Motorschaden A6/S6
Hallo,
ich möchte das Thema Motorschaden S6 /TDI 55 gerne nochmal separat behandeln, da es scheinbar doch kein Einzelfall ist.
Die geschilderten Motorschäden sind immer bei zügiger Autobahnfahrt ohne Ankündigung entstanden. Die Fahrzeuge hatten eine Laufleistung von 12-25.000km.
Da bei uns im Fahrzeugbestand sowohl ein S6 aktuell 15.000km und ein TDI 55 Allroad 12.500km "schnell" bewegt werden interessiert mich ob es von Audi schon eine TPI gibt oder ob es nur eine gewisse Produktionscharge betrifft?
276 Antworten
durch das enorme Drehmoment und den viel zu geringen Öldruck droht der Schmierfilm abzureißen. Natürlich ist ein früher Wechsel des Öls ratsam. Spätestens nach 15tkm oder früher. Je nach Fahrprofil. Wasser und Diesel lagern sich ab und können bei Kurzstreckenbetrieb nicht verdampfen.
Dennoch sind unter 1bar Öldruck schädlich für den Motor.
Ich habe noch den ersten Motor und das soll auch noch so bleiben.
Schaut euch auf Insta die Videos von hw_ cartech an. Sehr ausführlich zum S6. Das erklärt alles
das problem mit dem wasser hab ich auch, hab das öl immer warm, dennoch ist wasser auf dem öldeckel und nach diesel riecht der auch
Kurbelwellenlager und auch die Pleuellager müssen Druckkräfte aufnehmen, die zB. durch den Arbeitstakt jedes Kolbens entstehen. Je mehr Drehmoment der Motor entwickelt, desto größer sind auch die Abstützkräfte in den angesprochenen Gleitlagern. Bei großen Drehzahlen ist das kein Problem, weil die hydrodynamische Flüssigkeitslagerung den nötigen hydrodynamischen Auftrieb im Lager erzeugt - Stichwort: Ölkeil.
Aber durch die Paarung von kleinen Drehzahlen und hinreichend großen Motordrehmomenten (Stärke der TDIs) kann es hier in den Grenzbereich in den Lagern kommen . Dann hilft eben tatsächlich mehr Öldruck, weil eben neben der hydrodynamischen Tragwirkung auch eine Öldruck bedingte hydrostatische Tragwirkung aufgeprägt werden kann. Wo die Grenzen genau anfangen, ist natürlich eine ganz andere Geschichte.
Bitte beraten. Sie schreiben das alles über DEWA (349 p.s.). Gibt es seit 2021 auch Probleme mit dem DMKD Motor (344 p.s.)?Gibt es Statistiken zu diesem Motor?
Ähnliche Themen
Zitat:
@niico.s204 schrieb am 27. April 2024 um 21:32:04 Uhr:
@The Banker wie sieht’s jetzt mit deinem S6 aus? grüße
Dann möchte ich das gerne noch beantworten, auch wenn die Frage schon ein paar Tage alt ist.
Der S6 durfte mich verlassen, der neue Eigner fährt ihn jetzt mit +/- 90 tkm ohne jedwede Probleme. Hatte ich auch nicht anders erwartet.
Nach einem Ausflug zum E Cabrio fahre ich jetzt die 344 PS Variante. Ich bemerke keinen Unterschied und werde den letzten großen Diesel im A6 bei top Verarbeitung und Materialanmutung jetzt wohl noch ein paar Jahre fahren. Die Nachfolgemodelle laden mich in keinem Punkt zu einem Wechsel ein.