichtungen, Getriebeöl und Märchensteuer. Dauer wäre so 3,5 - 4 Stunden.

Da ich viel von der "Tim Eckart Methode" im Forumgelesen habe (auch im Audi & Mercedes Forum), habe ich Herrn Tim Eckart himself in Wildeck-Obersuhl (Hessen) mal angerufen. Er wunderte sich erstmal, dass ich mir bei 52.000 km schon Gedanken um den Getriebölwechsel bei meinen 520d (04/2013) mache. Fand aber mein Interesse richtig.
Prinzipiell sagte er mir, dass das 8HP von ZF ein sehr gutes Getriebe sei, welches keine "Kinderkrankheiten" (mehr) hat. Beim 5HP & 6HP sähe das schon anders aus.
In meinem Fall würde er vor 100.000-120.000 km nichts machen, ab dann könnte man über einen Wechsel & Spülung nachdenken. Als Preis meinte er, läge ich so bei 450€-500€. Da in 1-2 Jahren viel passiert, sollte ich mich bei Zeiten nochmal melden, dann könnte er mir Betriebe in meiner Umgebung wie Dortmund, Essen, Düsseldorf, etc. nennen, die die "Tim Eckart Methode" durchführen. Dann könnte er mir auch Betriebe nennen, die den benötigtigten Adapter für das 8HP Getriebe vom F10/F11 haben.

Fazit: Da die Tim Eckart Methode ja wirklich gut sein soll, würde ich persönlich zu 99,9% dazu tendieren, diese bei Bedarf durchzuführen. Zumal der Preisunterschied zwischen 450€/500€ und 725€ nicht zu verachten ist.

Bei BMW selber habe ich noch nicht nachgefragt. Das werde ich aber die Tage machen, da ich ehe zum "freundlichen" muss. Bei BMW, so habe ich oft gelesen, soll im Gegensatz zu den anderen beiden Methoden ja nur ein Teil-Getriebölwechsel durchgefürhrt werden, wo nur 60%-70% des Getriebeöl's ausgetauscht werden. Eine Spülung wird wohl auch nicht durchgeführt. Zumal ist oft zu lesen, das BMW beim Getriebeöl von "Longlife" spricht, also einen Wechsel eigendlich nicht vorsieht.

Wenn ich bei BMW war, werde ich das Ergebnis & den Preis nochmal nachreichen.

Mfg

Martin

Beste Antwort im Thema

Hallo,

aus persönlichen Interesse habe ich mich mal vor ein par Tagen über den Getriebeölwechsel beim 8HP Automatikgetriebe informiert.

Ich habe bei der ZF Niederlassung in Dortmund angefragt, da ich selber aus dem "Ruhrpott" komme und die Niederlassung hier in vielen Berichten als die beste ZF Anlaufstelle für Getriebe angeführt wird. Dort sitzt der KFZ Meister Herr Sagert.

Folgendes wurde mir mitgeteilt. Standardgemäß empfiehlt man wie bekannt den Wechsel zwischen 80.000 & 120.000 km. Besonders bei "erschwerten" Bedingungen wie häufigen Anhängerbetrieb, häufige und lange Vollgasfahrten, etc. Preise beim 8HP wären 545€ Grundpreis. Da der Wechsel bei 8HP aufwendiger sein als beim 5HP od. 6HP, käme beim 8HP nochmal 100€ extra hinzu sowie 80€ für die Spülung mit Öl. Macht also 725€ inkl. allem drum und dran wie Wnne, Dichtungen, Getriebeöl und Märchensteuer. Dauer wäre so 3,5 - 4 Stunden.

Da ich viel von der "Tim Eckart Methode" im Forumgelesen habe (auch im Audi & Mercedes Forum), habe ich Herrn Tim Eckart himself in Wildeck-Obersuhl (Hessen) mal angerufen. Er wunderte sich erstmal, dass ich mir bei 52.000 km schon Gedanken um den Getriebölwechsel bei meinen 520d (04/2013) mache. Fand aber mein Interesse richtig.
Prinzipiell sagte er mir, dass das 8HP von ZF ein sehr gutes Getriebe sei, welches keine "Kinderkrankheiten" (mehr) hat. Beim 5HP & 6HP sähe das schon anders aus.
In meinem Fall würde er vor 100.000-120.000 km nichts machen, ab dann könnte man über einen Wechsel & Spülung nachdenken. Als Preis meinte er, läge ich so bei 450€-500€. Da in 1-2 Jahren viel passiert, sollte ich mich bei Zeiten nochmal melden, dann könnte er mir Betriebe in meiner Umgebung wie Dortmund, Essen, Düsseldorf, etc. nennen, die die "Tim Eckart Methode" durchführen. Dann könnte er mir auch Betriebe nennen, die den benötigtigten Adapter für das 8HP Getriebe vom F10/F11 haben.

Fazit: Da die Tim Eckart Methode ja wirklich gut sein soll, würde ich persönlich zu 99,9% dazu tendieren, diese bei Bedarf durchzuführen. Zumal der Preisunterschied zwischen 450€/500€ und 725€ nicht zu verachten ist.

Bei BMW selber habe ich noch nicht nachgefragt. Das werde ich aber die Tage machen, da ich ehe zum "freundlichen" muss. Bei BMW, so habe ich oft gelesen, soll im Gegensatz zu den anderen beiden Methoden ja nur ein Teil-Getriebölwechsel durchgefürhrt werden, wo nur 60%-70% des Getriebeöl's ausgetauscht werden. Eine Spülung wird wohl auch nicht durchgeführt. Zumal ist oft zu lesen, das BMW beim Getriebeöl von "Longlife" spricht, also einen Wechsel eigendlich nicht vorsieht.

Wenn ich bei BMW war, werde ich das Ergebnis & den Preis nochmal nachreichen.

Mfg

Martin

849 weitere Antworten
849 Antworten

Hä? Ich denke die Spülung wird explizit vom Hersteller ZF empfohlen?! Bin verwirrt...

Hab ich nicht so gehört, der meinte zu mir es können kleine teile beschädigt werden durch die spülung, dadurch machte ich nur einen einfachen swrvice mit 2x entleeren und befüllen...fährt sich wie neu!

Das sagt wohl einer, der was verkaufen will, aber nicht spülen kann...

Kleine Teile können beschädigt werden... Ja nee, is klar 😁

Ähnliche Themen

Der ist vllt. dann doch mehr Kauf- als Fachmann. Von der Vorgehensweise kann ich nur abraten 😉

Jungs fragt einfach mal nur in paar getriebehäuser nach.....ich sag euch nur was mir gesagt wird, keine sorge der wollte nichts verkaufen, und er konnte spüllung durchführen rieht mir aber ab! Wenn zb spähne im öl ist und diese mit druck durchgehen was kann da passieren???
Wer was verkaufen will ist ZF aber gut macht wie ihr denkt, !

Bei ZF (Hersteller vom Getriebe) rät man eindeutig zur Spülung und rät ab von der Mechatronic Wartung - alleine schon aus kostengründen. Wenn Du schon Spähne im Öl hast, kannst Du Dich ja direkt um ein neues Getriebe kümmern.

Zitat:

@KMwave schrieb am 19. Januar 2019 um 12:38:53 Uhr:


Bei ZF (Hersteller vom Getriebe) rät man eindeutig zur Spülung und rät ab von der Mechatronic Wartung - alleine schon aus kostengründen. Wenn Du schon Spähne im Öl hast, kannst Du Dich ja direkt um ein neues Getriebe kümmern.

So ein Quatsch! Ich verweise mal wieder an meinen ausführlichen Erfahrungsbericht Hier!

Ich war direkt im Stammwerk Friedrichshafen am Bodensee und habe im vergangenen Frühjahr den Ölwechsel machen lassen. Ja, sie empfehlen die Revision der Mechatronic nur bei Schaltproblemen oder bei höheren Laufleistungen um die 200tkm, aber die Spülung drängen sie einem weder auf, noch raten sie davon ab.
Sie demontieren bloß die Mechatronik und blasen die Kanäle mit Luftdruck aus und bekommen wohl damit nahezu 90% raus (8-8,5l von 9l) und weisen schon darauf hin, dass es nicht unbedingt sein muss, aber von Raten oder Abraten ist da keine Spur. Mir waren bei der kostspieligen Wartung die 80 Euro für die Ölspülung auch egal und hätte mich geärgert, dass da noch Reste drin sind, daher habe ich diese auch machen lassen.
Wovon Sie abraten ist die Tim-Eckart-Spülung, aber darum ging es ja nicht - die Spülung bei ZF wird einfach mit Frischöl durchgeführt, so dass möglichst alles raus kommt - wie bei einem Bremsflüssigkeitswechsel.

Das dabei etwas kaputt gehen kann, glaube ich deshalb schon nicht, da ja das Öl nicht mit Flaschen eingefüllt, sondern auch hineingepumpt wird. Die Flußgeschwindigeit und Visko sollten die Bauteile schon aushalten.

Das ist klar! Nur man versucht erstmals einen service zu machen auch um zu sehen ob spähne im öl ist, nicht zuerst die spüllung, bevor man alles in einzelteile zerlegt, deswegen hab nur meine Meinung gesagt , dann macht es doch bei zf alle 😉 hab kein problem damit, wollte nur helfen,

Mir fiel der name nicht ein von der tim eckart spülung danke, 2x mit öl so hab ichs oben auch geschrieben! So sollte es man machen,

Zitat:

@KMwave schrieb am 19. Januar 2019 um 12:38:53 Uhr:


Bei ZF (Hersteller vom Getriebe) rät man eindeutig zur Spülung und rät ab von der Mechatronic Wartung ...

Sicher oder Irrum ?
Das müßte neu sein denn ZF handhabte dies bis dato genau umgekehrt ....

Zitat:

@Andrebmw55 schrieb am 19. Januar 2019 um 12:54:36 Uhr:


Das ist klar! Nur man versucht erstmals einen service zu machen auch um zu sehen ob spähne im öl ist, nicht zuerst die spüllung, bevor man alles in einzelteile zerlegt, deswegen hab nur meine Meinung gesagt , dann macht es doch bei zf alle 😉 hab kein problem damit, wollte nur helfen,

Stimmt - si claro. Sie haben auch das Öl insgesamt erst einmal in einem Bottich aufgefangen und dann sowohl die Ablagerungen um die Magneten, als auch das Öl begutachtet.
Hatte ja Gott-sei-Dank das Glück, dass meiner wirklich sehr gut weggekommen ist und ich ja daher auch im Bericht geschrieben habe, dass dieses Lifetime bzw. Longlife-Intervall vielleicht in meinem Fall gar nicht so weit hergeholt war - aber die Aussage war damals auch, dass sich keine 10% der Automaten in einem solchen Zustand bei 100tkm befinden. Es kommt also, wie immer, einfach darauf an.
Mal sehen, wie es später mit 200tkm ausschaut.

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 19. Januar 2019 um 13:10:27 Uhr:



Zitat:

@Andrebmw55 schrieb am 19. Januar 2019 um 12:54:36 Uhr:


Das ist klar! Nur man versucht erstmals einen service zu machen auch um zu sehen ob spähne im öl ist, nicht zuerst die spüllung, bevor man alles in einzelteile zerlegt, deswegen hab nur meine Meinung gesagt , dann macht es doch bei zf alle 😉 hab kein problem damit, wollte nur helfen,

Stimmt - si claro. Sie haben auch das Öl insgesamt erst einmal in einem Bottich aufgefangen und dann sowohl die Ablagerungen um die Magneten, als auch das Öl begutachtet.
Hatte ja Gott-sei-Dank das Glück, dass meiner wirklich sehr gut weggekommen ist und ich ja daher auch im Bericht geschrieben habe, dass dieses Lifetime bzw. Longlife-Intervall vielleicht in meinem Fall gar nicht so weit hergeholt war - aber die Aussage war damals auch, dass sich keine 10% der Automaten in einem solchen Zustand bei 100tkm befinden. Es kommt also, wie immer, einfach darauf an.
Mal sehen, wie es später mit 200tkm ausschaut.

Ich werde meinem getriebespezialist folgen und es alle 40k-50k km machen, kann nicht schaden ...meiner hat jez 134k runter...

Zitat:

@Andrebmw55 schrieb am 19. Januar 2019 um 12:34:45 Uhr:


Jungs fragt einfach mal nur in paar getriebehäuser nach.....ich sag euch nur was mir gesagt wird, keine sorge der wollte nichts verkaufen, und er konnte spüllung durchführen rieht mir aber ab! Wenn zb spähne im öl ist und diese mit druck durchgehen was kann da passieren???
Wer was verkaufen will ist ZF aber gut macht wie ihr denkt, !

*** Snip ***

Ich habe 250000 km bei meinem 8 Gang auf der Uhr!
Hab selber gewechselt hatte keine Späne am Magneten.
Schaltet jetzt devinitif anders.
Ich werde das jetzt auch regelmäßig wechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen