Aktive Geschwindigkeitsregelung
ist die aktive Geschwindigkeits Regelung mit Stop/Go gut oder schlecht. Und funktioniert sie auch gut?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jukkarin schrieb am 6. August 2017 um 16:59:39 Uhr:
Zitat:
@nufu86 schrieb am 6. August 2017 um 12:54:08 Uhr:
Ich bin ehrlich gesagt noch nie auf so einer Kurve gefahren, wo die Ausschilderung zu schnell wäre..
Das wäre ja der supergau für die Leute, die die Strecke nicht kennen, daher für mich unvorstellbar, Das der Gesetzgeber das ignoriert...Spaß ist wiederum was anderes, wenn die Kurve mit bspw. 60 ausgeschildert ist, dann ist man dementsprechend vorsichtig.. Wenn man die Kurve kennt, ist es wieder was ganz anderes.
Hallo,
Willkommen in Bayern oder Tirol. Es gibt regelmässig Kurven im 100 km/h Bereich, wo man kaum 70-80 kmh durchfahren kann...Als ehemaliger Rallyefahrer verstehe ich vielleicht ein wenig über das Thema🙂🙂
Jukka
Zustimmung! Komme auch aus dem Süden. In den Bergen steht doch nicht vor jeder Haarnadelkurve ein Tempolimit. Wäre ja fürchterlich. Mir wird Angst und Bange vor den hier geschilderten unmündigen Autofahrern in anderen Regionen. Erklärt aber auch Einiges....
Ich fühle mich schon noch in der Lage, eine unbeschilderte, kurvenreiche Nebenstraße zügig und dennoch unfallfrei zu befahren. Scheint aber die Ausnahme zu werden?
96 Antworten
Zitat:
@Flo007 schrieb am 14. März 2024 um 20:46:25 Uhr:
Zitat:
@Chicago124 schrieb am 14. März 2024 um 20:44:00 Uhr:
Naja, mein Benz Bj. 2017 hat die Schilder Deutschland- und Schweizweit mit einer Präzision von fast 100% erkannt, auch bei Regen und Dunkelheit.
Glaube ich dir gerne, nur da muss BMW erstmal laufen lernen bevor gerannt werden kann. Solange das bei BMW so schlecht funktioniert, braucht man über die automatische Übernahme gar nicht reden. Leider...
Hm, ok, danke trotzdem.
Da hatte ich wohl etwas zu viel erwartet.
Denn das Auto wirkt geradezu Luxuriös (als luxury line), sehr stabil, hochwertige Materialien - also wirklich wie aus einem Guss, tatsächlich sogar minimal wertiger als die E-Klasse aus 2017, auch wenn dort die Sitze bequemer sind (hab nur jetzt den BMW genommen, weil die Sitze der neuen E-Klasse und auch S-Klasse fatal sind, ganz fürchterliche Einsparungen).
Aber vielleicht waren die damals ihrer Zeit voraus, und machen jetzt Sparprogramm. Die E-Klasse Pre-Facelift W213 konnte sogar bei Antippen des Blinkerhebels automatisch (!) die Spur wechseln, also mit Lenkbewegung des Autos alleine, auch und gerade bei Regen, weil man selber im Spiegel ja nicht so gut sehen konnte ob wirklich frei ist (das wurde nach dem Facelift dann wohl aus gesetzl. Gründen wieder rausgenommen). Hab dem Auto (nach Eingewöhnung und Lernen, was es alles kann) ziemlich blind vertraut, der hat auf der Autobahn nie fehler gemacht, lediglich auf sehr kurvigen Strassen und Fussgängerüberwegen in der Stadt hätte man ihn nicht laufen lassen sollen, moderate Kurven ist er vollständig autonom gefahren, ebenfalls mit spür- und sichtbarer Lenkbewegung.
Das mit dem Spurwechseln habe ich vom BMW nicht erwartet, denn das fühlte sich an wie Magie aus einem zukünftigen Jahrzehnt, aber bisschen Schilderlesen wäre schon cool gewesen :-(
Zitat:
@Chicago124 schrieb am 14. März 2024 um 20:55:15 Uhr:
[Die E-Klasse Pre-Facelift W213 konnte sogar bei Antippen des Blinkerhebels automatisch (!) die Spur wechseln, also mit Lenkbewegung des Autos alleine, auch und gerade bei Regen, weil man selber im Spiegel ja nicht so gut sehen konnte ob wirklich frei ist (das wurde nach dem Facelift dann wohl aus gesetzl. Gründen wieder rausgenommen).
Ist beim G3x ganz genauso. Vor dem LCI Blinker tippen, selbsttätiger Spurwechsel. Dann entfallen.
Meine Schildererkennung funktioniert übrigens sehr zuverlässig, inklusive Zusatzschilder ("bei Nässe", Uhrzeiten etc.).
Die Übernahme ins ACC muss man natürlich bestätigen, würde ich aber keinesfalls anders haben wollen.
Das mit der manuellen Übernahme war doch nur beim ID6 so - ab ID7 macht der Driving Assistant Plus das doch genauso wie Du es im Benz beschrieben hast.
Was die Genauigkeit der erkannten oder „gewussten“ Geschwindigkeiten angeht, so kann ich mich meinem Vorposter anschließen - ich gehe von über 99 % korrekten Ergebnissen aus.
Er hat aber ein ID6, zumindest deutet 5/2019 drauf hin.
Und zumindest bei mir im ID7 musste ich es ebenfalls abschalten, da es gefühlt kaum weniger Fehler macht. Ich sage nur, wie oft er behauptet die Geschwindigkeitsbegrenzung wäre aufgehoben, da wäre der Lappen schon lange weg.
Ähnliche Themen
Habe ich noch nie so wahrgenommen.
Was seltenst vorkommt ist die Übernahme von "niedrigeren" Limits, die keine sind. Z.B. von den Aufklebern hinten an Lastwagen oder weil irgendein Anwohner an der Durchgangsstraße so ein "freiwillig 30"-Schild (mit der "30" ähnlich offizieller Beschilderung) aufgestellt hat.
Ja das kenne ich auch, bei mir z.b. standen am Straßenrand bauzäune mit bedruckten Folien inkl. Verkehrszeichen. Sehr hilfreich...
Danke an alle für die Antworten.
Ich habe es heute noch einmal so ausprobiert, wie oben von mehreren beschrieben.
Meine Ergebnisse:
* ich muss aktiv darauf achten, ob sich die Geschwindigkeit ändert (per Strassenschild oder Display sehe ich das), muss dann aktiv die Schaltwippe betätigen, damit er es übernimmt.
* Schildererkennung erscheint aber grundsätzlich gut. Übrigens KANN es nicht per Karte sein, weil er ja auch temporäre Baustellenschilder erkennt, oder dynamisch ändernde an Autobahnen, die so in keiner Karte eingezeichnet sind und auch nicht sein können.
* Spurhalten wirkt noch etwas hölzern. Der fährt im Assistenten-Modus knallhart auch über die Linien rüber, selbst bei extrem moderaten Kurven auf Autobahnen.
Also vielleicht ist es tatsächlich so, wie es Flo007 beschreibt, dass es einfach in 2019 noch nicht ausgereift war, was aber erstaunen würde, weil das von Mercedes schon ab 2015 ziemlich perfekt war.
Die Bezeichnung des bei mir eingebauten würde ich wohl eher statt Driving Assistant PLUS als Driving Assistant BETA bezeichnen. Bin hin- und hergerissen, aber es ist schon schade, denn der Komfort des vorherigen zwei Jahre jüngeren Autos ist nicht mehr da.
Danke an alle für die Unterstützung!
Dafür arbeitet der Driving Assistant Professional im LCI hervorragend. Das ist für mich als Vielfahrer auf der AB ein echter Segen 🙂
Zitat:
@Chicago124 schrieb am 15. März 2024 um 09:34:20 Uhr:
* ich muss aktiv darauf achten, ob sich die Geschwindigkeit ändert (per Strassenschild oder Display sehe ich das), muss dann aktiv die Schaltwippe betätigen, damit er es übernimmt.
It's not a bug, it' a feature.
Steht übrigens auch so in der Bedienungsanleitung- also nicht geheim.
Ich empfehle sowieso mal das Durchlesen bzw. die Nutzung der "Driver's Guide"-App von BMW.
Zitat:
@Chicago124 schrieb am 15. März 2024 um 09:34:20 Uhr:
* Schildererkennung erscheint aber grundsätzlich gut. Übrigens KANN es nicht per Karte sein, weil er ja auch temporäre Baustellenschilder erkennt, oder dynamisch ändernde an Autobahnen, die so in keiner Karte eingezeichnet sind und auch nicht sein können.
Es ist eine Kombination verschiedener Quellen. Kameraerkennung natürlich mit Priorität, Karteninfo kann "Rückfallposition" sein.
Zitat:
@Chicago124 schrieb am 15. März 2024 um 09:34:20 Uhr:
* Spurhalten wirkt noch etwas hölzern. Der fährt im Assistenten-Modus knallhart auch über die Linien rüber, selbst bei extrem moderaten Kurven auf Autobahnen.
Das wird immer wieder mal bemängelt, ist nicht notwendigerweise normal, insbesondere nicht auf Autobahnen. Linienquerung sollte mit aktivem DA+ (grünes Lenkrad) keinesfalls stattfinden, da griffe ja auch ohne DA+ schon die (aktive) Spurwechselwarnung (als Netz und doppelter Boden) ein.
Es gibt dazu einen thread. Reset bzw. Softwareupdate soll deutlich helfen.
Ich gehe davon aus, bei mir funktioniert es bestimmungsgemäß, denn vom DA+ zum DAPro (im LCI) erkenne ich wirklich nur mininale, funktionale Unterschiede (und übrigens auch im Vergleich zu dem S213, den ich mal Probe fuhr. Empfand ich nicht als revolutionär anders, ist aber schon ne Weile her.).
Ein Sprung ist erst der AB-Ass. im G6x.
Zitat:
It's not a bug, it' a feature.
Steht übrigens auch so in der Bedienungsanleitung- also nicht geheim.
Ich empfehle sowieso mal das Durchlesen bzw. die Nutzung der "Driver's Guide"-App von BMW.
Kann da ja stehen wie es will. Ich lese keine Handbücher. Wenn man die lesen muss, haben die Entwickler etwas am User Interface falsch gemacht.
Es geht rein darum, dass der Jahre ältere Wettbewerber das zur Perfektion beherrschte, und der neuer wirkende G30/G31 nicht.
Zitat:
Es ist eine Kombination verschiedener Quellen. Kameraerkennung natürlich mit Priorität, Karteninfo kann "Rückfallposition" sein.
Ja, möglich. Als Redundanz, allerdings ist es klug, den Real-Time-Quellen (also den IST-Verhältnissen) Prio zu geben.
Zitat:
* Spurhalten wirkt noch etwas hölzern. Der fährt im Assistenten-Modus knallhart auch über die Linien rüber, selbst bei extrem moderaten Kurven auf Autobahnen.
Das wird immer wieder mal bemängelt, ist nicht notwendigerweise normal, insbesondere nicht auf Autobahnen. Linienquerung sollte mit aktivem DA+ (grünes Lenkrad) keinesfalls stattfinden, da griffe ja auch ohne DA+ schon die (aktive) Spurwechselwarnung (als Netz und doppelter Boden) ein.
Es gibt dazu einen thread. Reset bzw. Softwareupdate soll deutlich helfen.
Ich gehe davon aus, bei mir funktioniert es bestimmungsgemäß, denn vom DA+ zum DAPro (im LCI) erkenne ich wirklich nur mininale, funktionale Unterschiede (und übrigens auch im Vergleich zu dem S213, den ich mal Probe fuhr. Empfand ich nicht als revolutionär anders, ist aber schon ne Weile her.).
Ein Sprung ist erst der AB-Ass. im G6x.
Grünes Lenkrad ist aktiviert.
Passiert aber trotzdem, vor allem nach Spurwechsel, oder wenn es leicht S-förmigen Streckenverlauf gibt. Auch das alles im Jahre älteren Wettbewerber überhaupt kein Problem. Der BMW fährt einfach rüber, anstatt die Spur zu erkennen.
Meine Summary: bin enttäuscht, hätte mehr erwartet, auch wenn BMW den Disclaimer im Handbuch offenbar mit größerer Sorgfalt entwickelt hat als das Feature selber.
Zitat:
@ActionHero schrieb am 15. März 2024 um 09:54:52 Uhr:
Dafür arbeitet der Driving Assistant Professional im LCI hervorragend. Das ist für mich als Vielfahrer auf der AB ein echter Segen 🙂
Ich habe leider erst jetzt herausgefunden, dass es drei verschiedene Driving Assistants gibt (Driving Assistant / Driving Assistant Plus / Driving Assistant Professional).
Verbessert die Situation leider nicht, fühle mich vera****, bei MB gibt es exakt einen, der halt alles beinhaltet. Hätte ich das gewusst, hätte ich nur den Professional gekauft.
Vermutlich hat irgendein kluger Finanzer gesagt: "Mensch, das neue Feature ist so toll, das können wir nicht verschenken, da machen wir noch ein kostenpflichtiges Extra draus".
Meine anfängliche Begeisterung von dem Auto lässt mit jedem weiteren hier gelernten Detail leider nach.
Dazu muß man aber wissen, dass der DA-Plus nur bis zum LCI (07/20) angeboten wurde. Im Zuge des LCI wurde dieser durch den DA-Professional ersetzt.
Insofern hast du die maximale Ausbaustufe für das Baujahr deines Fahrzeuges.
Was hältst Du denn davon den Wagen zurück zu geben und Dir Deinen alten Mercedes wieder zu holen.
Da Du Dich ja scheinbar vor dem Kauf nicht vernünftig informiert hast, scheint mir das am Vernünftigsten zu sein.
Glücklich wirst Du mit diesem Auto auf keinen Fall mehr - dann lieber zurückgeben und beim nächsten Autokauf vorher Einlesen, Probefahren und erst bei völliger Zufriedenheit kaufen.
Zitat:
@Chicago124 schrieb am 15. März 2024 um 10:45:42 Uhr:
Ich lese keine Handbücher.
Danke. Gut zu wissen.
Was ich schreibe, liest du offensichtlich auch nicht....
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 15. März 2024 um 12:02:38 Uhr:
Zitat:
@Chicago124 schrieb am 15. März 2024 um 10:45:42 Uhr:
Ich lese keine Handbücher.Danke. Gut zu wissen.
Was ich schreibe, liest du offensichtlich auch nicht....
Doch, aufmerksam gelesen.
Aber in digitalen Zeiten sind Handbücher überflüssig.
User Interface ersetzt Handbücher, es muss alles aus dem Kontext kommen, wer das nicht beherrscht kann eine Armee von Kundendienstmitarbeitern beschäftigen, die alle Anfragen beantworten, weil nämlich vermutlich nur unter 10% der Leute, wie etwa Sie, Handbücher lesen.
Produktentwickler MÜSSEN das User-Interface selbsterklärend machen.
Was glauben Sie, warum das iPhone so ein Erfolg war? Nicht, weil die Leute alle das Handbuch dazu gelesen haben. Für Autos gilt das spätestens seit 5 - 10 Jahren genauso.