Aktualisierte Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2014 mit Deinem Skoda?
Wie schon in den vergangenen Jahren möchten wir gern wissen, wie Du mit Deinem fahrbaren Untersatz durch das Vorjahr gekommen bist. Warst Du zufrieden oder gab es Sorgen und Ärger mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?
Auch wenn Du im Dezember vielleicht schon abgestimmt hast: In einigen Foren war die Umfrage defekt. Weil alle MOTOR-TALKer die gleiche Chance zum Meinung äußern haben sollen, haben wir uns entschieden, die Umfrage generell zu schließen und jetzt neu zu starten.
Auf ein Neues: Wie zufrieden warst Du 2014 mit Deinem Skoda?
Stimme in der Umfrage ab und äußere Lob oder Kritik als Kommentar. Wir haben zu vielen Herstellern einen direkten Draht und sie lesen auf MOTOR-TALK mit. Deswegen kommt Deine Meinung auf jeden Fall genau dort an, wo sie landen soll: bei Skoda.
Beste Antwort im Thema
Wie schon in den vergangenen Jahren möchten wir gern wissen, wie Du mit Deinem fahrbaren Untersatz durch das Vorjahr gekommen bist. Warst Du zufrieden oder gab es Sorgen und Ärger mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?
Auch wenn Du im Dezember vielleicht schon abgestimmt hast: In einigen Foren war die Umfrage defekt. Weil alle MOTOR-TALKer die gleiche Chance zum Meinung äußern haben sollen, haben wir uns entschieden, die Umfrage generell zu schließen und jetzt neu zu starten.
Auf ein Neues: Wie zufrieden warst Du 2014 mit Deinem Skoda?
Stimme in der Umfrage ab und äußere Lob oder Kritik als Kommentar. Wir haben zu vielen Herstellern einen direkten Draht und sie lesen auf MOTOR-TALK mit. Deswegen kommt Deine Meinung auf jeden Fall genau dort an, wo sie landen soll: bei Skoda.
108 Antworten
Man kann Fehler allerdings auch Suchen ;-)
Wer sucht, der findet.
Dass ein Auto ein Gebrauchsgegenstand ist und sich auf die lokalen Strassenverhältnisse unterschiedlich abnutzt, ist doch klar. ;-)
skoda roomster 1.6 tdi - bj. 2011...noch nie einen solchen schrott besessen...
in meinem langen autofahrerleben musste ich noch nie in die werkstatt geschleppt werden...mit dem roomster passierte mir das jetzt zum 4. mal...
das erste mal während einer urlaubsreise in die pryrenäen...wenige tage vor ablauf der werksgarantie...einspritzanlage kaputt
dann folgten ein abgasregler...die motorsteuerung und - in diesem sommer - eine neue lichtmaschine...zusammenfassend lässt sich sagen: das auto ist ok, solange ich es nicht fahre...
zum glück erwarb ich eine garantieverlängerung - die reparaturkosten beliefen sich insgesamt auf mehrere tausend euro...
ein schreiben an skoda wurde mit einer feuchten beileidsbekundung beantwortet...ich denke, man hätte mir zumindest mal einen kompletten (gratis-)durchcheck in einer fachwerkstatt/sachverständigen anbieten können...
im sommer läuft die verlängerte garantie aus...ich versuche, den ratenkredit vorzeitig abzulösen, um diese unglückliche beziehung bis dahin zu beenden...
ach ja: 3x kurz hintereinander wurden die schläuche durchgefressen...hatte ich auch noch nie, obwohl meine vorgängerfahrzeuge am selben platz standen...seit ich einen elektroschocker (skoda) eingebaut habe, ist hier wenigstens ruhe...ggf. sollte skoda die materialauswahl überdenken...oder aber den schocker in serie einbauen...
Ich fahr seit 2012 einen Skoda Octavia Scout 4x4 2.0 Mj. 2008 welcher jetzt 188.000 Km weg hat.
TÜV immer mit Zwangsmeckern mit Sonnabend-licher Einzelabnahme Problemlos bestanden.
Bis auf gelegentlicher diverser Lampenausfällen bzw. mal ein Paar Bremsklötzer und der Linken Hupe hinten kann ich nichts nachteiliges sagen.
Wenn nicht der Dezember 2014 wäre.
Im nachhinein betrachtet. Immer Batterieprobleme. Ständig meckert der CAN-Bus. DPF beginnt Regenerationsprozess direkt nach dem Kaltstart. Danach bleiben die Scheibenwischer mittendrin stehen und fahren erst nach manuellem drücken zurück. Dann entläd sich die Batterie innerhalb von 1 Stunde (!). Batterie laut Service mit Protokoll in Ordnung, Rückspannung in Ordnung. Neue Batterie rein und erst mal 14 Tage Ruhe.
Wegen der Scheibenwischer auf der Rückfahrt verschiedene Skoda Vertragswerkstätten angefahren. Keiner konnte wirklich helfen. Da bekommt man Aussagen wie Wischergestänge fest bzw. Am Stecker vom Scheibenwischermotor liegen ja 12 V an.
Mir fällt ein neues Problem auf. Homelichter gehen bei Sonnenschein beim Öffnen mit an.
Zum Großen Freundlichen bei mir zu Hause und mit noch laufenden Motor an`n Tester ran.
Fazit. Regensensor und Betriebsspannungssteuergerät defekt (690,- €). Und das vor Weihnachten.
Nach Ausbau im Regensensor ist eine Brandspur durch die Schaltkreise hindurch zu sehen. Platine des Steuergerätes weist Schmorstellen auf.
Bleibt für alle die Frage "Ursache oder Folge?". Skoda und die Werkstatt kann/konnte mir die Frage nicht beantworten.
Den neuen Scout konnte ich als Werkstatt Ersatzwagen 4 Wochen testen. Im Vergleich zu den Alten Versionen kann ich nur jeden davon abraten.
Mein Fazit es wird wohl ein A7 als Reimport (CS oder CN) werden. Wobei in Hinblick auf das Zubehör die CN-Variante mein Favorit ist.
Die Europäischen Zubehöre liegen hier im Bereich von unter 5 % !!! Da gibt es Sachen davon träumen noch nicht mal Europäische Tuner. Solche Sachen wie "Wörthersee" sind hier zwischen "Quark im Schaufenster" und "mit der Trommel um den Weihnachtsbaum" anzusiedeln.
LG
nachtrag:
der roomster hat jetzt 45000 km drauf....verbrauch - je nach fahrweise :-) - 4.5 bis 7 liter...materialien wirken robust...sitze sind gut...strassenlage, kurven-, bremsverhalten gut...alles gründe, weshalb ich mich für das auto entschieden hatte...
das auto wird fast ausschliesslich im winterhalbjahr und zu urlaubsfahrten verwendet...alles fahrten ü 20 km
Ähnliche Themen
Octavia BJ: 03.2014 18.000km: Handschuhfach klemmt, Pfeifgeräusche aus dem Bereich des Armaturenbretts diverse Serviceaktionen
Yeti BJ 06.2011; 91.000km: Lenkulisse quitscht, Re. Außenspiegel quitsch, Wasserpumpe undicht ~25.000km, Koppelstangen asugeschlagen bei ~55.000km,
Der Superb TDI/DSG/Elegance ersetzt einen Volvo S 60 und begeistert ständig wieder mit seinem Platzangebot.
Jeder Mitfahrer lobt das angenehme Fahren mit derart viel verfügbarem und so körpergerecht geformtem Raum (der höhere Einstieg durch das Schlechtwegefahrwerk ist ein Hit).
Und das auch noch zusammen mit einem extrem großen und perfekt kubisch geformten Kofferraum.
Technisch ohne jeden Mangel - das sollte nach drei Jahren und 70tkm auch noch eine "ziemlich lange" Weile so bleiben.
Zu verbessern wären nur - der Federungskomfort bei Alleinfahrten und ohne Gepäckgewicht - sowie ein größerer Tank, für Reichweiten wie vom Volvo gewohnt.
Octaiva 1u5 (Combi) 1.6 75kW, fast 180.000km, BJ 2001
soweit alles OK, dieses Jahr war zwar mit einem neuen Sensor nicht ganz billig, aber dafür läuft die Mühle immer noch.
Platz, Verarbeitung, Bedienung ... alles TOP, wenn man das Alter bedenkt.
ich verstehe auch garnicht, warum solche sachen wieHartplastik im Innenraum immer gescholten werden ... keine Kratzer, sieht nach mehr als 13 Jahren noch gut aus ... da war der Schaum.Kram im Golf4 nach der Zeit schlechter.
Hallo Leute,
wir haben gleich 3 Skoda.
- Fabia Combi 2.0 Bj. 2001 245 000 km, problemlos, gerade neue Kupplung, Motor bei 160 000 km überholt, sonst keine Sorgen, läuft und läuft und .....
- Fabia 2 Limo 1.2, Bj. 2009 15 000 km, alles super,
-Superb Limo 1.8 TSI Bj. 2010, 75 000 km, problemlos, günstig im Verbrauch, riesig in Platz und Ausstattung,
Will damit sagen, die Marke hat sich sehr entwickelt.
Und das trotz der Zwänge des Konzerns.
Motorenauswahl manchmal schwierig, aber man findet etwas passendes...
Unterhalt günstig und Reparaturkosten in vertretbarem Rahmen.
2014 war eines der besseren Jahre...
wobei, mit dem 2014'er Fabia Best Of, 1.4'er nicht TSI, dafür LPG, habe ich mehr Probleme (springt schlecht an, schlechte Beschleunigung, hoher Verbrauch, riecht aus dem Auspuff nach Sprit) als mit dem 2006'er Octavia II RS (BRC-LPG, Firmware Update um auch mit LPG etwas wumms zu haben.
Der Octavia hat nun 141.000 km drauf und fährt und fährt und fährt, Benzinverbrauch <3 Liter/100km, LPG zwischen 8 und 13 Liter (kommt immer auf die Fahrweise an ;-)
Wichtig ist das Vertrauensverhältnis zum Händler (Bochum, Automobile-Friedenseiche) deren Mitarbeiter sowie die Interaktion und vor allem der Service und Support. Der Rest ergibt sich von alleine...
Bezüglich des Fabias wurde mein Händler von Skoda Deutschland angewiesen, jegliche Reparaturmaßnahmen einzustellen, seitdem warten wir auf ein Firmwareupdate oder einer anderen Lösung seitens des VW Konzerns.
Skoda Deutschland will sich offenbar aus Ihrer Verantwortung ziehen und schreiben unter anderem was von "wir als vermittelnder Importeur Deutschlands" ... blubb...
Von denen habe ich mittlerweile 3 Schreiben aber keine Besserung...
Aber, ist halt nur der kleine Skoda, der große ist ja OK ;-)
O II 1,8 DSG frisst Scheinwerferlampen und Öl. Sonst alles bestens. Bisher (80.000) km noch keine Verschleissteile erneuert.
Zitat:
@MOTOR-TALK schrieb am 8. Januar 2015 um 10:53:58 Uhr:
Wie schon in den vergangenen Jahren möchten wir gern wissen, wie Du mit Deinem fahrbaren Untersatz durch das Vorjahr gekommen bist. Warst Du zufrieden oder gab es Sorgen und Ärger mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?Auch wenn Du im Dezember vielleicht schon abgestimmt hast: In einigen Foren war die Umfrage defekt. Weil alle MOTOR-TALKer die gleiche Chance zum Meinung äußern haben sollen, haben wir uns entschieden, die Umfrage generell zu schließen und jetzt neu zu starten.
Auf ein Neues: Wie zufrieden warst Du 2014 mit Deinem Skoda?
Stimme in der Umfrage ab und äußere Lob oder Kritik als Kommentar. Wir haben zu vielen Herstellern einen direkten Draht und sie lesen auf MOTOR-TALK mit. Deswegen kommt Deine Meinung auf jeden Fall genau dort an, wo sie landen soll: bei Skoda.
Ich fahre seit April 2013 einen Octavia Kombi 1,6 TDI CR, EZ 04/2012, mit 105 Diesel-PS und bin damit etwa 20.000 km im Jahr unterwegs. Die jetzige Laufleistung liegt bei 65.000 km. Ich bin mit dem Langzeitverbrauch von 5,2 ltr / 100 km (Fahrtenbuch) sehr zufrieden. Mein nächster Kauf wäre wohl ein 2,0 TDI 140/150 PS, ebenfalls Kombi, da der einen deutlich besseren Durchzug hat. Negativ: Ich vermisse eine Nachrüstmöglichkeit für das Gepäcktrennnetz und für Lautsprecher in den hinteren Türen. Beides wird von Skoda nicht (mehr) angeboten. Leider hatte mein Vorbesitzer diese Optionen nicht mitbestellt. Trotzdem bin ich alles in allem mit dem Fahrzeug sehr zufrieden.
Zitat:
@MOTOR-TALK schrieb am 8. Januar 2015 um 10:53:58 Uhr:
Wie schon in den vergangenen Jahren möchten wir gern wissen, wie Du mit Deinem fahrbaren Untersatz durch das Vorjahr gekommen bist. Warst Du zufrieden oder gab es Sorgen und Ärger mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?Auch wenn Du im Dezember vielleicht schon abgestimmt hast: In einigen Foren war die Umfrage defekt. Weil alle MOTOR-TALKer die gleiche Chance zum Meinung äußern haben sollen, haben wir uns entschieden, die Umfrage generell zu schließen und jetzt neu zu starten.
Auf ein Neues: Wie zufrieden warst Du 2014 mit Deinem Skoda?
Stimme in der Umfrage ab und äußere Lob oder Kritik als Kommentar. Wir haben zu vielen Herstellern einen direkten Draht und sie lesen auf MOTOR-TALK mit. Deswegen kommt Deine Meinung auf jeden Fall genau dort an, wo sie landen soll: bei Skoda.