2.0TDI AGR Ventil nach 90tkm defekt
Hallo zusammen,
Mal zur Info. Nachdem an meinem 2.0 TDI mit 150 PS und 240tkm auf der Uhr bei 150tkm das AGR erstmals gewechselt wurde (noch beim Vorbesitzer), war mein AGR nun bei 240tkm fällig. Hat nur 90tkm gehalten.
Symptome: MKL, fast gar keine Leistung (fühlte sich nach 20 PS an, da der Turbo gar nicht ansprang) und Pfeifen aus dem Auspuff. Die (freie) Werkstatt meinte, das AGR hätte wegen Verkokung nicht schließen können und daher pfiff der Auspuff. Wie wie man mit den Lippen pfeift.
Anbei ein Bild.
Was kann ich tun, damit das neue AGR nun länger hält?
17 Antworten
Öfter mal auf die Autobahn. Vor allem Kurzstrecke sorgt für Verkokung. Am besten wäre es, den Mist raus zu kodieren
Die Reparatur war scheinbar doch nicht so erfolgreich. Gewechselt wurde nur das AGR-Ventil, nicht der AGR-Kühler. Meint ihr, daran könnte es liegen?
Die Tage kam die MKL wieder, jedoch ohne Symptome. Der Wagen fuhr 1a, wie immer. Ohne MKL hätte ich nicht gemerkt, dass etwas angeblich nicht i.O. sein soll. Selbst Start/Stopp hat funktioniert. Bin so 300km problemlos gefahren (immer mit MKL). Im Nachhinein habe ich die Fehler ausgelesen, bezogen sich beide auf LMM (der ist aber noch sehr neu, erst 10.000 km verbaut).
Am nächsten Tag fuhr meine Frau den Wagen, insgesamt 200km. Sehr schnell kam zusätzlich zur MKL das gelbe Ausrufezeichen und der Wagen hatte verminderte Leistung. Nach kurzem Stopp auf einem Parkplatz und Zündung aus, fuhr der Wagen danach wieder normal (aber weiterhin mit MKL an). Fehler sind wohl zusätzlich: Leckluft im Ansaugsystem und AGR Durchsatz zu groß. Siehe anbei
Abgesehen davon, dass ich der Werkstatt den Wagen wieder auf den Hof stellen werde - hat jemand eine Idee, was es tatsächlich sein kann? Kann Falschluft einen solchen Einfluss auf das Gesamtsystem haben?
Beste Grüße
Dr.Eier
Liegt es nur an mir, oder kann man die Textdatei in der Handyapp nicht sehen (geschweige denn öffnen)?
Ich kopiere daher hier die Fehler nochmal ein:
4794 - Luftmassenmesser (G70)
P0101 00 [096] - unplausibles Signal
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
4795 - Luftmassenmesser (G70)
P0101 00 [232] - unplausibles Signal
Warnleuchte EIN - Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 5
Kilometerstand: 241082 km
Datum: 2025.08.20
Zeit: 07:20:00
Motordrehzahl: 1418.50 /min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 57 km/h
Kühlmitteltemperatur: 90 °C
Ansauglufttemperatur: 79 °C
Umgebungsluftdruck: 980 mbar
Spannung Klemme 30: 14.760 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Luftmassenmesser 1 Bank 1 Luftmasse: Rohwert: 641.0 mg/stroke
Normiertes Luftstromverhältnis gefiltert: 0.8014
Abgasrückführungsventil 1 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 0.31 %
Drosselklappensteller 1 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 0.18 %
Ladedruck: Sollwert: 812 hPa
Ladeluftkühlereingang: Druckgeber 1 Bank 1: Rohwert: 1050.0 hPa
Mittlere Einspritzmenge: 0.00 mg/stroke
4817 - Leckluft im Ansaugsystem
P2279 00 [101] - -
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 241449 km
Datum: 2025.08.24
Zeit: 11:34:45
Motordrehzahl: 2102.00 /min
Normierter Lastwert: 50.6 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 122 km/h
Kühlmitteltemperatur: 88 °C
Ansauglufttemperatur: 87 °C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 11.880 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Luftmassenmesser 1 Bank 1 Luftmasse: Rohwert: 1164.4 mg/stroke
Normiertes Luftstromverhältnis gefiltert: 0.6923
Abgasrückführungsventil 1 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 0.00 %
Drosselklappensteller 1 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 0.18 %
Ladedruck: Sollwert: 1682 hPa
Ladeluftkühlereingang: Druckgeber 1 Bank 1: Rohwert: 1674.2 hPa
Mittlere Einspritzmenge: 27.30 mg/stroke
25221 - Abgasrückführungssystem
P0402 00 [096] - Durchsatz zu groß
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 241434 km
Datum: 2025.08.24
Zeit: 11:24:14
Motordrehzahl: 1607.50 /min
Normierter Lastwert: 98.8 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 93 km/h
Kühlmitteltemperatur: 88 °C
Ansauglufttemperatur: 104 °C
Umgebungsluftdruck: 1000 mbar
Spannung Klemme 30: 14.580 V
Verlernzähler nach OBD: 39
AGR-Streckendiagnose: stark erhöhte NOx-Emission: 38.8 kg/h
Abgasrückführungsventil 1 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 0.22 %
AGR-Streckendiagnose: mäßig erhöhte NOx-Emission: 38.8 kg/h
Abgasrückführungsventil 2 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 0.00 %
Abgasklappensteller 1 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 0.31 %
Druck nach Drosselklappe: berechnet: 26.0 hPa
Lambdasonde 1 Bank 1 vor Oxi-Kat: Rohwert: 1.2744
Ähnliche Themen
Das Auto war danach in der Werkstatt, sie haben die Fehler gelöscht, nach eigenem Bekunden aber sonst nichts finden können. Bin danach wieder mit dem Auto gefahren. Alle Lämpchen waren aus.
Bin etwa 250km gefahren, alles super. Stadt, Landstraße, Autobahn. Alles unauffällig.
Gestern dann wieder gefahren, 30-50 kmh, bisschen dichter Verkehr. Kam die MKL wieder :-( Sonst keine Auffälligkeiten. Aber die MKL geht nicht aus. Der Fehler, der wieder drin ist:
4795 - Luftmassenmesser (G70)
P0101 00 [237] - unplausibles Signal
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 241777 km
Datum: 2025.08.26
Zeit: 18:34:31
Motordrehzahl: 1327.50 /min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 79 km/h
Kühlmitteltemperatur: 87 °C
Ansauglufttemperatur: 87 °C
Umgebungsluftdruck: 960 mbar
Spannung Klemme 30: 15.000 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Luftmassenmesser 1 Bank 1 Luftmasse: Rohwert: 600.5 mg/stroke
Normiertes Luftstromverhältnis gefiltert: 0.8247
Abgasrückführungsventil 1 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 0.10 %
Drosselklappensteller 1 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 0.00 %
Ladedruck: Sollwert: 823 hPa
Ladeluftkühlereingang: Druckgeber 1 Bank 1: Rohwert: 1028.6 hPa
Mittlere Einspritzmenge: 0.00 mg/stroke
Ich hatte das Gefühl, der Fehler kam, als der Wagen gerade regeneriert hat. So zumindest wirkte der Motorlauf auf mich (etwas rauer, leicht erhöhte Leerlaufdrehzahl).
Jemand eine Idee, wo der Fehler zu suchen ist? Ich finde es sehr seltsam, dass der Fehler nur alle paar 100km kommt. Das kann doch eigentlich nicht sein?!
Hallo zusammen,
ich habe einen A4 B9 mit dem 2.0 TDI DEUA 150 PS Motor von 2018. Mittlerweile 240.000 km gelaufen.
Erstmalig wurde das AGR-Ventil bei 150.000km getauscht, erst kurz danach habe ich den Wagen gekauft.
Nun war das Ventil stark verkokt und ließ sich wohl nicht schließen, so dass der Wagen vor 2 Wochen fast gar nicht fahren wollte. Er hatte gefühlt nur 20 PS (Turbo lief nicht mit) und in der freien Werkstatt hieß es, das AGR sei blockiert und müsste getauscht werden. Gesagt, getan. Tatsächlich fährt der Wagen seitdem wieder weitestgehend normal. Aber halt nicht komplett normal:
Kurz nach der Reparatur kam die MKL. Nur die MKL. Keine sonstigen Symptome. Eintrag im Fehlerspeicher:
4795 - Luftmassenmesser (G70)
P0101 00 [237] - unplausibles Signal
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 241777 km
Datum: 2025.08.26
Zeit: 18:34:31
Motordrehzahl: 1327.50 /min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 79 km/h
Kühlmitteltemperatur: 87 °C
Ansauglufttemperatur: 87 °C
Umgebungsluftdruck: 960 mbar
Spannung Klemme 30: 15.000 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Luftmassenmesser 1 Bank 1 Luftmasse: Rohwert: 600.5 mg/stroke
Normiertes Luftstromverhältnis gefiltert: 0.8247
Abgasrückführungsventil 1 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 0.10 %
Drosselklappensteller 1 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 0.00 %
Ladedruck: Sollwert: 823 hPa
Ladeluftkühlereingang: Druckgeber 1 Bank 1: Rohwert: 1028.6 hPa
Mittlere Einspritzmenge: 0.00 mg/stroke
Der Wagen fährt wie gesagt normal, aber die MKL geht nicht weg, bis man sie löscht.
Manchmal kommt außerdem das gelbe Ausrufungszeichen. Dann hat der Wagen auch weniger Leistung. Fehler im Fehlerspeicher sehen dann so aus (zusätzlich zum Fehler oben):
4817 - Leckluft im Ansaugsystem
P2279 00 [101] - -
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 241449 km
Datum: 2025.08.24
Zeit: 11:34:45
Motordrehzahl: 2102.00 /min
Normierter Lastwert: 50.6 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 122 km/h
Kühlmitteltemperatur: 88 °C
Ansauglufttemperatur: 87 °C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 11.880 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Luftmassenmesser 1 Bank 1 Luftmasse: Rohwert: 1164.4 mg/stroke
Normiertes Luftstromverhältnis gefiltert: 0.6923
Abgasrückführungsventil 1 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 0.00 %
Drosselklappensteller 1 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 0.18 %
Ladedruck: Sollwert: 1682 hPa
Ladeluftkühlereingang: Druckgeber 1 Bank 1: Rohwert: 1674.2 hPa
Mittlere Einspritzmenge: 27.30 mg/stroke
________________________________________
25221 - Abgasrückführungssystem
P0402 00 [096] - Durchsatz zu groß
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 241434 km
Datum: 2025.08.24
Zeit: 11:24:14
Motordrehzahl: 1607.50 /min
Normierter Lastwert: 98.8 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 93 km/h
Kühlmitteltemperatur: 88 °C
Ansauglufttemperatur: 104 °C
Umgebungsluftdruck: 1000 mbar
Spannung Klemme 30: 14.580 V
Verlernzähler nach OBD: 39
AGR-Streckendiagnose: stark erhöhte NOx-Emission: 38.8 kg/h
Abgasrückführungsventil 1 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 0.22 %
AGR-Streckendiagnose: mäßig erhöhte NOx-Emission: 38.8 kg/h
Abgasrückführungsventil 2 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 0.00 %
Abgasklappensteller 1 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 0.31 %
Druck nach Drosselklappe: berechnet: 26.0 hPa
Lambdasonde 1 Bank 1 vor Oxi-Kat: Rohwert: 1.2744
Das gelbe Ausrufungszeichen geht nach Motor aus und Motor an weg und der Wagen fährt wieder normal. Die MKL bleibt aber wie erwähnt.
Mir ist außerdem noch aufgefallen, dass der Wagen - wenn kalt - beim gleichmäßigen Fahren "pulsiert". Als würde ich im Sekundentakt das Gas etwas stärker drücken und wieder leicht loslassen. Sehr seltsam. Wenn der Wagen warm ist, dann ist es mMn weg.
So, nun zur Frage: was ist da los? Muss man das AGR irgendwie anlernen und die Werkstatt hat es vergessen? Oder haben Sie es irgendwie schief angebaut und es ist tatsächlich irgendwo Falschluft im Spiel?
Hat jemand eine Idee?
Beste Grüße
Dr.Eier
Wenn das AGR Ventil so aussah wie auf dem Bild, wird der AGR Kühler auch dicht sein...
Dann gibt es ja auch die Fehler mit dem Luftmassenmesser.
Oder er zieht wirklich Leckluft und die Luftmenge am LMM ist dadurch zu gering.
Wie ist es denn mit der Kurbelgehäusebelüftung? Wenn man den Öldeckel abmacht, saugt der sich fest wenn der Motor läuft?
Den AGR Kühler will die Werkstatt gespült haben. Keine Ahnung, ob das überhaupt was bringt.
Den LMM hatte ich vor ca. 10tkm gewechselt. Ist jetzt einer von Pierburg drin. Da der so neu ist und vor der AGR-Reparatur unauffällig war, würde ich den Fehler nicht im LMM vermuten.
Das mit dem öldeckel werde ich ausprobieren.
Zum Öldeckel: wenn der Motor läuft, dann fliegt der lose aufliegende Öldeckel fast weg. Er saugt sich auf keinen Fall fest.
Und da er fast wegfliegt: was ist die Ursache? Kann das an Falschluft liegen? Oder hat das einen anderen Grund?